Motorola Moto E3 Power
Das Motorola Moto E3 Power war ein Einsteiger-Smartphone aus dem Jahr 2016, das sich durch seinen großen Akku und das solide Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit einer 3500 mAh Batterie bot das Gerät eine beeindruckende Laufzeit für seine Preisklasse. Obwohl es heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Motorolas Fokus auf praktische Funktionen in der Budget-Kategorie.
Motorola Moto E3 Power: Technische Daten im Überblick
Display & Design
- 5,0 Zoll IPS LCD Display
- HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel
- Pixeldichte: 294 ppi
- Abmessungen: 154 x 77 x 9,55 mm
- Gewicht: 198 Gramm
Leistung & System
- MediaTek MT6735P Quad-Core Prozessor
- 1,0 GHz Taktfrequenz
- 2 GB RAM Arbeitsspeicher
- 16 GB interner Speicher
- Android 6.0 Marshmallow
Kamera-System
- 8 MP Hauptkamera mit Autofokus
- LED-Blitz für bessere Aufnahmen
- 5 MP Frontkamera für Selfies
- Full HD Video-Aufnahme
- Verschiedene Kamera-Modi
Akku & Konnektivität
- 3500 mAh Lithium-Ion Akku
- 4G LTE Unterstützung
- Dual-SIM Funktionalität
- Wi-Fi 802.11 b/g/n
- Bluetooth 4.0, GPS, FM-Radio
Besondere Stärken des Moto E3 Power
Außergewöhnliche Akkulaufzeit
Der Hauptvorteil des Motorola Moto E3 Power lag eindeutig in seinem namensgebenden 3500 mAh Akku. Für ein Smartphone aus dem Jahr 2016 in der Budget-Kategorie war dies eine bemerkenswerte Kapazität, die eine Laufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung ermöglichte. Selbst bei intensiver Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch.
Saubere Android-Erfahrung
Motorola setzte traditionell auf eine nahezu unveränderte Android-Version, was auch beim Moto E3 Power der Fall war. Das bedeutete weniger Bloatware, schnellere Updates und eine flüssigere Benutzeroberfläung im Vergleich zu stark angepassten Android-Versionen anderer Hersteller.
💡 Wussten Sie schon?
Das Moto E3 Power war eines der ersten Budget-Smartphones, das eine Kombination aus großem Akku und sauberem Android in dieser Preisklasse bot. Dies machte es zu einer beliebten Wahl für Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und Einfachheit legten.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Prozessor und Performance
Der MediaTek MT6735P Quad-Core Prozessor mit 1,0 GHz war 2016 für die Einsteiger-Kategorie angemessen. In Kombination mit 2 GB RAM konnte das Gerät grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und leichte Apps problemlos bewältigen. Für anspruchsvolle Spiele oder Multitasking stieß das System jedoch schnell an seine Grenzen.
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 16 GB internem Speicher war das Moto E3 Power knapp bemessen, allerdings konnte der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Dies war für die Zielgruppe ausreichend, um Apps, Fotos und Musik zu speichern.
Kategorie | Moto E3 Power (2016) | Heutige Standards |
---|---|---|
RAM | 2 GB | 4-8 GB Standard |
Interner Speicher | 16 GB | 64-128 GB Standard |
Akku | 3500 mAh | 4000-5000 mAh üblich |
Display-Auflösung | HD (720p) | Full HD+ bis 4K |
Kamera-Performance und Multimedia
Hauptkamera Eigenschaften
Die 8-MP-Hauptkamera des Moto E3 Power lieferte für damalige Verhältnisse in der Budget-Kategorie akzeptable Ergebnisse. Bei gutem Licht entstanden brauchbare Fotos für Social Media und alltägliche Dokumentation. Der LED-Blitz half bei schlechteren Lichtverhältnissen, konnte jedoch die grundlegenden Limitationen des Sensors nicht vollständig kompensieren.
Frontkamera und Selfies
Mit 5 MP bot die Frontkamera eine angemessene Auflösung für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität war für die Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn Details bei schwachem Licht verloren gingen.
✅ Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Sauberes Android-System
- Solide Verarbeitungsqualität
- Dual-SIM Funktionalität
- Erschwinglicher Preis
- 4G LTE Unterstützung
❌ Nachteile
- Begrenzte Performance
- Nur 16 GB interner Speicher
- Kamera nur bei gutem Licht brauchbar
- HD-Display, kein Full HD
- Kein Fingerabdrucksensor
- Veraltetes Android (heute)
Marktposition und Zielgruppe
Preisgestaltung und Konkurrenz
Das Motorola Moto E3 Power wurde 2016 zu einem Preis von etwa 149 Euro eingeführt und konkurrierte mit Geräten wie dem Samsung Galaxy J3 oder verschiedenen Huawei-Modellen der Honor-Serie. Der Fokus auf Akkulaufzeit und sauberes Android half dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ideale Nutzergruppen
Das Smartphone richtete sich primär an Einsteiger, Senioren und Nutzer mit grundlegenden Anforderungen. Besonders geschätzt wurde es von Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legten und keine anspruchsvollen Apps oder Spiele nutzten.
🔄 Update-Politik
Motorola unterstützte das Moto E3 Power mit Sicherheitsupdates, allerdings blieb ein großes Android-Versions-Update aus. Das Gerät startete mit Android 6.0 Marshmallow und erhielt hauptsächlich Sicherheitspatches während seiner Supportzeit.
Heutige Relevanz und Alternativen
Aktuelle Marktlage
Das Motorola Moto E3 Power ist heute nicht mehr erhältlich und technisch überholt. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, mehr Speicher und aktuelle Android-Versionen. Die damals innovative Akkulaufzeit ist heute Standard in der Budget-Kategorie geworden.
Moderne Alternativen
Aktuelle Empfehlungen für ähnliche Ansprüche wären Geräte wie das Motorola Moto G Power (neuere Generation), Samsung Galaxy A-Serie oder Xiaomi Redmi-Modelle, die bessere Performance bei ähnlicher Preisgestaltung bieten.
Fazit: Ein solides Budget-Phone seiner Zeit
Das Motorola Moto E3 Power war 2016 eine durchaus empfehlenswerte Wahl für preisbewusste Käufer, die Wert auf Akkulaufzeit und eine saubere Android-Erfahrung legten. Die Kombination aus 3500 mAh Akku, unverfälschtem Android und solidem Build-Quality machte es zu einem verlässlichen Begleiter für grundlegende Smartphone-Aufgaben.
Aus heutiger Sicht ist das Gerät technisch überholt und nicht mehr empfehlenswert. Es bleibt jedoch ein gutes Beispiel dafür, wie Motorola in der Budget-Kategorie durch Fokussierung auf wesentliche Stärken punkten konnte. Die Philosophie von langer Akkulaufzeit und sauberem Android setzt Motorola auch in aktuellen Moto G Power-Modellen fort.
Ist das Motorola Moto E3 Power heute noch kaufenswert?
Nein, das Moto E3 Power ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das 2016 erschienene Gerät ist technisch überholt, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und bietet deutlich weniger Leistung als moderne Budget-Smartphones zum ähnlichen Preis.
Wie lange hält der Akku des Moto E3 Power?
Der 3500 mAh Akku des Moto E3 Power bot 2016 eine hervorragende Laufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, was damals außergewöhnlich für die Preisklasse war.
Welche Android-Version läuft auf dem Moto E3 Power?
Das Motorola Moto E3 Power wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt während seiner Supportzeit hauptsächlich Sicherheitsupdates. Ein großes Android-Versions-Update auf neuere Versionen gab es nicht.
Kann man den Speicher des Moto E3 Power erweitern?
Ja, der 16 GB interne Speicher des Moto E3 Power kann über eine microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Dies war notwendig, da der interne Speicher für heutige Ansprüche sehr knapp bemessen war.
Welche modernen Alternativen gibt es zum Moto E3 Power?
Moderne Alternativen mit ähnlichen Ansprüchen sind aktuelle Motorola Moto G Power-Modelle, Samsung Galaxy A-Serie oder Xiaomi Redmi-Smartphones. Diese bieten deutlich bessere Performance, mehr Speicher und aktuelle Android-Versionen bei ähnlicher Preisgestaltung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 13:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.