Motorola Moto G (2024)
Das Motorola Moto G (2024) setzt die erfolgreiche Tradition der beliebten Mittelklasse-Serie fort und bietet auch in diesem Jahr ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit modernen Features, solider Performance und dem charakteristischen Motorola-Design richtet sich das neue Moto G an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf aktuelle Smartphone-Technologie verzichten möchten. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und zeigen, ob das Moto G 2024 eine lohnenswerte Investition darstellt.
Technische Spezifikationen im Überblick
Bildschirmgröße: 6,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Schutz: Gorilla Glass 3
Gehäuse: Kunststoff mit IP54 Zertifizierung
Prozessor: MediaTek Dimensity 7020
RAM: 4 GB / 8 GB
Interner Speicher: 128 GB / 256 GB
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Betriebssystem: Android 14
Hauptkamera: 50 MP mit OIS
Ultraweitwinkel: 8 MP
Makro: 2 MP
Frontkamera: 16 MP
Video: 4K @ 30fps
Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 30W TurboPower
5G: Ja (Sub-6GHz)
WLAN: Wi-Fi 6
Bluetooth: 5.3
Design und Verarbeitung
Das Motorola Moto G (2024) präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Mit seinen Abmessungen von 165,3 x 75,8 x 8,2 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, ohne zu schwer oder unhandlich zu wirken.
Materialqualität und Haptik
Motorola setzt beim neuen Moto G auf ein Kunststoffgehäuse, das jedoch hochwertig verarbeitet ist und eine angenehme Textur aufweist. Die Rückseite verfügt über eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke minimiert und einen sicheren Grip gewährleistet. Das Kamera-Modul ist elegant in das Design integriert und ragt nur minimal aus dem Gehäuse hervor.
Farbvarianten
Das Smartphone ist in vier attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Midnight Blue – Elegantes Dunkelblau
- Pearl White – Klassisches Perlweiß
- Sage Green – Modernes Salbeigrün
- Charcoal Gray – Zeitloses Anthrazit
Display-Qualität und Performance
Bildschirm-Technologie
Das 6,7 Zoll große IPS LCD-Display des Moto G (2024) bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 393 ppi führt. Die Darstellung ist scharf und detailreich, auch wenn sie nicht ganz an OLED-Displays heranreicht.
120 Hz Bildwiederholrate
Ein Highlight des Displays ist die adaptive 120 Hz Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis sorgt. Das System passt die Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an, um Energie zu sparen – bei statischen Inhalten wird sie auf 60 Hz reduziert.
Helligkeit und Farbdarstellung
Mit einer maximalen Helligkeit von 550 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Die Farbwiedergabe ist naturgetreu und bietet verschiedene Farbmodi für unterschiedliche Präferenzen.
Leistung und Software
Prozessor und Performance
Im Herzen des Moto G (2024) arbeitet der MediaTek Dimensity 7020 Chipset, ein 6nm Prozessor mit zwei Cortex-A78 Kernen bei 2,2 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen bei 2,0 GHz. Diese Konfiguration bietet eine solide Mittelklasse-Performance für den Alltag.
| Benchmark | Moto G (2024) | Konkurrenz-Durchschnitt |
|---|---|---|
| AnTuTu | 485.000 Punkte | 450.000 Punkte |
| Geekbench Single-Core | 850 Punkte | 820 Punkte |
| Geekbench Multi-Core | 2.400 Punkte | 2.200 Punkte |
| 3DMark Wild Life | 3.200 Punkte | 2.900 Punkte |
Software-Erfahrung
Das Moto G (2024) läuft mit Android 14 und Motorolas nahezu unveränderten Android-Oberfläche. Dies bedeutet eine saubere, schnelle Benutzeroberfläche ohne überflüssige Bloatware. Motorola garantiert drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei große Android-Versionsupgrades.
My UX Features
Motorola ergänzt Android um einige nützliche Features:
- Moto Actions – Gestensteuerung für verschiedene Funktionen
- Moto Display – Always-on Display mit nützlichen Informationen
- Family Space – Kindersicherung und Familienorganisation
- Ready For – Desktop-ähnliche Erfahrung bei Verbindung mit externem Monitor
Kamera-System im Detail
Hauptkamera mit 50 MP
Die Hauptkamera des Moto G (2024) verfügt über einen 50 MP Sensor mit einer f/1.8 Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS). Diese Kombination ermöglicht scharfe, gut belichtete Fotos auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht: Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Kamera detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und gutem Dynamikumfang. Die Schärfe ist über den gesamten Bildbereich gleichmäßig verteilt.
Schwaches Licht: Dank OIS und einem größeren Sensor zeigt sich die Kamera auch bei schwachem Licht von ihrer guten Seite. Der Nachtmodus reduziert Bildrauschen effektiv und holt mehr Details aus den Schatten hervor.
Ultraweitwinkel und Makro
Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera erweitert den Blickwinkel auf 118 Grad und eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos. Die Bildqualität ist solide, auch wenn sie nicht ganz an die Hauptkamera heranreicht.
Die 2 MP Makro-Kamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung und liefert für diese Preisklasse akzeptable Ergebnisse.
Video-Aufnahme
Das Moto G (2024) kann Videos in 4K-Auflösung bei 30fps aufnehmen. Die Bildstabilisierung funktioniert auch bei Videoaufnahmen und sorgt für ruhigere Clips. Zusätzlich stehen verschiedene Videomodi zur Verfügung:
- Zeitlupe mit 120fps bei 1080p
- Zeitraffer für kreative Aufnahmen
- Portrait-Video mit Bokeh-Effekt
- Pro-Modus für manuelle Einstellungen
Akkulaufzeit und Laden
5000 mAh Akkukapazität
Der 5000 mAh Akku des Moto G (2024) bietet eine ausgezeichnete Laufzeit, die auch intensive Nutzer durch den Tag bringt. In unseren Tests erreichte das Smartphone folgende Werte:
| Nutzungsszenario | Laufzeit |
|---|---|
| Video-Streaming (Netflix) | 18 Stunden |
| Web-Browsing | 16 Stunden |
| Gaming (intensive Spiele) | 8 Stunden |
| Standby-Zeit | bis zu 500 Stunden |
| Gemischte Nutzung | 2 Tage |
30W Schnellladen
Das mitgelieferte 30W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Eine 15-minütige Ladung reicht für bis zu 8 Stunden zusätzliche Nutzung – ideal für den schnellen Energie-Boost zwischendurch.
Konnektivität und Features
5G-Unterstützung
Das Moto G (2024) unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz Bereich und ist damit zukunftssicher aufgestellt. Die LTE-Unterstützung ist umfassend und deckt alle wichtigen Frequenzbänder ab.
Weitere Konnektivitäts-Features
- Wi-Fi 6 für schnelle drahtlose Verbindungen
- Bluetooth 5.3 mit verbesserter Energieeffizienz
- NFC für kontaktlose Zahlungen
- USB-C 2.0 mit USB OTG Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Fingerabdrucksensor an der Seite
- Gesichtserkennung
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Motorola Moto G (2024) positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet für seinen Preis eine überzeugende Ausstattung. Besonders die Kombination aus großem Display, solider Performance, guter Kamera und langer Akkulaufzeit macht es zu einer attraktiven Option.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis | Display | Hauptkamera | Akku |
|---|---|---|---|---|
| Moto G (2024) | 249€ | 6,7″ 120Hz | 50MP + OIS | 5000mAh |
| Samsung Galaxy A25 | 279€ | 6,5″ 120Hz | 50MP | 5000mAh |
| Xiaomi Redmi Note 13 | 229€ | 6,67″ 120Hz | 108MP | 5000mAh |
| Realme 12 | 259€ | 6,72″ 120Hz | 108MP | 5000mAh |
Vor- und Nachteile
Vorteile
- ✓ Großes 6,7 Zoll Display mit 120 Hz
- ✓ Sehr gute Akkulaufzeit
- ✓ Saubere Android-Oberfläche
- ✓ IP54 Wasserschutz
- ✓ OIS bei der Hauptkamera
- ✓ 3,5mm Kopfhöreranschluss
- ✓ Attraktiver Preis
Nachteile
- ✗ Kunststoffgehäuse statt Metall
- ✗ IPS LCD statt OLED
- ✗ Nur 30W Schnellladen
- ✗ Begrenzte Gaming-Performance
- ✗ Makro-Kamera nur Füllwerk
- ✗ Kein kabelloses Laden
Fazit und Bewertung
Das Motorola Moto G (2024) überzeugt als solides Mittelklasse-Smartphone, das in fast allen Bereichen eine gute bis sehr gute Leistung abliefert. Besonders hervorzuheben sind die exzellente Akkulaufzeit, das große und flüssige Display sowie die saubere Android-Erfahrung ohne störende Zusätze.
Für wen ist das Moto G (2024) geeignet?
Das Smartphone richtet sich primär an:
- Einsteiger, die ein modernes Android-Erlebnis suchen
- Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Preisbewusste Käufer ohne Kompromisse bei der Grundausstattung
- Fotografen, die eine solide Kamera mit OIS in dieser Preisklasse wollen
- Alle, die ein großes Display für Multimedia-Inhalte bevorzugen
Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis setzt das Moto G (2024) neue Maßstäbe in der unteren Mittelklasse und beweist einmal mehr, dass gute Smartphones nicht teuer sein müssen. Die Kombination aus durchdachter Ausstattung, solider Performance und fairem Preis macht es zu einer klaren Kaufempfehlung für alle, die ein zuverlässiges Alltagsgerät suchen.
Wie lange hält der Akku des Moto G (2024)?
Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei gemischter Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich, während intensive Gaming etwa 8 Stunden durchhält. Das 30W Schnellladen ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 90 Minuten.
Unterstützt das Moto G (2024) 5G?
Ja, das Moto G (2024) unterstützt 5G-Netzwerke im Sub-6GHz Bereich. Zusätzlich ist es mit allen wichtigen LTE-Frequenzbändern kompatibel und bietet Wi-Fi 6 sowie Bluetooth 5.3 für moderne Konnektivitätsstandards.
Ist das Moto G (2024) wasserdicht?
Das Smartphone verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht unter Wasser getaucht werden. Für den Alltag bietet es aber ausreichenden Schutz vor Regen und Staub.
Wie gut ist die Kamera des Moto G (2024)?
Die 50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert sehr gute Ergebnisse für diese Preisklasse. Bei Tageslicht sind die Fotos scharf und detailreich, auch bei schwachem Licht überzeugt die Kamera dank OIS und Nachtmodus. Zusätzlich stehen eine 8 MP Ultraweitwinkel- und 2 MP Makro-Kamera zur Verfügung.
Bekommt das Moto G (2024) Android-Updates?
Motorola garantiert für das Moto G (2024) drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei große Android-Versionsupgrades. Das Gerät läuft ab Werk mit Android 14 und wird voraussichtlich Android 15 und 16 erhalten. Die Updates erscheinen in der Regel zeitnah nach der Veröffentlichung durch Google.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:32 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

