Motorola Edge X30
Das Motorola Edge X30 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Geschichte als erstes Gerät mit dem revolutionären Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor. Als Flaggschiff-Modell von Motorola vereint es innovative Technologie mit elegantem Design und bietet Nutzern eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Kameratechnik und modernen Features. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Edge X30 und zeigen, ob das Smartphone den hohen Erwartungen gerecht wird.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,7 Zoll OLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Bildwiederholrate: 144 Hz
- Helligkeit: bis zu 700 Nits
- Abmessungen: 163,6 x 75,5 x 8,5 mm
- Gewicht: 194 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
- GPU: Adreno 730
- RAM: 8 GB / 12 GB LPDDR5
- Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 3.1
- Erweiterung: Nicht möglich
- Betriebssystem: Android 12
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.9)
- Ultraweitwinkel: 50 MP (f/2.2)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 60 MP (f/2.2)
- Video: 8K@30fps, 4K@60fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Schnellladen: 68W kabelgebunden
- Wireless Charging: 15W
- 5G: Sub-6GHz und mmWave
- WLAN: Wi-Fi 6E
- Bluetooth: 5.2
Performance-Analyse
Benchmark-Ergebnisse
Das Motorola Edge X30 setzt mit dem Snapdragon 8 Gen 1 neue Maßstäbe in der Smartphone-Performance. Die Benchmark-Tests zeigen beeindruckende Werte:
Gaming-Performance
Dank der leistungsstarken Adreno 730 GPU bewältigt das Edge X30 auch anspruchsvolle Mobile Games mühelos. Titel wie „Genshin Impact“ laufen bei höchsten Einstellungen flüssig mit stabilen 60 FPS. Die 144Hz-Displaytechnologie sorgt für besonders geschmeidige Darstellung bei kompatiblen Spielen.
Display-Qualität
OLED-Technologie mit 144Hz
Das 6,7 Zoll große OLED-Display des Edge X30 beeindruckt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die hohe Bildwiederholrate von 144Hz macht sich besonders beim Scrollen und Gaming bemerkbar und sorgt für eine außergewöhnlich flüssige Bedienung.
Farbwiedergabe und Helligkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 700 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Farbwiedergabe deckt 100% des DCI-P3 Farbraums ab und bietet verschiedene Farbprofile für unterschiedliche Anwendungszwecke.
Kamera-System
Triple-Kamera mit 50MP Hauptsensor
Das Kamera-System des Edge X30 überzeugt mit vielseitigen Aufnahmemöglichkeiten und hoher Bildqualität:
Hauptkamera (50MP)
Der Samsung GN1 Sensor mit f/1.9 Blende liefert auch bei schwachem Licht detailreiche Aufnahmen. Die Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem für bessere Low-Light-Performance.
Ultraweitwinkel (50MP)
Die 50MP Ultraweitwinkel-Kamera erfasst einen Bildwinkel von 114° und eignet sich perfekt für Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Verzerrungen werden durch Software-Korrektur minimiert.
Frontkamera (60MP)
Die hochauflösende 60MP Frontkamera ist ideal für Selfies und Videoanrufe. Sie unterstützt 4K-Videoaufnahmen und verschiedene Beauty-Modi.
Video-Features
8K-Videoaufnahmen bei 30fps und 4K bei 60fps sind möglich. Zusätzliche Features wie Zeitlupe, Zeitraffer und verschiedene Cinematic-Modi erweitern die kreativen Möglichkeiten.
Akkulaufzeit und Laden
5000 mAh Akku mit 68W Schnellladen
Der großzügig dimensionierte 5000 mAh Akku sorgt für eine Laufzeit von etwa 6-8 Stunden bei intensiver Nutzung. Im Standby-Betrieb hält das Gerät problemlos zwei Tage durch.
Ladezeiten im Detail
- 0-50%: 18 Minuten
- 0-80%: 35 Minuten
- 0-100%: 55 Minuten
- Wireless Charging: 15W (0-100% in ca. 3,5 Stunden)
Software und Benutzerfreundlichkeit
MyUX auf Android 12 Basis
Motorola setzt auf eine nahezu stock-Android Erfahrung mit dezenten Anpassungen durch die MyUX-Oberfläche. Das System läuft flüssig und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates.
Besondere Features
- Ready For: Desktop-Modus für Produktivität
- Moto Actions: Gestensteuerung für häufige Aktionen
- Smart Connect: Nahtlose Verbindung mit anderen Geräten
- Gaming-Modus: Optimierte Performance für Spiele
Vor- und Nachteile
✓ Vorteile
- Erstklassige Performance mit Snapdragon 8 Gen 1
- Brillantes 144Hz OLED-Display
- Vielseitiges Kamera-System mit 50MP Hauptsensor
- Sehr schnelles 68W Laden
- Saubere Android-Oberfläung
- 5G-Konnektivität mit mmWave
- Gute Verarbeitung und Design
✗ Nachteile
- Kein erweiterbarer Speicher
- Keine IP-Zertifizierung
- Wireless Charging nur 15W
- Kamera bei schwachem Licht verbesserungsfähig
- Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
- Prozessor kann bei längerer Last warm werden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preise (Stand: 2024)
8GB/128GB Variante: 649€
12GB/256GB Variante: 749€
Das Edge X30 bietet für seinen Preis eine ausgezeichnete Ausstattung und positioniert sich als attraktive Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen der Konkurrenz.
Fazit
Das Motorola Edge X30 überzeugt als leistungsstarkes Flaggschiff-Smartphone mit zukunftsweisender Technologie. Der Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor sorgt für hervorragende Performance in allen Bereichen, während das 144Hz OLED-Display ein Premium-Nutzererlebnis bietet.
Besonders hervorzuheben sind die schnelle 68W Ladetechnologie, das vielseitige Kamera-System und die saubere Android-Implementation. Kleinere Schwächen wie die fehlende IP-Zertifizierung und der nicht erweiterbare Speicher trüben den ansonsten positiven Gesamteindruck nur geringfügig.
Für Nutzer, die ein leistungsstarkes Android-Smartphone mit modernen Features zu einem fairen Preis suchen, stellt das Edge X30 eine ausgezeichnete Wahl dar. Es kombiniert innovative Technologie mit praktischen Funktionen und bietet ein rundum gelungenes Smartphone-Erlebnis.
Empfehlung
Das Motorola Edge X30 eignet sich besonders für:
- Gaming-Enthusiasten dank 144Hz Display und Snapdragon 8 Gen 1
- Foto-Liebhaber mit Interesse an vielseitiger Kamera-Ausstattung
- Power-User, die Wert auf schnelle Performance legen
- Android-Puristen, die eine saubere Benutzeroberfläche schätzen
- Nutzer, die schnelles Laden als wichtiges Feature betrachten
Ist das Motorola Edge X30 wasserdicht?
Das Motorola Edge X30 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es ist daher nicht wasserdicht und sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden. Motorola hat bei diesem Modell auf eine entsprechende Zertifizierung verzichtet.
Wie lange hält der Akku des Edge X30?
Der 5000 mAh Akku des Edge X30 bietet bei intensiver Nutzung etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Bei normaler Verwendung kommt das Smartphone problemlos durch einen ganzen Tag. Im Standby-Modus kann die Akkulaufzeit bis zu zwei Tage betragen.
Unterstützt das Edge X30 5G?
Ja, das Motorola Edge X30 unterstützt 5G-Konnektivität sowohl im Sub-6GHz als auch im mmWave-Bereich. Damit ist es für alle aktuellen und zukünftigen 5G-Netze gerüstet und bietet sehr hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten.
Kann der Speicher erweitert werden?
Nein, das Motorola Edge X30 verfügt über keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB kann nicht erweitert werden. Nutzer sollten daher bereits beim Kauf die passende Speichervariante wählen.
Wie schnell lädt das Edge X30?
Das Edge X30 unterstützt 68W Schnellladen über Kabel. Damit lädt der Akku von 0 auf 50% in nur 18 Minuten und erreicht 100% in etwa 55 Minuten. Zusätzlich ist 15W kabelloses Laden möglich, was deutlich langsamer ist.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 17:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.