Motorola Moto E5 Play Go
Das Motorola Moto E5 Play Go Edition war ein erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das 2018 auf den Markt kam und speziell für preisbewusste Nutzer entwickelt wurde. Mit Android Go, einer optimierten Version des Android-Betriebssystems, bot es auch bei begrenztem Speicherplatz eine solide Leistung. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten, ob es auch heute noch eine Option für Einsteiger darstellt.
Technische Daten im Überblick
1440 × 720 Pixel
18:9 Format
302 ppi
1 GB RAM
8 GB interner Speicher
MicroSD bis 128 GB
5 MP Frontkamera
LED-Blitz
1080p Video
4G LTE
WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth 4.2
Android Go Edition – Optimiert für Einsteiger
Vorteile von Android Go
Android Go Edition war speziell für Smartphones mit begrenztem Speicherplatz und geringerer RAM-Ausstattung entwickelt worden. Die Go-Version benötigt etwa 50 Prozent weniger Speicherplatz als das Standard-Android und läuft flüssiger auf Hardware mit 1 GB RAM.
Optimierte Apps
Das System kam mit speziellen Go-Apps wie Gmail Go, YouTube Go und Google Go, die weniger Speicherplatz benötigten und auch bei schwächerer Hardware eine gute Performance boten. Diese Apps waren darauf ausgelegt, weniger Datenvolumen zu verbrauchen – ein wichtiger Aspekt für preisbewusste Nutzer.
Display und Design
Bildschirmqualität
Das 5,3 Zoll große IPS-LCD-Display bot eine Auflösung von 1440 × 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 302 ppi entsprach. Für ein Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse war die Bildqualität durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht mit Premium-Geräten mithalten konnte.
Helligkeit und Farben
Die maximale Helligkeit erreichte etwa 400 Nits, was für den Innenbereich ausreichend war, bei direktem Sonnenlicht jedoch Probleme bereitete. Die Farbdarstellung war natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Das 18:9-Format sorgte für ein moderneres Erscheinungsbild im Vergleich zu älteren 16:9-Displays.
Verarbeitung und Haptik
Das Gehäuse bestand aus Kunststoff mit einer strukturierten Rückseite, die einen guten Grip bot und Fingerabdrücke reduzierte. Mit Abmessungen von 150,2 × 70,8 × 8,95 mm und einem Gewicht von 140 Gramm lag das Gerät angenehm in der Hand.
Leistung und Performance
Snapdragon 425 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 425 war ein Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz. Für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben und einfache Apps war die Leistung ausreichend. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stieß das System jedoch schnell an seine Grenzen.
RAM und Speicher
Mit nur 1 GB RAM war das Moto E5 Play Go klar als Einsteiger-Gerät positioniert. Android Go half dabei, das Beste aus dieser begrenzten Ausstattung herauszuholen. Der interne Speicher von 8 GB war sehr knapp bemessen, ließ sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.
Alltägliche Nutzung
Im täglichen Gebrauch war das Gerät für grundlegende Smartphone-Funktionen verwendbar. Das Öffnen von Apps dauerte teilweise etwas länger, und beim Wechseln zwischen mehreren Anwendungen waren Verzögerungen spürbar. Für Nutzer, die ihr erstes Smartphone kauften oder nur grundlegende Funktionen benötigten, war die Performance jedoch akzeptabel.
Kamera-Performance
Hauptkamera
Die 8-Megapixel-Hauptkamera bot eine grundsolide Leistung bei guten Lichtverhältnissen. Die Aufnahmen zeigten natürliche Farben, auch wenn Details bei genauerer Betrachtung etwas weich wirkten. Der LED-Blitz half bei schlechten Lichtverhältnissen, konnte aber die physikalischen Grenzen des kleinen Sensors nicht überwinden.
Frontkamera
Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe ausreichend. Die Bildqualität entsprach dem, was man von einem Einsteiger-Smartphone erwarten konnte – verwendbar, aber nicht außergewöhnlich.
Video-Aufnahmen
Videos konnten in Full HD (1080p) mit 30 fps aufgenommen werden. Die Qualität war für gelegentliche Aufnahmen in Ordnung, professionelle Ansprüche konnte das Gerät jedoch nicht erfüllen. Ein elektronischer Bildstabilisator war nicht vorhanden.
Akkulaufzeit und Laden
Batterie-Performance
Der 2100 mAh Akku war für die sparsame Hardware durchaus angemessen dimensioniert. Bei normaler Nutzung hielt das Gerät einen vollen Tag durch. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor, Android Go und dem HD+-Display sorgte für eine respektable Laufzeit.
Ladezeit
Das Laden erfolgte über einen Micro-USB-Anschluss mit 5 Watt. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien waren in dieser Preisklasse nicht verfügbar.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Moto E5 Play Go unterstützte 4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2. GPS war für Navigation vorhanden, arbeitete aber nicht immer zuverlässig. Ein FM-Radio und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse rundeten die Ausstattung ab.
Dual-SIM Unterstützung
Das Gerät bot Dual-SIM-Funktionalität, wobei der zweite SIM-Slot mit dem microSD-Kartenslot geteilt wurde. Nutzer mussten sich also zwischen erweitertem Speicher und zwei SIM-Karten entscheiden.
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Android Go für bessere Performance
- Solide Verarbeitung
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM Unterstützung
- Gute Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhörerbuchse
Nachteile
- Sehr wenig RAM und Speicher
- Schwache Kamera-Leistung
- Langsamer Prozessor
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
- Kein Fingerabdrucksensor
- Langsames Laden
- Veraltete Android-Version
Fazit und Bewertung
Für wen ist das Moto E5 Play Go geeignet?
Das Motorola Moto E5 Play Go war 2018 eine Option für absolute Einsteiger oder als Zweitgerät. Mit seinem sehr günstigen Preis und Android Go bot es grundlegende Smartphone-Funktionalität zu einem erschwinglichen Preis. Heute, mehrere Jahre später, ist das Gerät jedoch veraltet und wird nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.
Alternative Empfehlungen
Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten deutlich mehr Leistung und bessere Ausstattung zu ähnlichen Preisen. Moderne Geräte mit 3-4 GB RAM, 32-64 GB Speicher und aktuellen Android-Versionen sind heute die bessere Wahl für preisbewusste Käufer.
Kann man das Moto E5 Play Go noch heute kaufen?
Das Moto E5 Play Go ist offiziell nicht mehr erhältlich, da es 2018 eingestellt wurde. Vereinzelt findet man noch Restbestände oder gebrauchte Geräte, jedoch raten wir vom Kauf ab, da keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind.
Wie viel Speicherplatz steht tatsächlich zur Verfügung?
Von den 8 GB internem Speicher standen nach der Installation von Android Go etwa 3-4 GB für Apps und Daten zur Verfügung. Der Rest wurde vom Betriebssystem belegt. Eine microSD-Karte war daher praktisch unverzichtbar.
Unterstützt das Gerät WhatsApp und andere populäre Apps?
Ja, das Moto E5 Play Go konnte WhatsApp, Facebook und andere Standard-Apps ausführen. Allerdings waren die Go-Versionen dieser Apps empfehlenswert, da sie weniger Speicher benötigten und besser auf der schwächeren Hardware liefen.
Wie ist die Kameraqualität im Vergleich zu anderen Einsteiger-Smartphones?
Die 8-MP-Kamera war für 2018 in der Einsteiger-Klasse durchschnittlich. Bei gutem Licht entstanden brauchbare Fotos, bei schlechten Lichtverhältnissen war die Qualität jedoch deutlich eingeschränkt. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten heute deutlich bessere Kameras.
Welche Android-Version lief auf dem Moto E5 Play Go?
Das Gerät kam mit Android 8.1 Oreo (Go Edition) auf den Markt. Ein Update auf Android 9 war verfügbar, neuere Android-Versionen wurden jedoch nicht unterstützt. Sicherheitsupdates endeten 2020.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

