Motorola Moto E5 Plus
Das Motorola Moto E5 Plus war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone, das 2018 auf den Markt kam und sich durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem großen 6-Zoll-Display, dem langlebigen Akku und der soliden Verarbeitung bot es viele Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis. Obwohl das Gerät heute nicht mehr offiziell verkauft wird, interessieren sich viele Nutzer noch für seine technischen Daten und Eigenschaften, da es als zuverlässiges Budget-Smartphone galt.
Technische Daten des Motorola Moto E5 Plus
Display & Design
- Displaygröße: 6,0 Zoll
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 18:9
- Abmessungen: 160,9 x 75,3 x 9,4 mm
- Gewicht: 197 Gramm
Prozessor & Leistung
- Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 425
- CPU: Quad-Core 1,4 GHz Cortex-A53
- GPU: Adreno 308
- RAM: 3 GB oder 4 GB
- Speicher: 32 GB oder 64 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 12 Megapixel, f/2.0
- Frontkamera: 5 Megapixel, f/2.2
- Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
- Video: 1080p bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Ladezeit: Ca. 3 Stunden
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
Leistung und Alltagstauglichkeit
Prozessor-Performance
Das Moto E5 Plus bewältigte alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Apps solide, zeigte jedoch bei anspruchsvolleren Anwendungen Grenzen.
Für Gelegenheitsspiele durchaus geeignet, aber moderne 3D-Games liefen nur mit reduzierten Einstellungen flüssig.
Akkulaufzeit – Ein Highlight
Der 5.000 mAh Akku war 2018 eine Besonderheit in dieser Preisklasse und bot beeindruckende Laufzeiten:
- Standby-Zeit: Bis zu 2 Wochen
- Sprechzeit: Bis zu 36 Stunden
- Videowiedergabe: Bis zu 14 Stunden
- Internetnutzung: Bis zu 12 Stunden
Kamera-Qualität und Fotografie
Hauptkamera (12 MP)
Die 12-Megapixel-Hauptkamera des Moto E5 Plus lieferte für die Preisklasse ordentliche Ergebnisse:
Tageslicht-Aufnahmen
- Gute Farbwiedergabe bei optimalen Lichtverhältnissen
- Ausreichende Schärfe für Social Media
- HDR-Modus verbesserte Kontraste merklich
Low-Light Performance
- Deutliches Bildrauschen bei schwachem Licht
- LED-Blitz half bei Nahaufnahmen
- Längere Verschlusszeiten führten zu Verwacklungen
Frontkamera (5 MP)
- Ausreichend für Selfies und Videoanrufe
- Einfache Beautify-Modi verfügbar
- Fixfokus ohne Autofokus
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Wichtiger Hinweis: Das Moto E5 Plus wurde mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 9.0 Pie. Sicherheitsupdates wurden bis etwa 2020 bereitgestellt.
Motorola-Anpassungen
- Moto Actions: Gesten wie doppeltes Schütteln für Taschenlampe
- Moto Display: Benachrichtigungen bei ausgeschaltetem Display
- Pure Android: Minimal angepasste Benutzeroberfläche
- Moto Voice: Sprachsteuerung auch bei gesperrtem Gerät
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Herausragende Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- Großes 6-Zoll-Display
- Solide Verarbeitung
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Günstiger Preis (damals ca. 180-220 Euro)
- Stock Android mit wenig Bloatware
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Schwache Gaming-Performance
- Plastik-Gehäuse
- Kein NFC
- Langsames Laden (kein Fast Charging)
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Nur Micro-USB (kein USB-C)
Vergleich mit der Konkurrenz (2018)
Motorola Moto E5 Plus vs. Samsung Galaxy A6+
- Display: Beide 6 Zoll, Samsung mit AMOLED-Technologie
- Akku: Moto E5 Plus mit 5.000 mAh vs. 3.500 mAh
- Preis: Samsung etwa 100 Euro teurer
- Kamera: Samsung mit besserer Low-Light-Performance
Motorola Moto E5 Plus vs. Xiaomi Redmi Note 5
- Performance: Redmi Note 5 mit stärkerem Snapdragon 636
- Display: Beide Full HD+, Redmi mit besserer Auflösung
- Akku: Ähnliche Laufzeiten trotz kleinerem Akku beim Xiaomi
- Software: Moto mit Stock Android, Xiaomi mit MIUI
Fazit und Empfehlung
Das Motorola Moto E5 Plus war 2018 eine solide Wahl für preisbewusste Käufer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legten. Heute ist das Gerät technisch überholt und wird nicht mehr offiziell unterstützt.
Für wen war das Moto E5 Plus geeignet?
- Einsteiger: Erstes Smartphone oder Upgrade von sehr alten Geräten
- Senioren: Einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit
- Zweitgerät: Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen
- Budget-bewusste Nutzer: Grundfunktionen zu günstigem Preis
Heutige Alternativen
Da das Moto E5 Plus nicht mehr erhältlich ist, empfehlen sich folgende moderne Alternativen in der Einsteiger-Klasse:
- Motorola Moto G-Serie (aktuelle Generation)
- Samsung Galaxy A-Serie (A14, A15)
- Xiaomi Redmi Note-Serie
- Nokia G-Serie
Ist das Motorola Moto E5 Plus noch kaufenswert?
Das Moto E5 Plus ist heute nicht mehr empfehlenswert, da es keine Sicherheitsupdates mehr erhält und technisch veraltet ist. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten bessere Leistung, Kameras und längere Update-Unterstützung zu ähnlichen Preisen.
Wie lange hielt der Akku des Moto E5 Plus?
Der 5.000 mAh Akku des Moto E5 Plus bot beeindruckende Laufzeiten von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung hielt er mindestens einen vollen Tag durch, was 2018 in dieser Preisklasse außergewöhnlich war.
Welche Android-Version lief auf dem Moto E5 Plus?
Das Moto E5 Plus wurde mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 9.0 Pie. Sicherheitsupdates wurden bis etwa 2020 bereitgestellt. Heute läuft das Gerät ohne offizielle Update-Unterstützung.
War die Kamera des Moto E5 Plus gut?
Die 12-Megapixel-Kamera war für die Preisklasse 2018 ordentlich, aber nicht herausragend. Bei gutem Licht entstanden brauchbare Fotos für Social Media. Bei schwachem Licht zeigte sie deutliche Schwächen mit viel Bildrauschen.
Konnte man beim Moto E5 Plus den Speicher erweitern?
Ja, das Moto E5 Plus unterstützte microSD-Karten bis zu 256 GB Kapazität. Der interne Speicher betrug je nach Modell 32 GB oder 64 GB, wovon etwa 10-15 GB für das System reserviert waren.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

