Handy Banner
|

Motorola Edge S

Das Motorola Edge S markiert einen wichtigen Wendepunkt in Motorolas Smartphone-Strategie und etabliert sich als leistungsstarke Mittelklasse-Option mit Premium-Features. Mit seinem innovativen Design, dem leistungsstarken Snapdragon-Prozessor und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis spricht das Edge S technikaffine Nutzer an, die keine Kompromisse bei Performance und Ausstattung eingehen möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Motorola Edge S und zeigen, ob es den hohen Erwartungen gerecht wird.

Technische Spezifikationen im Überblick

📱Display & Design

Displaygröße: 6,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2520 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Abmessungen: 169,6 x 78,1 x 9,7 mm
Gewicht: 215 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 870
CPU: Octa-Core (1x 3,2 GHz + 3x 2,4 GHz + 4x 1,8 GHz)
GPU: Adreno 650
RAM: 6 GB / 8 GB LPDDR5
Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 3.1

📸Kamera-System

Hauptkamera: 64 MP (f/1.7, OIS)
Ultraweitwinkel: 16 MP (f/2.2, 117°)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.2)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

🔋Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 20W TurboPower
5G: Ja (Sub-6GHz)
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Bluetooth: 5.1

Performance und Benchmarks

Leistungsbewertung im Detail

AnTuTu
685.000
Geekbench 5
3.150
3DMark
8.950
Gaming
9,2/10

Alltags-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 870 im Motorola Edge S liefert eine beeindruckende Leistung, die sich im täglichen Gebrauch deutlich bemerkbar macht. Apps starten blitzschnell, Multitasking funktioniert reibungslos und selbst anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen in höchsten Einstellungen flüssig.

Besonderheit: Ready For Desktop-Modus

Eine der herausragenden Funktionen des Edge S ist die „Ready For“-Technologie von Motorola. Diese ermöglicht es, das Smartphone drahtlos oder per USB-C an einen Monitor anzuschließen und als Desktop-Computer zu nutzen. Die Leistung des Snapdragon 870 reicht dabei für Office-Anwendungen, Webbrowsing und sogar leichte Bildbearbeitung völlig aus.

Display-Qualität und Design

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,7 Zoll große IPS LCD-Display des Motorola Edge S überzeugt mit einer scharfen Full HD+ Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 409 ppi sorgt für gestochen scharfe Darstellungen, während die 90 Hz Bildwiederholrate für flüssige Animationen und ein angenehmes Scrolling-Erlebnis sorgt.

Farbdarstellung und Helligkeit

Obwohl es sich um ein IPS LCD-Panel handelt, bietet das Display eine überraschend gute Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit von 560 nits reicht für die meisten Outdoor-Situationen aus, auch wenn direkte Sonneneinstrahlung durchaus problematisch werden kann. Der DCI-P3 Farbraum wird zu etwa 95% abgedeckt, was für ein Mittelklasse-Smartphone sehr respektabel ist.

Design und Verarbeitung

Das Design des Edge S orientiert sich klar an der Premium-Edge-Serie von Motorola, muss aber aufgrund des günstigeren Preises einige Kompromisse eingehen. Der Rahmen besteht aus Kunststoff statt Aluminium, die Rückseite aus Polycarbonat mit einer matten Finish, die Fingerabdrücke gut abweist.

Kamera-System im Test

Hauptkamera (64 MP)

Die 64-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr detailreiche Aufnahmen. Die Farben wirken natürlich, der Dynamikumfang ist ordentlich. Bei schwachem Licht zeigt sich die Stärke des größeren Sensors – Rauschen wird gut kontrolliert.

Ultraweitwinkel (16 MP)

Der 16-MP-Ultraweitwinkel mit 117° Sichtfeld eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Qualitätsverlust zu den Rändern hin ist minimal, die Farbabstimmung zur Hauptkamera passt gut. Verzerrungen werden softwareseitig gut korrigiert.

Frontkamera (16 MP)

Die 16-MP-Selfie-Kamera punktet mit natürlicher Hautdarstellung. Der Beauty-Modus arbeitet dezent, Hintergrundunschärfe im Porträtmodus gelingt meist überzeugend. Video-Calls in Full HD sind problemlos möglich.

Video-Aufnahmen

4K-Videos mit 30fps sind möglich, die optische Bildstabilisierung arbeitet effektiv. 1080p-Aufnahmen mit 60fps bieten eine gute Alternative. Die Video-Qualität ist für die Preisklasse sehr ordentlich, Audio wird über drei Mikrofone klar aufgezeichnet.

Kamera-Software und Modi

Die Kamera-App von Motorola ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Modi. Besonders gelungen ist der Nachtmodus, der auch bei schwierigen Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse liefert. Der Pro-Modus ermöglicht manuelle Einstellungen für ambitionierte Fotografen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Ausdauer im Alltag

Der 5000 mAh starke Akku des Motorola Edge S erweist sich als wahre Stärke des Geräts. Bei durchschnittlicher Nutzung mit etwa 6 Stunden Bildschirmzeit hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User schaffen immerhin noch 4-5 Stunden intensive Nutzung.

Energieeffiziente Hardware

Der Snapdragon 870 in Kombination mit dem IPS LCD-Display sorgt für eine sehr gute Energieeffizienz. Im 5G-Modus reduziert sich die Laufzeit spürbar, aber auch hier sind problemlos 6-8 Stunden Nutzung möglich.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 20W TurboPower-Ladegerät lädt den Akku in etwa 110 Minuten vollständig auf. Das ist nicht überragend schnell, aber für die meisten Nutzer völlig ausreichend. Drahtloses Laden wird leider nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

My UX auf Android-Basis

Das Motorola Edge S läuft mit My UX, Motorolas eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 11. Die Oberfläche bleibt nah am Stock-Android und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Das sorgt für eine flüssige und intuitive Bedienung.

Vorinstallierte Apps

Positiv fällt der Verzicht auf Bloatware auf. Neben den Google-Apps sind nur wenige Motorola-eigene Anwendungen vorinstalliert, die meisten davon durchaus nützlich wie die Moto-App für Gesten und Einstellungen.

Update-Politik

Motorola verspricht für das Edge S zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Das ist mittlerweile Standard in dieser Preisklasse, auch wenn andere Hersteller bereits längere Unterstützung bieten.

Konnektivität und 5G-Performance

5G-Unterstützung

Das Edge S unterstützt 5G im Sub-6GHz-Bereich, was in Deutschland für die meisten Netze ausreicht. Die Geschwindigkeiten sind beeindruckend – bei verfügbarem 5G-Netz sind Download-Raten von über 500 Mbit/s möglich.

WLAN und Bluetooth

Wi-Fi 6 sorgt für schnelle und stabile Verbindungen im heimischen Netzwerk. Bluetooth 5.1 funktioniert zuverlässig mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Reichweite ist gut, Verbindungsabbrüche selten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Stärken des Edge S

  • Sehr gute Performance durch Snapdragon 870
  • Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Ordentliche Kamera mit OIS
  • 90 Hz Display für flüssige Darstellung
  • Ready For Desktop-Modus
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 5G-Unterstützung

Schwächen des Edge S

  • Nur IPS LCD statt AMOLED
  • Kunststoff-Gehäuse wirkt weniger premium
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (20W)
  • Kein kabelloses Laden
  • Display bei direkter Sonne schwer ablesbar
  • Makro-Kamera wenig brauchbar
  • Keine IP-Zertifizierung

Marktpositionierung

Mit einem Marktpreis von etwa 300-400 Euro (je nach Speicherkonfiguration) positioniert sich das Edge S klar in der oberen Mittelklasse. Hier muss es sich gegen starke Konkurrenz wie das Xiaomi Mi 11 Lite 5G, OnePlus Nord 2 oder Samsung Galaxy A52s behaupten.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung

8,3/10

Sehr gut – Empfehlenswerte Mittelklasse mit Premium-Ambitionen

9,0
Performance
7,5
Display
8,0
Kamera
9,0
Akku
8,5
Software
8,5
Preis/Leistung

Für wen ist das Edge S geeignet?

Das Motorola Edge S richtet sich an Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone mit langer Akkulaufzeit suchen, aber nicht bereit sind, Premium-Preise zu zahlen. Besonders Gaming-Enthusiasten und Power-User kommen auf ihre Kosten. Wer hingegen Wert auf ein Premium-Display oder kabelloses Laden legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Kaufempfehlung

Das Motorola Edge S ist eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein ausgewogenes Smartphone mit starker Performance suchen. Der Snapdragon 870, die lange Akkulaufzeit und das saubere Android machen es zu einer der besten Optionen in der Mittelklasse. Kleine Schwächen beim Display und der Verarbeitung können angesichts des attraktiven Preises verschmerzt werden.

Hat das Motorola Edge S ein AMOLED-Display?

Nein, das Motorola Edge S verfügt über ein 6,7 Zoll großes IPS LCD-Display mit Full HD+ Auflösung und 90 Hz Bildwiederholrate. Obwohl es kein AMOLED ist, bietet es eine gute Farbwiedergabe und ausreichende Helligkeit für den täglichen Gebrauch.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Edge S?

Das Edge S verfügt über eine solide Kamera-Ausstattung mit einer 64 MP Hauptkamera (mit OIS), 16 MP Ultraweitwinkel und 2 MP Makro-Objektiv. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen sehr gut, bei schwachem Licht ordentlich. 4K-Videoaufnahmen sind möglich.

Unterstützt das Edge S 5G und welche Geschwindigkeiten sind möglich?

Ja, das Motorola Edge S unterstützt 5G im Sub-6GHz-Bereich. Bei verfügbarem 5G-Netz sind Download-Geschwindigkeiten von über 500 Mbit/s möglich. Zusätzlich bietet es Wi-Fi 6 für schnelle WLAN-Verbindungen.

Wie lange hält der Akku des Motorola Edge S?

Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von einem ganzen Tag bei durchschnittlicher Nutzung (ca. 6 Stunden Bildschirmzeit). Das Laden erfolgt mit 20W TurboPower und dauert etwa 110 Minuten für eine vollständige Ladung. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Was ist die Ready For Funktion beim Edge S?

Ready For ist Motorolas Desktop-Modus, der es ermöglicht, das Edge S drahtlos oder per USB-C an einen Monitor anzuschließen und als Computer zu nutzen. Dank des leistungsstarken Snapdragon 870 eignet sich das Gerät für Office-Anwendungen, Webbrowsing und leichte Bildbearbeitung.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 17:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge