Motorola Moto G (2022)
Das Motorola Moto G (2022) etabliert sich als solide Mittelklasse-Option im umkämpften Smartphone-Markt. Mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, modernen Features und der bewährten Motorola-Qualität richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Moto G (2022) und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Display: 6,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Abmessungen: 165,3 x 75,8 x 9,4 mm
Gewicht: 204 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek Helio G22
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB eUFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Betriebssystem: Android 12 (My UX)
Sicherheit: Fingerabdrucksensor (seitlich)
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makrokamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30 fps
Audio: 3,5mm Klinke, Dolby Atmos
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 10W kabelgebunden
Mobilfunk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
USB: USB-C 2.0
Performance und Alltagsleistung
Benchmark-Ergebnisse
Das Motorola Moto G (2022) positioniert sich klar im Einsteigersegment, was sich auch in den Benchmark-Werten widerspiegelt:
Alltägliche Nutzung
Der MediaTek Helio G22 Prozessor in Verbindung mit 4 GB RAM bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Social Media ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen wie Gaming oder Multitasking stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games ist das Moto G (2022) durchaus geeignet. Aufwendigere 3D-Spiele oder aktuelle Mobile-Games laufen jedoch nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig.
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6,5 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine Pixeldichte von etwa 270 ppi. Während dies für ein Einsteiger-Smartphone akzeptabel ist, werden Nutzer, die von höher auflösenden Displays kommen, den Unterschied bemerken.
Vorteile des Displays
- 90 Hz Bildwiederholrate für flüssigere Animationen
- Gute Helligkeit für den Außenbereich (bis 400 nits)
- Solide Farbdarstellung für die Preisklasse
- Corning Gorilla Glass 3 Schutz
Schwächen des Displays
- HD+-Auflösung wirkt bei genauer Betrachtung pixelig
- Begrenzte Blickwinkelstabilität
- Kontrast erreicht nicht OLED-Niveau
Kamera-System im Detail
50 MP Hauptkamera
Solide Bildqualität bei gutem Licht. Der große Sensor sorgt für detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
2 MP Makro
Ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Qualität ist begrenzt, aber für Social Media ausreichend.
2 MP Tiefensensor
Unterstützt den Porträtmodus mit Bokeh-Effekt. Ergebnisse sind ordentlich, aber nicht perfekt.
8 MP Frontkamera
Ausreichend für Selfies und Videoanrufe. Bietet verschiedene Beauty-Modi und Filter.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 50 MP Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bilder sind scharf, die Farben natürlich und der Dynamikumfang für diese Preisklasse angemessen. Details werden gut eingefangen, auch wenn bei 100%-Ansicht die Grenzen des Sensors sichtbar werden.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Limitierungen des Kamera-Systems deutlich. Rauschen nimmt zu, Details gehen verloren und die Farbwiedergabe wird ungenau. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden, was sich negativ auf die Vielseitigkeit auswirkt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akku-Performance im Überblick
Mit einer Kapazität von 5000 mAh gehört der Akku des Moto G (2022) zu den Stärken des Geräts. In Kombination mit dem sparsamen MediaTek Helio G22 Prozessor und dem HD+-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Typische Nutzungszeiten:
- Video-Streaming: bis zu 18 Stunden
- Musikwiedergabe: bis zu 95 Stunden
- Telefonieren: bis zu 30 Stunden
- Standby-Zeit: bis zu 25 Tage
- Gemischte Nutzung: 1,5 bis 2 Tage
Ladetechnologie
Ein Schwachpunkt des Moto G (2022) ist die begrenzte Ladegeschwindigkeit von nur 10 Watt. Dies bedeutet Ladezeiten von etwa 3-4 Stunden für eine vollständige Aufladung. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
My UX auf Android 12 Basis
Motorola setzt beim Moto G (2022) auf eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung mit der hauseigenen My UX Oberfläche. Diese bleibt dem Stock-Android sehr treu und bietet nur wenige, aber nützliche Zusatzfunktionen.
Positive Aspekte der Software
- Saubere, übersichtliche Benutzeroberfläche
- Schnelle Navigation durch minimale Anpassungen
- Moto-Actions für Gesten-Steuerung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
Update-Politik
Motorola verspricht für das Moto G (2022) ein Android-Versions-Update auf Android 13 sowie zwei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht überdurchschnittlich.
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- Saubere Android-Oberfläche
- Solides Verarbeitungsniveau
- 90 Hz Display
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Dual-SIM Unterstützung
- Speicher erweiterbar
Schwächen
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Nur HD+ Auflösung
- Sehr langsame Ladegeschwindigkeit
- Begrenzte Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Kein 5G Support
- Nur 2,4 GHz WLAN
- Veralteter USB-C 2.0 Standard
Gesamtbewertung
Kaufempfehlung und Zielgruppe
Für wen ist das Moto G (2022) geeignet?
Das Motorola Moto G (2022) richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger: Die einfache Bedienung und saubere Android-Oberfläche erleichtern den Einstieg
- Senioren: Große Displaygröße und einfache Handhabung
- Zweitgerät-Nutzer: Als Backup oder Arbeitshandy durchaus geeignet
- Budget-bewusste Käufer: Solide Grundausstattung zum günstigen Preis
Wann sollten Sie sich gegen das Moto G (2022) entscheiden?
Das Smartphone ist weniger geeignet, wenn Sie:
- Regelmäßig anspruchsvolle Apps oder Spiele nutzen
- Wert auf hochwertige Kamera-Aufnahmen legen
- Schnelles Laden benötigen
- 5G-Konnektivität wünschen
- Ein hochauflösendes Display erwarten
Fazit
Das Motorola Moto G (2022) erfüllt seinen Zweck als Einsteiger-Smartphone mit solider Grundausstattung. Die herausragende Akkulaufzeit, die saubere Software-Erfahrung und das ansprechende Design machen es zu einer durchaus attraktiven Option in seiner Preisklasse. Allerdings müssen Käufer Kompromisse bei Performance, Display-Auflösung und Kamera-Qualität eingehen. Für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen bietet es dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine zuverlässige Smartphone-Erfahrung.
Wie lange hält der Akku des Motorola Moto G (2022)?
Der 5000 mAh Akku des Moto G (2022) bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone 1,5 bis 2 Tage durch. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich, während die Standby-Zeit bis zu 25 Tage betragen kann.
Unterstützt das Moto G (2022) 5G?
Nein, das Motorola Moto G (2022) unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt. Für 5G-Konnektivität müssten Sie zu einem anderen Modell aus der Moto G-Serie greifen, das explizit 5G-Unterstützung bietet.
Wie gut ist die Kamera des Moto G (2022)?
Die 50 MP Hauptkamera liefert bei gutem Licht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für Social Media und Gelegenheitsaufnahmen ist die Kamera ausreichend.
Kann der Speicher des Moto G (2022) erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der verfügbare interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps deutlich geringer ausfällt.
Wie schnell lädt das Motorola Moto G (2022)?
Das Moto G (2022) unterstützt nur 10W Laden, was zu den langsamsten Ladegeschwindigkeiten in seiner Preisklasse gehört. Eine vollständige Aufladung des 5000 mAh Akkus dauert etwa 3-4 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 15:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.