Motorola Moto G (2023)
Das Motorola Moto G (2023) setzt die erfolgreiche Tradition der beliebten Mittelklasse-Smartphone-Serie fort und bietet dabei eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,5 Zoll großen Display, dem MediaTek Dimensity 930 Prozessor und einer Dreifach-Kamera-Ausstattung richtet sich das neue Moto G an anspruchsvolle Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone ohne Premium-Preise suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola Moto G (2023) und zeigen, ob es die hohen Erwartungen an die traditionsreiche Smartphone-Reihe erfüllen kann.
Technische Daten und Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Bildwiederholrate: 120 Hz
- Schutz: Corning Gorilla Glass 3
- Abmessungen: 163,06 x 74,98 x 8,39 mm
- Gewicht: 183 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek Dimensity 930
- GPU: IMG BXM-8-256
- RAM: 4 GB / 8 GB LPDDR4X
- Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.2
- microSD: Bis 1 TB erweiterbar
- Android: Android 13
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP f/1.8
- Ultraweitwinkel: 8 MP f/2.2
- Makro: 2 MP f/2.4
- Frontkamera: 16 MP f/2.4
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher
Konnektivität & Akku
- 5G: Sub-6GHz unterstützt
- WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Bluetooth: 5.3
- Akku: 5000 mAh
- Laden: 30W TurboPower
- Anschluss: USB-C 2.0
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
Bildschirmleistung im Detail
Das 6,5 Zoll große IPS LCD-Display des Motorola Moto G (2023) bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 405 ppi führt. Diese Werte sorgen für eine scharfe und detailreiche Darstellung von Inhalten. Besonders hervorzuheben ist die 120 Hz Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und ein reaktionsschnelles Nutzererlebnis sorgt.
Display-Highlights
Die maximale Helligkeit von 850 Nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direktem Sonnenlicht. Das Display unterstützt zudem HDR10-Inhalte und bietet eine Farbabdeckung von 85% des DCI-P3 Farbraums, was für lebendige und natürliche Farben sorgt.
Audio-Ausstattung
Das Motorola Moto G (2023) verfügt über ein Stereo-Lautsprechersystem mit Dolby Atmos-Unterstützung. Die Audioqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse bemerkenswert gut, mit klaren Höhen und überraschend präsenten Mitten. Der 3,5mm Klinkenanschluss fehlt jedoch, was für einige Nutzer ein Nachteil darstellen könnte.
Kamera-System und Fotografie-Features
Hauptkamera-Leistung
Die 50 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende nutzt einen Samsung ISOCELL JN1 Sensor und liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Das optische Bildstabilisierungssystem (OIS) hilft dabei, verwackelte Aufnahmen zu vermeiden und ermöglicht schärfere Fotos bei schlechteren Lichtverhältnissen.
Zusätzliche Kamera-Module
Ultraweitwinkel-Kamera
Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 118° Sichtfeld eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Bildqualität ist solide, zeigt jedoch an den Rändern leichte Verzerrungen, was bei Ultraweitwinkel-Objektiven typisch ist.
Makro-Fotografie
Das 2 MP Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung. Während die Auflösung begrenzt ist, können damit durchaus brauchbare Detailaufnahmen kleiner Objekte erstellt werden.
Video-Aufnahme-Funktionen
Das Smartphone unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 30 fps sowie 1080p mit bis zu 60 fps. Die Videoqualität ist gut, wobei die optische Bildstabilisierung auch hier für ruhigere Aufnahmen sorgt. Zusätzliche Features wie Zeitraffer und Zeitlupe erweitern die kreativen Möglichkeiten.
Leistung und Gaming-Erfahrung
MediaTek Dimensity 930 Prozessor
Der MediaTek Dimensity 930 Chipset basiert auf einem 6nm Fertigungsprozess und bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Energieeffizienz. Die CPU besteht aus zwei Cortex-A78 Kernen mit 2,2 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen mit 2,0 GHz. Diese Konfiguration sorgt für eine solide Performance bei alltäglichen Aufgaben.
Benchmark-Ergebnisse
In AnTuTu erreicht das Moto G (2023) etwa 390.000 Punkte, was für die Mittelklasse ein respektables Ergebnis darstellt. Bei Geekbench 6 werden circa 2.100 Punkte im Multi-Core-Test erzielt, was die solide Alltagsleistung unterstreicht.
Gaming-Performance
Für Gaming-Enthusiasten bietet das Moto G (2023) eine zufriedenstellende Leistung. Populäre Spiele wie PUBG Mobile laufen auf hohen Einstellungen flüssig, während grafisch anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact auf mittleren Einstellungen gut spielbar sind. Die IMG BXM-8-256 GPU sorgt für eine stabile Framerate bei den meisten Mobile Games.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akkukapazität
Der 5000 mAh Akku des Motorola Moto G (2023) bietet eine beeindruckende Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Fotografieren und gelegentlichem Gaming hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiverer Nutzung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.
30W TurboPower Schnellladen
Das mitgelieferte 30W TurboPower Ladegerät lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf. Eine 15-minütige Ladepause bringt bereits etwa 25% Akkukapazität zurück, was für den Alltag sehr praktisch ist. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 mit My UX
Das Motorola Moto G (2023) läuft mit Android 13 und Motorolas eigener My UX Benutzeroberfläche. Diese bleibt sehr nah am Stock Android und bietet eine saubere, intuitive Bedienung ohne überflüssige Bloatware. Motorola hat lediglich einige nützliche Zusatzfunktionen integriert.
Moto-Gesten und Features
Die bewährten Moto-Gesten sind auch beim 2023er Modell verfügbar. Dazu gehören die Taschenlampen-Aktivierung durch zweimaliges Schütteln, die Kamera-Aktivierung durch doppeltes Handgelenk-Drehen und der Nicht-Stören-Modus durch Umdrehen des Smartphones.
Update-Politik
Motorola verspricht für das Moto G (2023) zwei große Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist ein solides Versprechen für die Mittelklasse, auch wenn es nicht an die Update-Garantien von Google oder Samsung heranreicht.
Konnektivität und 5G-Unterstützung
5G-Fähigkeiten
Das Smartphone unterstützt 5G im Sub-6GHz Bereich und ist damit für die aktuell in Deutschland verfügbaren 5G-Netze gerüstet. Die 5G-Verbindungen sind stabil und bieten in Gebieten mit guter Netzabdeckung deutlich höhere Download-Geschwindigkeiten als LTE.
WLAN und Bluetooth
Wi-Fi 6 (802.11ax) sorgt für schnelle und stabile WLAN-Verbindungen, während Bluetooth 5.3 eine zuverlässige Verbindung zu kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten gewährleistet. NFC für kontaktlose Zahlungen ist ebenfalls an Bord.
Verarbeitung und Design
Build-Qualität
Das Motorola Moto G (2023) ist solide verarbeitet und liegt mit seinen 183 Gramm angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber hochwertig.
Farbvarianten
Das Smartphone ist in drei Farbvarianten erhältlich: Midnight Blue, Pearl White und Sage Green. Alle Varianten wirken modern und ansprechend, wobei die matte Oberfläche für eine premium Haptik sorgt.
Wasser- und Staubschutz
Mit IP52-Zertifizierung bietet das Moto G (2023) einen grundlegenden Schutz vor Spritzwasser und Staub. Für vollständiges Untertauchen ist es jedoch nicht geeignet.
Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 120 Hz Display mit guter Helligkeit
- Solide Kamera-Leistung mit OIS
- Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Schnelles 30W Laden
- Sauberes Android 13
- 5G-Unterstützung
- Stereo-Lautsprecher
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Kein 3,5mm Klinkenanschluss
- Kein kabelloses Laden
- Kunststoff-Gehäuse
- Nur IP52 Wasserschutz
- Makro-Kamera mit geringer Auflösung
- Begrenzte Update-Garantie
- Kein mmWave 5G
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto G (2023) ist in Deutschland zu folgenden Preisen erhältlich:
4GB/128GB: 249€ | 8GB/256GB: 299€
Verfügbar bei allen großen Elektronik-Händlern und Mobilfunkanbietern
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto G (2023) setzt die erfolgreiche Tradition der Moto G-Serie fort und bietet ein rundum überzeugendes Paket für unter 300 Euro. Die Kombination aus solidem MediaTek Dimensity 930 Prozessor, 120 Hz Display, ordentlicher Kamera-Ausstattung und hervorragender Akkulaufzeit macht es zu einem der besten Smartphones in seiner Preisklasse.
Besonders positiv fallen die lange Akkulaufzeit von über einem Tag, das flüssige 120 Hz Display und die saubere Android-Implementierung auf. Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr brauchbare Ergebnisse, auch wenn sie nicht an Premium-Smartphones heranreicht.
Kleine Schwächen wie der fehlende Klinkenanschluss, das Kunststoff-Gehäuse und der begrenzte Wasserschutz sind bei diesem Preis verschmerzbar. Wer ein zuverlässiges, gut ausgestattetes Android-Smartphone für den Alltag sucht und dabei nicht mehr als 300 Euro ausgeben möchte, findet im Motorola Moto G (2023) eine ausgezeichnete Wahl.
Kaufempfehlung
Empfohlen für: Preisbewusste Käufer, Android-Liebhaber, Nutzer mit hohen Akku-Ansprüchen, Einsteiger in die 5G-Welt
Weniger geeignet für: Gaming-Enthusiasten, Foto-Profis, Nutzer die Premium-Design erwarten
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G (2023)?
Der 5000 mAh Akku des Motorola Moto G (2023) bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von über einem Tag bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das 30W TurboPower Schnellladen lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf.
Unterstützt das Moto G (2023) 5G?
Ja, das Motorola Moto G (2023) unterstützt 5G im Sub-6GHz Bereich und ist damit für alle aktuell in Deutschland verfügbaren 5G-Netze geeignet. mmWave 5G wird jedoch nicht unterstützt, was in Europa aber auch nicht relevant ist.
Wie gut ist die Kamera des Moto G (2023)?
Die 50 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guten Details. Zusätzlich gibt es eine 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera und eine 2 MP Makro-Kamera. Für die Preisklasse ist die Kamera-Leistung sehr zufriedenstellend.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto G (2023)?
Das Motorola Moto G (2023) wird mit Android 13 und Motorolas My UX Benutzeroberfläche ausgeliefert. Motorola verspricht zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Die Software bleibt dabei sehr nah am Stock Android ohne störende Bloatware.
Ist das Display des Moto G (2023) gut für Gaming geeignet?
Das 6,5 Zoll IPS LCD Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und Full HD+ Auflösung eignet sich gut für Gaming. Die hohe Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen, und die maximale Helligkeit von 850 Nits ermöglicht gute Sichtbarkeit auch bei hellem Umgebungslicht. Für die meisten Mobile Games ist die Performance völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 9:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

