Handy Banner
|

Motorola G Pure

Das Motorola Moto G Pure ist ein preisgünstiges Android-Smartphone, das sich durch eine solide Grundausstattung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, der Dual-Kamera und dem ausdauernden 4000-mAh-Akku richtet sich das Gerät an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Ausstattung, Leistung und Besonderheiten des Motorola Moto G Pure.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design
  • Displaygröße: 6,5 Zoll HD+ (1600 x 720 Pixel)
  • Technologie: IPS LCD
  • Pixeldichte: 269 ppi
  • Abmessungen: 165,1 x 75,7 x 8,8 mm
  • Gewicht: 188 Gramm
  • Materialien: Kunststoffgehäuse
Prozessor & Leistung
  • Chipset: MediaTek Helio G25
  • CPU: Octa-Core (4x 2,0 GHz + 4x 1,5 GHz)
  • GPU: PowerVR GE8320
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterbar: microSD bis 512 GB
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
  • Makrokamera: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 5 MP (f/2.4)
  • Videoaufnahme: Full HD bei 30 fps
  • Kamera-Features: HDR, Panorama, Portrait
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Ladetechnik: 10W Standard-Laden
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: 5.0
  • USB: USB-C 2.0

Leistung und Performance im Detail

Prozessorleistung und Alltagsperformance

Das Motorola Moto G Pure setzt auf den MediaTek Helio G25 Prozessor, einen Einsteiger-Chipset, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt ist. Der Octa-Core-Prozessor arbeitet mit vier Kernen bei 2,0 GHz und vier weiteren bei 1,5 GHz. In Kombination mit 3 GB Arbeitsspeicher bewältigt das Gerät alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media und einfache Apps zufriedenstellend.

Performance-Einschätzung

Bei anspruchsvolleren Anwendungen wie Gaming oder Multitasking mit mehreren geöffneten Apps kann es zu Verzögerungen kommen. Das Gerät ist primär für Nutzer konzipiert, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen und dabei Wert auf ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 32 GB internem Speicher bietet das Moto G Pure eine Grundausstattung, die für die wichtigsten Apps und eine moderate Anzahl von Fotos und Videos ausreicht. Nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps stehen dem Nutzer etwa 20-22 GB zur freien Verfügung. Die Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte bis zu 512 GB kompensiert die begrenzte interne Kapazität.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmtechnologie und Darstellung

Das 6,5-Zoll-Display des Moto G Pure verwendet IPS-LCD-Technologie und bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi ist die Darstellung für den Preisbereich angemessen, erreicht aber nicht die Schärfe höherwertiger Smartphones. Texte und Bilder werden ausreichend klar dargestellt, wobei bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar werden können.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays liegt bei etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist für ein Budget-Smartphone zufriedenstellend, erreicht aber nicht die Lebendigkeit und Genauigkeit teurerer OLED-Displays.

Kamera-System und Fotografie

Hauptkamera-Performance

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Moto G Pure liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Fotos zeigen ausreichende Details und eine natürliche Farbwiedergabe, wobei die Schärfe in den Randbereichen abnehmen kann. Bei schwächeren Lichtverhältnissen wird das Bildrauschen deutlicher, und die Detailwiedergabe lässt spürbar nach.

Zusätzliche Kamera-Features

Die 2-Megapixel-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen aus einer Entfernung von etwa 2-4 Zentimetern. Die Qualität dieser Aufnahmen ist grundlegend, aber für gelegentliche Makro-Experimente durchaus verwendbar. Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videotelefonie, wobei die Bildqualität den Erwartungen an ein Budget-Smartphone entspricht.

Video-Aufnahme

Videoaufnahmen sind in Full HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde möglich. Die Stabilisierung erfolgt rein digital und ist begrenzt wirksam. Für gelegentliche Videoaufnahmen ist die Qualität akzeptabel, professionelle Ansprüche werden jedoch nicht erfüllt.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Akkukapazität und Laufzeit

Der 4000-mAh-Akku des Moto G Pure ist eine der Stärken des Geräts. In Kombination mit dem sparsamen Prozessor und der HD+-Auflösung erreicht das Smartphone eine solide Akkulaufzeit. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich, bei intensiverer Nutzung hält der Akku zuverlässig einen ganzen Tag durch.

8.5/10
Akkulaufzeit-Bewertung

Ladetechnik und Geschwindigkeit

Das Laden erfolgt mit maximal 10 Watt über den USB-C-Anschluss. Diese moderate Ladegeschwindigkeit bedeutet, dass eine vollständige Aufladung etwa 2,5 bis 3 Stunden dauert. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Moto G Pure wird mit Android 11 ausgeliefert und bietet eine nahezu stock Android-Erfahrung. Motorola hat nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen, was zu einer sauberen und übersichtlichen Benutzeroberfläche führt. Das Unternehmen hat ein Android 12 Update bereitgestellt, weitere Major-Updates sind jedoch nicht zu erwarten.

Moto-Features und Zusatzfunktionen

Motorola hat einige praktische Features integriert, darunter Moto Actions (Gesten-Steuerung) und Moto Display (Always-On-Display-Funktionen). Diese Funktionen erweitern die Benutzerfreundlichkeit, ohne das System zu überladen oder die Performance negativ zu beeinflussen.

Konnektivität und Netzwerk

Mobile Datenverbindung

Das Moto G Pure unterstützt 4G LTE, bietet aber keine 5G-Konnektivität. Für die meisten Nutzer ist 4G völlig ausreichend, zumal das 5G-Netz noch nicht flächendeckend verfügbar ist. Die Netzwerkleistung ist stabil und erreicht die üblichen 4G-Geschwindigkeiten.

WLAN und Bluetooth

Das WLAN-Modul unterstützt den 802.11n-Standard, allerdings nur im 2,4-GHz-Band. 5-GHz-WLAN ist nicht verfügbar, was die maximale WLAN-Geschwindigkeit begrenzt. Bluetooth 5.0 ist vorhanden und ermöglicht die Verbindung mit modernen Kopfhörern und anderen Bluetooth-Geräten.

Vorteile
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit für die Preisklasse
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoffgehäuse
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Funktionalität
Nachteile
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Kein 5-GHz-WLAN Support
  • Begrenzte Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Nur 32 GB interner Speicher
  • Keine 5G-Unterstützung

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Zielgruppe und Einsatzbereich

Das Motorola Moto G Pure richtet sich primär an Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen. Mit seinem günstigen Preis und der soliden Grundausstattung erfüllt es die Anforderungen von Nutzern, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben, im Internet surfen und gelegentlich fotografieren möchten.

Vergleich mit der Konkurrenz

Im direkten Vergleich mit anderen Budget-Smartphones bietet das Moto G Pure eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Ausstattung und Preis. Während andere Hersteller teilweise höhere Auflösungen oder mehr Arbeitsspeicher bieten, punktet Motorola mit der sauberen Software-Erfahrung und der zuverlässigen Akkulaufzeit.

Kategorie Bewertung Kommentar
Performance 6/10 Ausreichend für Grundfunktionen
Display 6.5/10 Große Diagonale, aber begrenzte Auflösung
Kamera 6/10 Brauchbar bei gutem Licht
Akkulaufzeit 8.5/10 Hervorragend für die Preisklasse
Software 8/10 Sauberes Android ohne Bloatware
Preis-Leistung 8/10 Sehr attraktiv für Budget-Nutzer

Fazit und Kaufempfehlung

Das Motorola Moto G Pure ist ein solides Budget-Smartphone, das seine Stärken in der Akkulaufzeit, der sauberen Software und dem attraktiven Preis hat. Es eignet sich hervorragend für Nutzer, die keine hohen Ansprüche an Gaming-Performance oder Kamera-Qualität stellen, aber ein zuverlässiges und langlebiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen.

Kaufempfehlung

Empfehlenswert für: Smartphone-Einsteiger, Senioren, Nutzer mit grundlegenden Anforderungen, als Zweitgerät oder für Kinder

Nicht empfehlenswert für: Gaming-Enthusiasten, Foto-Liebhaber, Nutzer mit hohen Performance-Ansprüchen, 5G-Nutzer

Insgesamt bietet das Moto G Pure ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Kategorie und stellt eine vernünftige Wahl für alle dar, die ein ehrliches, funktionales Smartphone ohne unnötigen Schnickschnack suchen. Die lange Akkulaufzeit und die saubere Android-Erfahrung sind dabei die herausragenden Merkmale dieses Budget-freundlichen Geräts.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Moto G Pure?

Das Moto G Pure verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera und eine 2-MP-Makrokamera. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend für ein Budget-Smartphone, bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist die Kamera ausreichend.

Wie lange hält der Akku des Moto G Pure?

Der 4000-mAh-Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit für die Preisklasse. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos 1,5 bis 2 Tage durch, bei intensiverer Nutzung einen vollen Tag. Das ist eine der größten Stärken des Smartphones.

Unterstützt das Motorola Moto G Pure 5G?

Nein, das Moto G Pure unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität, was für die meisten Nutzer völlig ausreichend ist, da 5G-Netze noch nicht flächendeckend verfügbar sind.

Kann der Speicher des Moto G Pure erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Dies ist wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Systems und der Apps relativ begrenzt ist.

Für wen ist das Motorola Moto G Pure geeignet?

Das Moto G Pure eignet sich ideal für Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Nutzer, Senioren oder als Zweitgerät. Es bietet solide Grundfunktionen wie Telefonieren, Nachrichten, Internet und einfache Apps, ist aber nicht für anspruchsvolle Gaming- oder Foto-Anwendungen geeignet.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 17:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge