Motorola Edge 50 Ultra (2024)
Das Motorola Edge 50 Ultra repräsentiert die Speerspitze von Motorolas Smartphone-Portfolio für 2024 und vereint Premium-Ausstattung mit innovativen Features. Mit seinem markanten Design, dem leistungsstarken Snapdragon 8s Gen 3 Prozessor und einem beeindruckenden Kamerasystem positioniert sich das Flaggschiff als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Premium-Herstellern. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle relevanten Aspekte des Edge 50 Ultra und zeigen, für wen sich die Investition in dieses High-End-Smartphone lohnt.
Technische Spezifikationen im Überblick
Das Motorola Edge 50 Ultra überzeugt mit einer durchdachten Hardwareausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Motorola hat bei diesem Flaggschiff besonders auf die Balance zwischen Leistung, Ausdauer und Nutzererlebnis geachtet.
Display & Design
Displaygröße: 6,7 Zoll pOLED
Auflösung: 2712 x 1220 Pixel (446 ppi)
Bildwiederholrate: 144 Hz adaptiv
Helligkeit: Bis zu 2500 nits (Peak)
Schutz: Corning Gorilla Glass Victus
Prozessor & Leistung
Chipsatz: Snapdragon 8s Gen 3
CPU: Octa-Core bis 3,0 GHz
GPU: Adreno 735
RAM: 12 GB oder 16 GB LPDDR5X
Speicher: 512 GB oder 1 TB UFS 4.0
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (OmniVision OV50E, f/1.6)
Teleobjektiv: 64 MP Periskop (3x optisch)
Ultraweitwinkel: 50 MP (f/2.0, 122°)
Frontkamera: 50 MP Autofokus
Video: 4K bei 60 fps, 8K bei 30 fps
Akku & Laden
Kapazität: 4500 mAh
Schnellladen: 125 Watt kabelgebunden
Wireless: 50 Watt induktiv
Reverse Charging: 10 Watt
Ladezeit: 0-100% in ca. 20 Minuten
Konnektivität
5G: Dual-SIM mit SA/NSA
WLAN: Wi-Fi 7 (802.11be)
Bluetooth: 5.4 mit LE Audio
NFC: Ja
USB: Type-C 3.2 Gen 2
Abmessungen & Gewicht
Maße: 161,1 x 72,4 x 8,6 mm
Gewicht: 197 Gramm
Material: Aluminium-Rahmen, Kunstleder-Rückseite
Schutzklasse: IP68
Farben: Forest Grey, Nordic Wood, Peach Fuzz
Design und Verarbeitung
Motorola setzt beim Edge 50 Ultra auf ein markantes Design, das sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Die Rückseite besteht aus veganem Kunstleder, das nicht nur hochwertig aussieht, sondern auch einen hervorragenden Grip bietet. Dies ist besonders bei einem Gerät dieser Größe von Vorteil.
Designhighlights
Die Verarbeitung des Edge 50 Ultra liegt auf Premium-Niveau. Der Aluminiumrahmen fühlt sich robust an und die Spaltmaße sind durchgehend gleichmäßig. Besonders hervorzuheben ist die IP68-Zertifizierung, die das Smartphone gegen Staub und Wasser bis zu 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten schützt. Die gebogenen Displaykanten verleihen dem Gerät eine elegante Optik, ohne die Bedienung zu beeinträchtigen.
Mit 197 Gramm liegt das Edge 50 Ultra im angenehmen Mittelfeld und fühlt sich trotz der Größe von 6,7 Zoll gut ausbalanciert an. Die Dicke von 8,6 Millimetern trägt zu einem schlanken Gesamteindruck bei.
Farbvarianten
Motorola bietet das Edge 50 Ultra in drei außergewöhnlichen Farben an:
- Forest Grey: Eine elegante dunkelgraue Variante mit subtilen grünen Akzenten
- Nordic Wood: Holzmaserung-Optik für einen natürlichen Look
- Peach Fuzz: Moderner Pfirsich-Ton, inspiriert von der Pantone Farbe des Jahres 2024
Display-Qualität und Bildschirm
Das 6,7 Zoll große pOLED-Display des Motorola Edge 50 Ultra gehört zu den besten auf dem Markt. Mit einer Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 446 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt.
Bildwiederholrate und Reaktionszeit
Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz ist ein echtes Highlight. Das Display passt die Frequenz automatisch an die dargestellten Inhalte an – von 1 Hz bei statischen Bildern bis zu 144 Hz bei Gaming oder schnellen Animationen. Dies sorgt nicht nur für flüssige Darstellungen, sondern schont auch den Akku.
Display-Leistung im Detail
Helligkeit: Mit einer Peak-Helligkeit von 2500 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Die typische Helligkeit liegt bei 1000 nits, was für die meisten Alltagssituationen mehr als ausreichend ist.
Farbdarstellung: Das Display deckt den DCI-P3-Farbraum vollständig ab und bietet eine Delta-E-Abweichung von unter 1, was für professionelle Farbgenauigkeit steht. HDR10+ wird vollumfänglich unterstützt.
Touch-Sampling: Die Touch-Sampling-Rate von 360 Hz gewährleistet eine verzögerungsfreie Eingabe, was besonders Gamer zu schätzen wissen.
Always-On-Display
Das Always-On-Display bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zeigt Benachrichtigungen, Uhrzeit und weitere Widgets an, ohne dass das Display vollständig aktiviert werden muss. Dank der OLED-Technologie ist der Stromverbrauch dabei minimal.
Leistung und Performance
Der Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ist ein leicht abgespeckter Ableger des Snapdragon 8 Gen 3, bietet aber dennoch beeindruckende Leistung. Der Prozessor basiert auf einer 4nm-Architektur und kombiniert einen Prime-Core mit 3,0 GHz, vier Performance-Kerne mit 2,8 GHz und drei Effizienz-Kerne mit 2,0 GHz.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu v10: ca. 1.450.000 Punkte
Geekbench 6 Single: ca. 1.900 Punkte
Geekbench 6 Multi: ca. 5.100 Punkte
3DMark Wild Life Extreme: ca. 3.800 Punkte
Gaming-Performance
Genshin Impact: Hohe Einstellungen, stabile 60 fps
Call of Duty Mobile: Maximale Einstellungen, konstante 120 fps
Wärmeentwicklung: Moderate Erwärmung unter Last
Throttling: Minimal nach 30 Minuten Gaming
Arbeitsspeicher und Speicher
Das Edge 50 Ultra ist wahlweise mit 12 GB oder 16 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher erhältlich. Der interne Speicher nutzt den schnellen UFS 4.0-Standard und ist in Varianten mit 512 GB oder 1 TB verfügbar. Eine Speichererweiterung per microSD-Karte ist nicht möglich, bei diesen Kapazitäten aber auch kaum notwendig.
Thermomanagement
Motorola hat ein ausgeklügeltes Kühlsystem verbaut, das aus einer großflächigen Vapor Chamber und Graphitschichten besteht. Selbst bei längeren Gaming-Sessions bleibt das Gerät angenehm kühl und drosselt die Leistung nur minimal.
Kamera-System im Test
Das Kamera-Setup des Motorola Edge 50 Ultra ist eines der vielseitigsten auf dem Markt und kombiniert drei hochauflösende Sensoren mit fortschrittlicher Software.
Hauptkamera (50 MP)
Der OmniVision OV50E-Sensor mit f/1.6-Blende liefert exzellente Aufnahmen bei Tag und Nacht. Die optische Bildstabilisierung (OIS) arbeitet präzise und ermöglicht verwacklungsfreie Fotos auch bei längeren Belichtungszeiten.
Besonderheiten: Pixel-Binning auf 12,5 MP für bessere Low-Light-Performance
Teleobjektiv (64 MP)
Das Periskop-Teleobjektiv bietet 3-fachen optischen Zoom und bis zu 100-fachen digitalen Zoom. Die Bildqualität ist bis zum 10-fachen Zoom noch sehr gut verwendbar.
Besonderheiten: OIS, Makromodus ab 10 cm Entfernung
Ultraweitwinkel (50 MP)
Mit 122° Bildwinkel und f/2.0-Blende eignet sich diese Linse perfekt für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Verzerrung an den Rändern wird softwareseitig gut korrigiert.
Besonderheiten: Makrofunktion für Nahaufnahmen ab 2,5 cm
Frontkamera (50 MP)
Die Selfie-Kamera mit Autofokus liefert detailreiche Selbstporträts. Der Autofokus ist besonders bei Video-Calls und Vlog-Aufnahmen von Vorteil.
Besonderheiten: 4K-Video bei 60 fps, Porträtmodus mit Tiefeneffekt
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslichtaufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert das Edge 50 Ultra hervorragende Ergebnisse. Die Fotos zeigen eine ausgezeichnete Detailwiedergabe, natürliche Farben und einen hohen Dynamikumfang. Der Autofokus arbeitet schnell und zuverlässig, sodass auch spontane Schnappschüsse gelingen.
Low-Light und Nachtmodus
Der Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem detailreichen Bild mit minimiertem Bildrauschen. Die Belichtungszeit beträgt dabei etwa 3-4 Sekunden. Dank OIS sind Verwacklungen kein Problem. Die Ergebnisse können mit denen der führenden Kamera-Smartphones mithalten.
Porträtmodus
Die Porträtaufnahmen überzeugen mit präziser Kantenerkennung und natürlichem Bokeh-Effekt. Die Tiefenunschärfe lässt sich auch nachträglich anpassen. Haare und komplexe Strukturen werden sauber freigestellt.
Video-Aufnahmen
Video-Spezifikationen
8K-Video: Aufnahmen mit bis zu 30 fps möglich, allerdings mit deutlichem Crop-Faktor
4K-Video: Bis zu 60 fps mit allen Kameras, hervorragende Stabilisierung
Zeitlupe: 1080p bei 240 fps für flüssige Slow-Motion-Aufnahmen
Horizon Lock: Hält den Horizont auch bei Gerätedrehung waagerecht
Audio: Stereo-Aufnahme mit Windgeräuschunterdrückung
Die Videostabilisierung gehört zu den besten, die wir getestet haben. Selbst bei schnellen Bewegungen bleiben die Aufnahmen ruhig und verwacklungsfrei. Der Autofokus verfolgt Objekte zuverlässig und wechselt sanft zwischen verschiedenen Motiven.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit 4500 mAh fällt die Akkukapazität etwas geringer aus als bei manchen Konkurrenten, was dem schlanken Design geschuldet ist. In der Praxis reicht die Kapazität aber für einen vollen Tag intensiver Nutzung.
Akkulaufzeit im Alltag
Laufzeit-Tests
Mixed-Use: 6-7 Stunden Bildschirmzeit bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, Browsen)
Video-Streaming: Etwa 9 Stunden bei maximaler Helligkeit und 144 Hz
Gaming: 4-5 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
Standby: Minimal Akkuverlust dank effizienter Software-Optimierung
Ladeoptionen
Das Highlight ist zweifellos die 125-Watt-Schnellladefunktion. Das Smartphone ist in beeindruckenden 20 Minuten vollständig geladen. Nach nur 10 Minuten sind bereits etwa 65% erreicht – perfekt für schnelle Energie-Boosts zwischendurch.
Kabelloses Laden
Mit 50 Watt gehört auch das induktive Laden zu den schnellsten am Markt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 45 Minuten. Das Reverse Wireless Charging mit 10 Watt ermöglicht das Aufladen von Zubehör wie kabellosen Kopfhörern oder anderen Smartphones.
Hinweis: Das 125-Watt-Ladegerät liegt dem europäischen Modell bei. Es unterstützt auch PD 3.0 und kann daher auch andere Geräte schnell laden.
Software und Benutzeroberfläche
Das Motorola Edge 50 Ultra läuft mit Android 14 und Motorolas nahezu unveränderten Software-Oberfläche. Dies bedeutet ein sauberes, übersichtliches System ohne überflüssige Bloatware.
My UX Anpassungen
Motorola ergänzt Android um einige nützliche Features unter dem Namen „My UX“:
- Moto Gestures: Praktische Gesten wie das doppelte Schütteln für die Taschenlampe oder das Drehen für die Kamera
- Moto Secure: Erweiterte Sicherheitsfunktionen und Datenschutz-Dashboard
- Ready For: Desktop-Modus für die Verbindung mit externen Displays
- Gaming-Modus: Optimierte Performance und DND-Funktionen beim Spielen
- Family Space: Kindersicherung und Geräteverwaltung für Familien
Update-Politik
Software-Support
Motorola garantiert für das Edge 50 Ultra drei große Android-Updates sowie vier Jahre Sicherheitsupdates. Das bedeutet Updates bis Android 17 und Sicherheitspatches bis 2028. Die Update-Frequenz liegt bei monatlichen Sicherheitsupdates und zeitnahen Major-Updates.
Vorinstallierte Apps
Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten verzichtet Motorola weitgehend auf vorinstallierte Drittanbieter-Apps. Lediglich einige Google-Apps und Motorolas eigene Anwendungen sind vorinstalliert. Alle können bei Bedarf deinstalliert oder deaktiviert werden.
Konnektivität und Netzwerk
Das Edge 50 Ultra ist bestens für die Zukunft gerüstet und unterstützt alle aktuellen Kommunikationsstandards.
5G und Mobilfunk
Das Smartphone unterstützt 5G sowohl im Standalone- als auch im Non-Standalone-Modus und deckt alle relevanten Frequenzbänder ab. Dual-SIM ist via zwei Nano-SIM-Karten oder einer physischen SIM plus eSIM möglich. Die Empfangsqualität ist ausgezeichnet, und auch in Gebäuden bleibt die Verbindung stabil.
WLAN und Bluetooth
Drahtlos-Technologien
Wi-Fi 7: Der neueste WLAN-Standard bietet Geschwindigkeiten bis zu 5,8 Gbit/s und besonders niedrige Latenzen. Abwärtskompatibel mit Wi-Fi 6E, 6, 5 und älteren Standards.
Bluetooth 5.4: Verbesserte Reichweite und Energieeffizienz. Unterstützt LE Audio für bessere Klangqualität bei kabellosen Kopfhörern und Multistream-Audio.
NFC: Für kontaktloses Bezahlen via Google Pay und schnelles Pairing mit Zubehör.
Ortung und Navigation
Das Edge 50 Ultra unterstützt alle gängigen Satellitensysteme: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS. Die Positionsbestimmung erfolgt schnell und präzise, sowohl in der Stadt als auch in ländlichen Gebieten.
Audio und Klang
Die Stereo-Lautsprecher des Edge 50 Ultra werden von Dolby Atmos unterstützt und liefern einen überraschend kraftvollen Sound. Der obere Lautsprecher ist im Hörmuschel-Schlitz integriert, während der Hauptlautsprecher an der Unterseite sitzt.
Lautsprecher-Qualität
Die maximale Lautstärke ist beeindruckend und reicht selbst in lauten Umgebungen aus. Die Klangqualität ist ausgewogen mit klaren Höhen, präsenten Mitten und überraschend viel Bass für ein Smartphone. Dolby Atmos sorgt für räumlichen Klang bei unterstützten Inhalten.
Kopfhörer und Audio-Ausgabe
Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse fehlt, was mittlerweile Standard ist. Die Bluetooth-Audioqualität ist dank aptX HD, aptX Adaptive und LDAC exzellent. Über USB-C ist auch der Anschluss kabelgebundener Kopfhörer möglich, allerdings wird ein Adapter benötigt.
Audio-Features
Dolby Atmos: Räumlicher Klang über Lautsprecher und Kopfhörer
Moto Audio: Personalisierter Equalizer mit verschiedenen Voreinstellungen
Drei Mikrofone: Für klare Sprachaufnahmen und Geräuschunterdrückung
Spatial Audio: Unterstützung für 3D-Audio bei kompatiblen Kopfhörern
Sicherheit und Biometrie
Das Edge 50 Ultra bietet mehrere Entsperrmethoden, die alle schnell und zuverlässig funktionieren.
Fingerabdrucksensor
Der optische Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert und reagiert blitzschnell. Die Erkennungsrate liegt selbst bei feuchten oder leicht verschmutzten Fingern bei nahezu 100%. Die Position ist gut erreichbar und die Sensorfläche ausreichend groß.
Gesichtserkennung
Die Gesichtserkennung nutzt die Frontkamera und funktioniert auch bei schwachem Licht zuverlässig. Sie ist allerdings weniger sicher als der Fingerabdrucksensor, da sie auf 2D-Erkennung basiert. Für Zahlungsdienste wird sie nicht akzeptiert.
Datenschutz und Sicherheit
Sicherheitsfeatures
Moto Secure: Zentrales Sicherheits-Dashboard mit Datenschutzberichten
ThinkShield: Erweiterte Sicherheitsfunktionen auf Unternehmens-Niveau
Sicherer Ordner: Verschlüsselter Bereich für sensible Dateien
App-Sperre: Zusätzlicher Schutz für einzelne Anwendungen
Privacy-Indikatoren: Zeigt an, wenn Apps auf Kamera oder Mikrofon zugreifen
Preis und Verfügbarkeit
Preisgestaltung
12 GB RAM / 512 GB: UVP 999 Euro
16 GB RAM / 1 TB: UVP 1.099 Euro
Marktstart: Juni 2024
Das Motorola Edge 50 Ultra positioniert sich preislich im Premium-Segment, unterbietet aber die Flaggschiffe von Samsung, Apple und Google deutlich. Zum Marktstart waren verschiedene Aktionen verfügbar, die den Preis zusätzlich attraktiv machten.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
- Motorola Edge 50 Ultra Smartphone
- 125-Watt-Schnellladegerät (TurboPower)
- USB-C auf USB-C Kabel
- SIM-Werkzeug
- Schnellstartanleitung
- Transparente Schutzhülle
Vergleich mit der Konkurrenz
Wie schlägt sich das Edge 50 Ultra im Vergleich zu anderen Premium-Smartphones?
| Feature | Edge 50 Ultra | Samsung S24+ | Google Pixel 9 Pro |
|---|---|---|---|
| Prozessor | Snapdragon 8s Gen 3 | Exynos 2400 | Tensor G4 |
| Display | 6,7″ 144Hz | 6,7″ 120Hz | 6,8″ 120Hz |
| Hauptkamera | 50 MP | 50 MP | 50 MP |
| Akku | 4500 mAh | 4900 mAh | 5060 mAh |
| Schnellladen | 125W / 50W wireless | 45W / 15W wireless | 27W / 21W wireless |
| Preis (UVP) | 999 € | 1.149 € | 1.099 € |
Alleinstellungsmerkmale
Das Edge 50 Ultra punktet besonders mit:
- Schnellstem Laden in dieser Preisklasse (125W kabelgebunden)
- Höchster Bildwiederholrate (144 Hz)
- Kunstleder-Rückseite für besseren Grip
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragendes 144-Hz-Display mit hoher Helligkeit
- Extrem schnelles Laden (125W kabelgebunden, 50W wireless)
- Vielseitiges Kamera-System mit guter Bildqualität
- Premium-Design mit Kunstleder-Rückseite
- Starke Performance für alle Anwendungen
- Sauberes Android ohne Bloatware
- IP68-Zertifizierung
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
- Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Akku könnte größer sein (4500 mAh)
- Keine microSD-Kartenerweiterung
- Snapdragon 8s Gen 3 statt Top-Modell 8 Gen 3
- Kein 3,5-mm-Klinkenanschluss
- Gebogenes Display nicht jedermanns Sache
- Verfügbarkeit teilweise eingeschränkt
- Gesichtserkennung nur 2D
Für wen eignet sich das Motorola Edge 50 Ultra?
Das Edge 50 Ultra ist ideal für Nutzer, die:
Zielgruppe
Premium-Features zu fairem Preis suchen: Das Smartphone bietet Flaggschiff-Ausstattung deutlich günstiger als Samsung Galaxy S24+ oder iPhone 15 Pro.
Wert auf schnelles Laden legen: Die 125-Watt-Ladefunktion ist unübertroffen und ideal für Menschen mit wenig Zeit.
Fotografieren lieben: Das vielseitige Kamera-System mit drei hochwertigen Sensoren und Periskop-Tele eignet sich für anspruchsvolle Foto-Enthusiasten.
Gaming-Performance erwarten: Der Snapdragon 8s Gen 3 und das 144-Hz-Display bieten ein erstklassiges Gaming-Erlebnis.
Sauberes Android bevorzugen: Motorolas minimale Software-Anpassungen sprechen Puristen an, die ein unverfälschtes Android-Erlebnis wünschen.
Fazit
Das Motorola Edge 50 Ultra ist ein rundum gelungenes Flaggschiff-Smartphone, das in fast allen Bereichen überzeugt. Das herausragende Display, die starke Performance, das vielseitige Kamera-System und besonders die außergewöhnlich schnelle Ladefunktion machen es zu einer echten Alternative zu den etablierten Premium-Herstellern.
Kleine Abstriche gibt es bei der Akkukapazität, die mit 4500 mAh etwas knapp bemessen ist – allerdings wird dies durch das extrem schnelle Laden weitgehend kompensiert. Auch der Verzicht auf den Top-Prozessor Snapdragon 8 Gen 3 zugunsten des 8s Gen 3 ist in der Praxis kaum spürbar.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Für 999 Euro erhält man ein vollwertiges Premium-Smartphone, das den Vergleich mit 200-300 Euro teureren Konkurrenten nicht scheuen muss. Besonders die Kombination aus 144-Hz-Display, 125-Watt-Laden und hochwertigem Design macht das Edge 50 Ultra zu einem der interessantesten Smartphones 2024.
Empfehlung: Das Motorola Edge 50 Ultra erhält von uns eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein leistungsstarkes Premium-Smartphone suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. Besonders die Schnellladefunktion und das exzellente Display rechtfertigen den Preis vollauf.
Wie lange hält der Akku des Motorola Edge 50 Ultra?
Bei normaler Nutzung erreicht das Edge 50 Ultra eine Bildschirmzeit von 6-7 Stunden. Video-Streaming ist etwa 9 Stunden möglich, Gaming 4-5 Stunden. Dank der 125-Watt-Schnellladefunktion ist das Smartphone in nur 20 Minuten vollständig geladen, sodass die etwas kleinere 4500-mAh-Kapazität in der Praxis kaum ins Gewicht fällt.
Ist das Motorola Edge 50 Ultra wasserdicht?
Ja, das Edge 50 Ultra verfügt über eine IP68-Zertifizierung. Das bedeutet, es ist staubdicht und kann bis zu 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten unter Wasser überstehen. Damit ist es gegen Regen, Spritzwasser und versehentliches Untertauchen geschützt. Salzwasser sollte jedoch vermieden werden.
Welche Android-Version läuft auf dem Edge 50 Ultra und wie lange gibt es Updates?
Das Motorola Edge 50 Ultra wird mit Android 14 ausgeliefert. Motorola garantiert drei große Android-Updates (bis Android 17) sowie vier Jahre Sicherheitsupdates bis 2028. Die Sicherheitsupdates erscheinen in der Regel monatlich, während Major-Updates zeitnah nach der Veröffentlichung durch Google bereitgestellt werden.
Kann man den Speicher des Edge 50 Ultra erweitern?
Nein, eine Speichererweiterung via microSD-Karte ist beim Edge 50 Ultra nicht möglich. Das Smartphone ist jedoch mit 512 GB oder 1 TB internem Speicher erhältlich, der den UFS-4.0-Standard nutzt. Diese Kapazitäten sollten für die allermeisten Nutzer mehr als ausreichend sein.
Wie gut ist die Kamera des Motorola Edge 50 Ultra im Vergleich zu Samsung und Apple?
Die Kamera des Edge 50 Ultra bewegt sich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Das Triple-Kamera-System mit 50-MP-Hauptsensor, 64-MP-Periskop-Tele (3x optisch) und 50-MP-Ultraweitwinkel liefert bei Tag hervorragende Ergebnisse. Auch bei schwachem Licht überzeugt der Nachtmodus. Gegenüber dem iPhone 15 Pro oder Galaxy S24 Ultra gibt es minimale Unterschiede in der Bildverarbeitung, insgesamt liegt die Qualität aber sehr nah beieinander – zu einem deutlich günstigeren Preis.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

