Motorola Moto G 5G
Das Motorola Moto G 5G etabliert sich als überzeugende Mittelklasse-Option für preisbewusste Verbraucher, die dennoch nicht auf moderne 5G-Konnektivität verzichten möchten. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Ausstattung und Preis positioniert sich das Smartphone als attraktive Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle relevanten Aspekte des Motorola Moto G 5G und bewerten, ob es den Erwartungen an ein modernes Android-Smartphone gerecht wird.
Technische Spezifikationen im Überblick
Design und Verarbeitung
Das Motorola Moto G 5G präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preispunkts eine solide Verarbeitungsqualität bietet. Mit Abmessungen von 166,1 x 76,1 x 9,9 mm und einem Gewicht von 212 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund des großen Akkus etwas schwerer ausfällt als manch andere Modelle.
Besonderheiten beim Design
Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Das rechteckige Kamera-Modul fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein und verleiht dem Gerät einen modernen Look. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist ergonomisch positioniert und reagiert zuverlässig.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Technologie
Das 6,5 Zoll große IPS LCD-Display des Moto G 5G bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 270 ppi führt. Während diese Auflösung für den Preisbereich angemessen ist, werden Nutzer, die von Full HD+ Displays gewöhnt sind, einen Unterschied in der Schärfe bemerken.
90 Hz Bildwiederholrate
Ein Highlight des Displays ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein responsiveres Nutzererlebnis sorgt. Besonders beim Scrollen durch Menüs oder beim Gaming wird dieser Vorteil deutlich spürbar. Die Helligkeit erreicht maximal etwa 400 Nits, was für den Innenbereich ausreichend ist, bei direktem Sonnenlicht jedoch an Grenzen stößt.
Leistung und Performance
Prozessor-Performance
Der MediaTek Dimensity 700 Chipsatz bildet das Herzstück des Moto G 5G. Dieser im 7nm-Verfahren gefertigte Octa-Core-Prozessor bietet eine ausgewogene Balance zwischen Energieeffizienz und Leistung. In Kombination mit 4 GB LPDDR4X RAM bewältigt das Smartphone alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Multitasking-Szenarien problemlos.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stößt der Dimensity 700 an seine Grenzen. Aktuelle Mobile Games laufen in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig, während High-End-Titel Kompromisse bei der Grafikqualität erfordern. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung jedoch vollkommen ausreichend.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Performance
Die 48 MP Hauptkamera mit f/1.7 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen natürliche Farben und eine akzeptable Detailwiedergabe, auch wenn sie nicht an die Qualität teurerer Smartphones heranreichen. Der Autofokus arbeitet in den meisten Situationen zuverlässig und schnell.
Zusätzliche Kamera-Features
Das Kamera-Setup wird durch eine 2 MP Makro-Linse und einen 2 MP Tiefensensor ergänzt. Die Makro-Kamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung, wobei die Bildqualität aufgrund der niedrigen Auflösung begrenzt ist. Der Porträtmodus mit Bokeh-Effekt funktioniert bei guter Beleuchtung zufriedenstellend.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Hauptkamera erwartungsgemäße Schwächen. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus verbessert die Situation merklich, benötigt jedoch eine ruhige Hand und längere Belichtungszeiten.
5G-Konnektivität und Netzwerk-Features
5G-Unterstützung im Detail
Das Moto G 5G unterstützt 5G Sub-6 GHz Frequenzen und ermöglicht damit Zugang zu den aktuellen 5G-Netzen in Deutschland. Die Übertragungsgeschwindigkeiten variieren je nach Netzausbau und Standort, bieten jedoch deutliche Vorteile gegenüber 4G LTE in gut ausgebauten Gebieten.
Neben 5G bietet das Smartphone vollständige 4G LTE-Unterstützung, Dual-SIM-Funktionalität und moderne WLAN-Standards. Bluetooth 5.0 gewährleistet stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Batterie-Performance
Der 5.000 mAh starke Akku gehört zu den größten Stärken des Moto G 5G. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos eineinhalb bis zwei Tage durch. Intensivere Nutzung mit 5G, Gaming oder Video-Streaming reduziert die Laufzeit auf einen vollen Tag, was immer noch sehr respektabel ist.
Ladetechnologie
Das mitgelieferte 20W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Schnellladefunktionen für höhere Wattzahlen fehlen, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse jedoch verschmerzbar ist.
Software und Benutzeroberfläche
Motorola setzt beim Moto G 5G auf Android 11 mit der hauseigenen My UX Oberfläche. Diese bleibt sehr nah am Stock Android und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Die Software-Erfahrung ist dadurch clean und übersichtlich.
Update-Politik
Motorola verspricht ein Android-Hauptversions-Update und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Während dies für den Preisbereich angemessen ist, bieten manche Konkurrenten längere Update-Zyklen.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Hervorragende Akkulaufzeit durch 5.000 mAh Akku
- 5G-Konnektivität zu einem günstigen Preis
- 90 Hz Display für flüssige Darstellung
- Clean Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Solide Verarbeitung und ergonomisches Design
- Erweiterbarer Speicher per microSD
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Nur HD+ Auflösung statt Full HD+
- Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht verbesserungswürdig
- Langsame Ladegeschwindigkeit im Vergleich zur Konkurrenz
- Kurze Update-Laufzeit von nur einem Android-Update
- Display-Helligkeit für Außenbereich teilweise zu gering
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G 5G positioniert sich als solide Mittelklasse-Option für preisbewusste Käufer, die nicht auf moderne 5G-Technologie verzichten möchten. Die größten Stärken liegen in der exzellenten Akkulaufzeit, der zukunftssicheren Konnektivität und der sauberen Software-Erfahrung.
Für wen ist das Moto G 5G geeignet?
Das Smartphone eignet sich besonders für Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät mit langer Akkulaufzeit suchen und dabei von 5G-Geschwindigkeiten profitieren möchten. Wer jedoch Wert auf eine hochauflösende Display-Darstellung oder erstklassige Kamera-Performance legt, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
Mit einem Preis von etwa 200-250 Euro (je nach Anbieter und Verfügbarkeit) bietet das Moto G 5G ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Es konkurriert direkt mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 10 5G oder dem Samsung Galaxy A22 5G und kann sich durch die längere Akkulaufzeit und die cleane Software-Erfahrung von der Konkurrenz abheben.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G 5G?
Der 5.000 mAh Akku des Moto G 5G bietet eine hervorragende Laufzeit von 1,5-2 Tagen bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit 5G, Gaming oder Video-Streaming hält der Akku einen vollen Tag durch. Das mitgelieferte 20W TurboPower Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Aufladung.
Ist das Display des Moto G 5G scharf genug?
Das 6,5 Zoll IPS LCD Display bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln (270 ppi). Für den Preisbereich ist dies angemessen, jedoch werden Nutzer von Full HD+ Displays einen Unterschied in der Schärfe bemerken. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt jedoch für flüssige Darstellungen und ein responsives Nutzererlebnis.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des Motorola Moto G 5G?
Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sie erwartungsgemäße Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Das Triple-Kamera-System wird durch eine 2 MP Makro-Linse und einen 2 MP Tiefensensor ergänzt.
Unterstützt das Moto G 5G alle deutschen 5G-Netze?
Ja, das Motorola Moto G 5G unterstützt 5G Sub-6 GHz Frequenzen und ist mit allen deutschen 5G-Netzen kompatibel. Die Übertragungsgeschwindigkeiten variieren je nach Netzausbau und Standort, bieten jedoch deutliche Vorteile gegenüber 4G LTE in gut ausgebauten Gebieten.
Wie lange erhält das Moto G 5G Software-Updates?
Motorola verspricht für das Moto G 5G ein Android-Hauptversions-Update und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Das Smartphone wird mit Android 11 ausgeliefert und sollte ein Update auf Android 12 erhalten. Während dies für den Preisbereich angemessen ist, bieten manche Konkurrenten längere Update-Zyklen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

