Motorola Moto E4
Das Motorola Moto E4 etablierte sich als zuverlässiger Begleiter im Einsteiger-Smartphone-Segment und überzeugte Nutzer mit seiner ausgewogenen Kombination aus Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl das Gerät mittlerweile zu den älteren Modellen zählt, bietet es nach wie vor solide Grundfunktionen für alltägliche Smartphone-Aufgaben. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Spezifikationen, Leistung und praktische Nutzungsmöglichkeiten des Moto E4.
Technische Spezifikationen im Detail
Display und Design
Bildschirmgröße: 5,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 × 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 294 ppi
Abmessungen: 144,5 × 72 × 9,3 mm
Gewicht: 150 Gramm
Materialien: Kunststoffgehäuse mit strukturierter Rückseite
Leistung und Hardware
Prozessor: MediaTek MT6737 Quad-Core (1,3 GHz)
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Erweiterung: microSD bis 128 GB
Grafikeinheit: Mali-T720MP2
Betriebssystem: Android 7.1.1 Nougat
Kamera und Multimedia
Hauptkamera: 8 Megapixel mit Autofokus
Frontkamera: 5 Megapixel
Videoaufnahme: 720p HD
Blitz: LED-Blitz
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Konnektivität und Akku
Mobilfunk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: Version 4.2
GPS: A-GPS unterstützt
Akku: 2800 mAh (wechselbar)
Ladeanschluss: Micro-USB
Leistungsbewertung und Alltagstauglichkeit
Prozessor und Arbeitsspeicher
CPU-Leistung
Der MediaTek MT6737 Prozessor bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing zuverlässig. Für anspruchsvollere Anwendungen oder Multitasking stößt er jedoch an seine Grenzen.
RAM-Management
Mit 2 GB Arbeitsspeicher können mehrere leichte Apps parallel geöffnet bleiben. Bei speicherintensiven Anwendungen kann es zu Verlangsamungen kommen.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Highlights
Das 5-Zoll-Display bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine akzeptable Darstellungsqualität. Die HD-Auflösung sorgt für ausreichend scharfe Texte und Bilder im Alltag. Die IPS-Technologie gewährleistet brauchbare Blickwinkel, auch wenn die Farbwiedergabe nicht mit Premium-Geräten mithalten kann.
Helligkeit und Ablesbarkeit
Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen und bei bewölktem Himmel aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch deutlich eingeschränkt. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert grundsätzlich, reagiert aber manchmal träge auf Lichtwechsel.
Touch-Responsivität
Die Berührungsempfindlichkeit des Displays entspricht den Erwartungen an ein Budget-Smartphone. Einfache Gesten und Eingaben werden zuverlässig erkannt, bei schnellen oder komplexen Bewegungen kann es gelegentlich zu Verzögerungen kommen.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera-Analyse
Aufnahmesituation | Bildqualität | Besonderheiten |
---|---|---|
Tageslicht | Zufriedenstellend | Ausreichende Schärfe, natürliche Farben |
Bewölkter Himmel | Durchschnittlich | Leichter Detailverlusts, gedämpfte Farben |
Innenräume | Eingeschränkt | Bildrauschen sichtbar, weichere Konturen |
Schwaches Licht | Schwach | Deutliches Rauschen, Farbverfälschungen |
Frontkamera für Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera liefert bei günstigen Lichtverhältnissen brauchbare Selbstporträts für soziale Medien. Die Bildqualität reicht für Videoanrufe und gelegentliche Selfies aus, erreicht aber nicht die Qualität moderner Smartphone-Kameras.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind auf 720p HD beschränkt, was für grundlegende Bedürfnisse ausreicht. Die Bildstabilisierung fehlt, weshalb ruhige Kameraführung für brauchbare Ergebnisse wichtig ist. Audio wird über das integrierte Mikrofon mit durchschnittlicher Qualität aufgezeichnet.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Akku-Stärken
Der wechselbare 2800-mAh-Akku zählt zu den positiven Aspekten des Moto E4. Bei durchschnittlicher Nutzung hält eine Ladung einen ganzen Tag. Der Vorteil des wechselbaren Akkus ermöglicht bei Bedarf den schnellen Austausch oder Ersatz bei nachlassender Kapazität.
Laufzeit-Szenarien
Standby-Zeit
Bis zu 3-4 Tage bei minimaler Nutzung
Normale Nutzung
12-16 Stunden bei Telefonaten, SMS und leichten Apps
Intensive Nutzung
6-8 Stunden bei Gaming, Videos und dauerhafter Internetnutzung
Ladegeschwindigkeit
Das Aufladen erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit Standardgeschwindigkeit. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was der Preisklasse entspricht.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Experience
Das Moto E4 lief ursprünglich mit Android 7.1.1 Nougat und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Motorola setzte auf eine nahezu reine Android-Version mit minimalen Anpassungen, was zu einer flüssigeren Nutzererfahrung beiträgt.
Moto-Features
Einige nützliche Motorola-Funktionen ergänzen das Standard-Android:
- Moto Display: Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
- Twist-Geste: Schneller Kamera-Start durch Handgelenkbewegung
- Karate-Chop: Taschenlampe durch Schüttelbewegung aktivieren
- One Button Nav: Navigation mit dem Fingerabdrucksensor (falls vorhanden)
App-Performance
Kompatibilität und Grenzen
Standard-Apps wie WhatsApp, Facebook, Instagram und grundlegende Google-Dienste laufen problemlos. Bei ressourcenintensiven Anwendungen, modernen Spielen oder aufwendigen Kamera-Apps können Verzögerungen auftreten.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Mobilfunk und Internet
Das Moto E4 unterstützt 4G LTE für schnelle mobile Datenverbindungen. Die Netzabdeckung und Signalstärke entsprechen dem Standard, wobei die Antennenleistung in schwächeren Empfangsgebieten durchschnittlich ausfällt.
WLAN und Bluetooth
WLAN nach 802.11n-Standard bietet stabile Verbindungen im 2,4-GHz-Bereich. 5-GHz-Netze werden nicht unterstützt, was in überfüllten Netzwerkumgebungen zu langsameren Geschwindigkeiten führen kann. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.
GPS und Navigation
Das integrierte GPS-Modul funktioniert mit Unterstützung von A-GPS für schnellere Positionsbestimmung. Die Genauigkeit reicht für Navigation und Standort-basierte Apps aus, auch wenn der erste Satellitenfix etwas Zeit benötigen kann.
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken des Moto E4
- Solide Akkulaufzeit für den Alltag
- Wechselbarer Akku für Flexibilität
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Robustes Design für den täglichen Gebrauch
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zuverlässige Anrufqualität
Schwächen des Moto E4
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Kein 5-GHz-WLAN-Support
- Display bei direkter Sonneneinstrahlung schlecht ablesbar
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Begrenzte Software-Updates
- Nur 720p-Videoaufnahme
- Kunststoffgehäuse ohne Premium-Gefühl
Zielgruppe und Einsatzgebiete
Ideale Nutzerprofile
Einsteiger und Senioren
Das Moto E4 eignet sich hervorragend für Smartphone-Neulinge und ältere Nutzer, die Wert auf einfache Bedienung und zuverlässige Grundfunktionen legen. Die übersichtliche Android-Oberfläche und die solide Verarbeitung machen es zu einer guten Wahl für weniger technikaffine Personen.
Zweitgerät oder Notfall-Smartphone
Als Backup-Gerät oder Zweit-Handy für spezielle Situationen bietet das Moto E4 alle wichtigen Funktionen. Der wechselbare Akku ist besonders praktisch für längere Reisen oder Outdoor-Aktivitäten.
Budgetbewusste Nutzer
Für Anwender mit begrenztem Budget, die dennoch ein funktionsfähiges Android-Smartphone benötigen, stellt das Moto E4 eine solide Option dar. Es deckt alle wesentlichen Smartphone-Funktionen ab, ohne unnötige Premium-Features.
Weniger geeignet für
Power-User, die anspruchsvolle Apps, Spiele oder intensive Multitasking-Aufgaben bewältigen möchten, sollten leistungsstärkere Alternativen in Betracht ziehen. Auch für professionelle Fotografie oder Content-Creation ist das Gerät nicht optimal geeignet.
Verfügbarkeit und Preisentwicklung
Aktueller Status
Das Motorola Moto E4 wird nicht mehr aktiv produziert und ist hauptsächlich über Reseller oder als Gebrauchtgerät verfügbar. Bei der Suche nach diesem Modell sollten Sie auf den Zustand des Akkus und eventuelle Gebrauchsspuren achten.
Preisspanne auf dem Gebrauchtmarkt
Gebrauchte Moto E4-Geräte sind je nach Zustand und Vollständigkeit der Ausstattung zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. Ein gut erhaltenes Gerät mit Originalverpackung und Zubehör liegt preislich höher als ein Gerät mit sichtbaren Gebrauchsspuren.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Motorola Moto E4 erfüllte seinerzeit seine Rolle als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone und bietet auch heute noch grundsolide Funktionen für alltägliche Aufgaben. Die Kombination aus sauberer Android-Software, ordentlicher Akkulaufzeit und robustem Design macht es zu einer interessanten Option für spezielle Einsatzgebiete.
Empfehlung
Wenn Sie ein einfaches, zuverlässiges Smartphone für Grundfunktionen suchen oder ein Zweitgerät benötigen, kann das Moto E4 eine sinnvolle Wahl sein. Für moderne Smartphone-Erfahrungen mit aktuellen Apps und Funktionen sollten Sie jedoch neuere Modelle in Betracht ziehen.
Die Entscheidung für oder gegen das Moto E4 hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen und dem verfügbaren Budget ab. Als Einstiegsgerät oder Backup-Smartphone erfüllt es nach wie vor seinen Zweck, während anspruchsvollere Nutzer mit aktuelleren Modellen besser bedient sind.
Ist das Motorola Moto E4 noch kaufenswert?
Das Moto E4 ist hauptsächlich als Gebrauchtgerät verfügbar und kann für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, SMS und einfache Apps noch sinnvoll sein. Für moderne Anwendungen und aktuelle Software sollten Sie jedoch neuere Modelle bevorzugen.
Wie lange hält der Akku des Moto E4?
Der 2800-mAh-Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 12-16 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videos reduziert sich die Laufzeit auf 6-8 Stunden. Der Vorteil: Der Akku ist wechselbar.
Kann man den Speicher des Moto E4 erweitern?
Ja, der interne 16-GB-Speicher lässt sich mit einer microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da der verfügbare interne Speicher nach Installation des Betriebssystems begrenzt ist.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto E4?
Das Moto E4 startete mit Android 7.1.1 Nougat und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Weitere große Android-Updates sind nicht verfügbar, da das Gerät nicht mehr unterstützt wird.
Ist die Kamera des Moto E4 für Fotos geeignet?
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei Tageslicht zufriedenstellende Ergebnisse für soziale Medien und Erinnerungsfotos. Bei schwachem Licht oder in Innenräumen ist die Bildqualität jedoch deutlich eingeschränkt.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.