Handy Banner
|

Motorola Edge 50 Pro (2024)

Das Motorola Edge 50 Pro markiert 2024 einen wichtigen Meilenstein in Motorolas Smartphone-Strategie und positioniert sich als Premium-Mittelklasse-Gerät mit beeindruckenden Flaggschiff-Features. Mit seinem eleganten Design, der leistungsstarken Kamera-Ausstattung und dem konkurrenzfähigen Preis spricht das Edge 50 Pro anspruchsvolle Nutzer an, die High-End-Technologie ohne den Premium-Aufpreis suchen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Spezifikationen, praktische Alltagserfahrungen und die Positionierung des Geräts im hart umkämpften Smartphone-Markt 2024.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Motorola Edge 50 Pro wurde im April 2024 offiziell vorgestellt und bringt eine beeindruckende Kombination aus Premium-Features und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis mit sich. Das Gerät zeigt, dass Motorola seine Position im oberen Mittelklasse-Segment weiter festigen möchte.

Display & Design

Größe: 6,7 Zoll pOLED

Auflösung: 2712 x 1220 Pixel (444 ppi)

Bildwiederholrate: 144 Hz adaptiv

Helligkeit: Bis zu 2000 Nits Peak

Schutz: Corning Gorilla Glass Victus

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3

CPU: Octa-Core bis 2,63 GHz

GPU: Adreno 720

RAM: 12 GB LPDDR4X

Speicher: 256/512 GB UFS 2.2

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.4, OIS)

Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.2, 120°)

Teleobjektiv: 10 MP (f/2.0, 3x optisch)

Frontkamera: 50 MP (f/1.9)

Video: 4K bei 60fps

Akku & Laden

Kapazität: 4500 mAh

Schnellladen: 125W TurboPower

Kabelloses Laden: 50W wireless

Reverse Charging: 10W

Ladezeit: 0-100% in 18 Minuten

Design und Verarbeitung

Das Motorola Edge 50 Pro präsentiert sich als elegantes Premium-Smartphone mit durchdachtem Design. Mit einer Dicke von nur 8,19 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand und gehört zu den leichteren Vertretern seiner Klasse.

Materialwahl und Haptik

Motorola setzt beim Edge 50 Pro auf eine Kombination aus hochwertigen Materialien. Die Rückseite besteht aus veganem Kunstleder in der Luxe Lavender Variante oder aus mattiertem Glas in den Farben Black Beauty und Moonlight Pearl. Der Rahmen aus Aluminium verleiht dem Gerät zusätzliche Stabilität und wertige Haptik.

Besondere Design-Merkmale

IP68-Zertifizierung: Das Edge 50 Pro ist gegen Staub und Wasser geschützt und übersteht ein 30-minütiges Untertauchen in bis zu 1,5 Meter tiefem Wasser problemlos. Dies ist in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich.

Curved Display: Die leicht gewölbten Displayränder sorgen für eine moderne Optik und erleichtern Wischgesten von den Seiten. Die Krümmung ist dezent genug, um Fehlberührungen zu minimieren.

Kamera-Modul: Die kreisförmige Kamera-Insel auf der Rückseite ist elegant in das Design integriert und ragt nur minimal hervor, wodurch das Smartphone relativ flach auf Oberflächen aufliegt.

Farbvarianten

Das Edge 50 Pro ist in drei attraktiven Farboptionen erhältlich:

  • Black Beauty: Klassisches Schwarz mit mattem Finish für zeitlose Eleganz
  • Moonlight Pearl: Schimmerndes Silber-Weiß mit perlmuttartigen Lichtreflexen
  • Luxe Lavender: Exklusives Lavendel mit veganer Kunstleder-Rückseite für besondere Haptik

Display-Qualität und Bildschirm-Technologie

Das 6,7 Zoll große pOLED-Display des Motorola Edge 50 Pro gehört zu den herausragenden Features des Geräts und kann sich problemlos mit deutlich teureren Flaggschiffen messen.

Bildqualität und Farbdarstellung

Mit einer Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 444 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt. Die pOLED-Technologie ermöglicht perfekte Schwarzwerte und einen Kontrast, der LCD-Displays deutlich überlegen ist. Die Farbdarstellung ist lebendig und unterstützt den DCI-P3-Farbraum, was besonders bei der Wiedergabe von HDR10+-Inhalten zur Geltung kommt.

Display-Highlight: Die adaptive 144-Hz-Bildwiederholrate passt sich automatisch an den angezeigten Inhalt an und wechselt intelligent zwischen 60 Hz bei statischen Inhalten und 144 Hz bei Animationen und Scrollen, was Akku spart ohne auf Flüssigkeit zu verzichten.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer Spitzenhelligkeit von 2000 Nits im HDR-Modus und typischen 1300 Nits im Normalbetrieb ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung arbeitet präzise und reagiert schnell auf wechselnde Lichtverhältnisse.

Display-Eigenschaft Motorola Edge 50 Pro Konkurrenz-Durchschnitt
Maximale Helligkeit 2000 Nits 1400-1600 Nits
Bildwiederholrate 144 Hz adaptiv 90-120 Hz
Touch-Sampling-Rate 360 Hz 240-300 Hz
Farbgenauigkeit (Delta E) 0,8 1,2-1,5

Leistung und Performance

Das Motorola Edge 50 Pro setzt auf den Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 Prozessor, der im Dezember 2023 vorgestellt wurde und eine solide Mittelklasse-Performance liefert.

Prozessor-Leistung im Detail

Der Snapdragon 7 Gen 3 ist im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt und bietet eine Octa-Core-Konfiguration mit einem Prime-Core (Cortex-A715) mit bis zu 2,63 GHz, drei Performance-Cores mit bis zu 2,4 GHz und vier Effizienz-Cores mit 1,8 GHz. Diese Architektur sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Edge 50 Pro Wert Einordnung
AnTuTu v10 ~730.000 Punkte Obere Mittelklasse
Geekbench 6 (Single) ~1.150 Punkte Sehr gut
Geekbench 6 (Multi) ~3.100 Punkte Gut
3DMark Wild Life ~3.800 Punkte Solide Gaming-Leistung

Gaming-Performance

Die Adreno 720 GPU bewältigt die meisten modernen Spiele problemlos. Titel wie GENSHIN IMPACT laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig mit stabilen 60 fps. Bei maximalen Grafikeinstellungen in besonders anspruchsvollen Spielen kann es zu gelegentlichen Framedrops kommen, was aber für diese Geräteklasse normal ist.

Gaming-Optimierungen

Motorola hat einen dedizierten Gaming-Modus integriert, der die Leistung optimiert, Benachrichtigungen unterdrückt und die Touch-Sampling-Rate auf 360 Hz erhöht. Die Kombination aus 144-Hz-Display und reaktionsschneller Touch-Eingabe sorgt für ein hervorragendes Gaming-Erlebnis.

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 12 GB LPDDR4X-RAM ist das Edge 50 Pro großzügig ausgestattet und ermöglicht problemloses Multitasking. Bis zu 30 Apps können im Hintergrund gehalten werden, ohne dass Neuladungen notwendig werden. Der interne Speicher steht in Varianten von 256 GB und 512 GB zur Verfügung, wobei der UFS 2.2 Standard zum Einsatz kommt – nicht der schnellste verfügbare, aber für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend.

Kamera-System und Fotografie

Das Kamera-Setup des Motorola Edge 50 Pro ist eines der Hauptverkaufsargumente und bietet eine vielseitige Triple-Kamera-Konfiguration mit interessanten Features.

Hauptkamera: 50 MP Sensor

Die Hauptkamera nutzt einen 50-Megapixel-Sensor mit großer f/1.4-Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS). Der Sensor ist wahrscheinlich ein Samsung GN5 oder ähnlich und bietet 1/1,55 Zoll Größe mit 1,0 µm Pixeln (2,0 µm nach Pixel-Binning).

Hauptkamera 50 MP

Sensor: 1/1,55″ Größe

Blende: f/1.4

Stabilisierung: OIS + EIS

Features: PDAF, Laser-AF

Stärken: Exzellente Low-Light Performance, natürliche Farben, schneller Autofokus

Ultraweitwinkel 13 MP

Blickwinkel: 120°

Blende: f/2.2

Besonderheit: Makro-Modus

Stärken: Gute Randschärfe, minimale Verzerrungen, Makro-Aufnahmen ab 2,5 cm

Teleobjektiv 10 MP

Zoom: 3x optisch

Blende: f/2.0

Digitaler Zoom: Bis zu 30x

Stärken: Scharfe Portraits, gute Detailwiedergabe, brauchbarer 10x Hybrid-Zoom

Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei gutem Licht liefert die Hauptkamera des Edge 50 Pro exzellente Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe, hohem Dynamikumfang und beeindruckenden Details. Die Belichtung ist in den meisten Situationen gut ausbalanciert, und der HDR-Modus arbeitet dezent ohne übertriebene Effekte. Die Schärfe reicht bis in die Bildecken, und Objektivfehler wie chromatische Aberrationen sind minimal.

Low-Light und Nachtmodus

Die große f/1.4-Blende und der effektive OIS machen das Edge 50 Pro zu einem starken Low-Light-Performer. Der dedizierte Nachtmodus benötigt etwa 3-4 Sekunden Belichtungszeit und produziert beeindruckend helle Aufnahmen mit guter Rauschunterdrückung. Details bleiben weitgehend erhalten, auch wenn bei extremen Lichtverhältnissen natürlich Kompromisse gemacht werden müssen.

Kamera-Innovation: Motorola hat eine KI-gestützte Bildverarbeitung implementiert, die Szenen automatisch erkennt und Einstellungen optimiert. Die „Adaptive Stabilization“ kombiniert OIS und EIS intelligent und liefert auch bei Videoaufnahmen aus der Hand beeindruckend ruhige Ergebnisse.

Video-Aufnahmen

Das Edge 50 Pro kann Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Videostabilisierung arbeitet effektiv, und die Audioaufnahme über drei Mikrofone mit Windgeräuschunterdrückung ist überdurchschnittlich gut. Zeitlupen-Aufnahmen sind in Full-HD mit 240 fps möglich.

Video-Features

  • Horizon Lock: Hält den Horizont auch bei Kameradrehungen gerade
  • Dual Capture: Gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera
  • Audio Zoom: Fokussiert Audio auf das gezoomte Motiv
  • Zeitraffer und Slow-Motion mit verschiedenen Geschwindigkeiten

Frontkamera

Die 50-Megapixel-Frontkamera gehört zu den hochauflösendsten ihrer Klasse und liefert detailreiche Selfies. Der Autofokus ist besonders hervorzuheben, da viele Konkurrenten bei der Frontkamera darauf verzichten. Videos sind in 4K mit 30 fps möglich, was für Vlogger interessant ist.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

Der 4500-mAh-Akku des Motorola Edge 50 Pro bewegt sich im soliden Mittelfeld für Smartphones dieser Größe. In Kombination mit dem effizienten Snapdragon 7 Gen 3 und der adaptiven Display-Technologie erreicht das Gerät respektable Laufzeiten.

Akkulaufzeit im Praxistest

Bei durchschnittlicher Nutzung mit einer Mischung aus Surfen, Social Media, Streaming und Fotografie hält das Edge 50 Pro komfortabel einen vollen Tag durch. Power-User erreichen 5-6 Stunden Bildschirm-Einschaltzeit, während moderate Nutzer auch 7-8 Stunden erreichen können.

Akku-Laufzeiten bei spezifischen Anwendungen

Video-Streaming (YouTube, Helligkeit 50%): Circa 11-12 Stunden

Gaming (intensive 3D-Spiele): Circa 4-5 Stunden

Web-Browsing (WLAN): Circa 13-14 Stunden

Standby-Zeit: Bis zu 2-3 Tage bei minimaler Nutzung

Ladegeschwindigkeit: 125W TurboPower

Das absolute Highlight ist die 125W-Schnellladefunktion, die zu den schnellsten auf dem Markt gehört. Motorola verspricht eine vollständige Ladung in nur 18 Minuten, und in der Praxis werden diese Werte nahezu erreicht:

  • 0-50%: Circa 7 Minuten
  • 0-80%: Circa 12 Minuten
  • 0-100%: Circa 18-20 Minuten

Kabelloses Laden

Das Edge 50 Pro unterstützt auch kabelloses Laden mit bis zu 50W, was ebenfalls zur Spitzenklasse gehört. Eine vollständige kabellose Ladung dauert etwa 35-40 Minuten. Zusätzlich ist Reverse Wireless Charging mit 10W verfügbar, um andere Geräte wie Kopfhörer aufzuladen.

Software und Benutzeroberfläche

Das Motorola Edge 50 Pro läuft mit Android 14 und Motorolas nahezu unveränderte Benutzeroberfläche My UX. Motorola verspricht drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates, was dem Industriestandard entspricht.

My UX Besonderheiten

Motorola verzichtet weitgehend auf Bloatware und bietet ein nahezu reines Android-Erlebnis mit einigen nützlichen Zusatzfunktionen:

Moto Gestures

  • Doppeltes Schütteln: Aktiviert die Taschenlampe
  • Dreifaches Schütteln: Öffnet eine frei wählbare App
  • Zweimal drehen: Startet die Kamera
  • Karate Chop: Schaltet Taschenlampe ein/aus
  • Bildschirm anheben: Zeigt Benachrichtigungen

Ready For

Die Ready For-Plattform ermöglicht es, das Smartphone kabellos mit einem TV oder Monitor zu verbinden und als Desktop-Computer zu nutzen. Apps können in Fenstern geöffnet, verschoben und in der Größe angepasst werden – eine praktische Funktion für produktives Arbeiten unterwegs.

Sicherheit und Biometrie

Das Edge 50 Pro bietet sowohl einen optischen Fingerabdrucksensor unter dem Display als auch Gesichtserkennung. Der Fingerabdrucksensor ist schnell und zuverlässig positioniert, die Gesichtserkennung funktioniert auch bei schwachem Licht gut, ist aber weniger sicher als 3D-Gesichtserkennung.

Konnektivität und Netzwerk

Das Motorola Edge 50 Pro ist umfassend ausgestattet, wenn es um Konnektivität geht, und unterstützt alle modernen Standards.

5G und Mobilfunk

Das Gerät unterstützt 5G mit Sub-6-GHz-Frequenzen (kein mmWave) und ist mit allen deutschen Mobilfunknetzen kompatibel. Dual-SIM-Funktionalität wird über zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM plus eSIM realisiert.

WLAN und Bluetooth

WLAN 6E (802.11ax) mit Tri-Band-Unterstützung sorgt für schnelle und stabile Verbindungen. Bluetooth 5.3 bietet verbesserte Reichweite und Energieeffizienz sowie Unterstützung für aptX Lossless Audio-Codec, was audiophile Nutzer freuen wird.

Weitere Konnektivität

  • NFC: Für kontaktloses Bezahlen via Google Pay
  • USB-C 3.1: Mit DisplayPort-Support und schneller Datenübertragung
  • GPS: Multi-Frequenz mit L1+L5, GLONASS, Galileo, BeiDou
  • UWB: Ultra-Wideband für präzise Ortung (in ausgewählten Regionen)

Audio-Qualität

Das Edge 50 Pro verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung. Die Audioqualität ist für ein Smartphone beeindruckend mit klaren Höhen, präsenten Mitten und überraschend kräftigen Bässen. Die maximale Lautstärke ist hoch genug für die meisten Situationen.

Audio-Features

Dolby Atmos: Räumlicher Klang mit anpassbaren Profilen

Moto Audio: KI-gestützte Audioanpassung basierend auf persönlichem Hörprofil

Drei Mikrofone: Für klare Anrufe und Videoaufnahmen mit Geräuschunterdrückung

Hinweis: Keine 3,5mm-Klinkenbuchse vorhanden – USB-C-Adapter oder Bluetooth notwendig

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Das Motorola Edge 50 Pro wird in Deutschland zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 699 Euro (256 GB) bzw. 799 Euro (512 GB) angeboten. Damit positioniert sich das Gerät im hart umkämpften Premium-Mittelklasse-Segment.

Preisvergleich mit Konkurrenz (Stand 2024)

Motorola Edge 50 Pro: 699 € (256 GB)

Samsung Galaxy A55: 649 € (256 GB)

Google Pixel 8a: 549 € (128 GB)

OnePlus 12R: 679 € (256 GB)

Xiaomi 14T: 649 € (256 GB)

Wertigkeit der Features

Für den aufgerufenen Preis bietet das Edge 50 Pro mehrere Features, die normalerweise Flaggschiffen vorbehalten sind: Das 144-Hz-Display mit 2000 Nits Helligkeit, die 125W-Schnellladefunktion, IP68-Zertifizierung und das vielseitige Kamera-System mit echtem Teleobjektiv rechtfertigen die Positionierung im oberen Preissegment der Mittelklasse.

Vergleich mit direkten Konkurrenten

Motorola Edge 50 Pro vs. Samsung Galaxy A55

Das Galaxy A55 bietet längeren Software-Support (4 Jahre Android-Updates, 5 Jahre Sicherheit) und ein matteres Design, ist aber langsamer beim Laden (25W) und hat kein Teleobjektiv. Das Edge 50 Pro punktet mit besserer Performance, schnellerem Laden und vielseitigerem Kamera-System.

Motorola Edge 50 Pro vs. Google Pixel 8a

Das Pixel 8a ist günstiger und bietet Googles überlegene Computerfotografie sowie 7 Jahre Updates. Allerdings hat es nur 60-Hz-Display, langsameres Laden (18W) und weniger RAM. Das Edge 50 Pro bietet mehr Hardware-Power und Features für anspruchsvolle Nutzer.

Motorola Edge 50 Pro vs. OnePlus 12R

Der OnePlus 12R hat einen stärkeren Prozessor (Snapdragon 8 Gen 2) und größeren Akku (5500 mAh), verzichtet aber auf IP68-Zertifizierung und kabelloses Laden. Beide sind eng beieinander, wobei das Edge 50 Pro das komplettere Paket bietet.

Vor- und Nachteile im Überblick

Stärken des Edge 50 Pro

  • Herausragendes 144-Hz-pOLED-Display mit 2000 Nits
  • Extrem schnelles 125W-Laden (volle Ladung in 18 Min.)
  • Vielseitiges Kamera-System mit Teleobjektiv
  • IP68-Wasser- und Staubschutz
  • Elegantes, leichtes Design mit Premium-Materialien
  • Nahezu reines Android 14 ohne Bloatware
  • 50W kabelloses Laden inklusive
  • Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
  • 12 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Gute Low-Light-Kamera-Performance

Schwächen des Edge 50 Pro

  • Nur UFS 2.2 statt schnellerem UFS 3.1/4.0
  • Snapdragon 7 Gen 3 nicht auf Flaggschiff-Niveau
  • 4500-mAh-Akku könnte größer sein
  • Keine microSD-Karten-Unterstützung
  • Nur 3 Jahre Android-Updates (Konkurrenz bietet mehr)
  • Keine 3,5mm-Klinkenbuchse
  • Curved Display nicht jedermanns Geschmack
  • Kein mmWave-5G
  • Preis etwas höher als direkte Konkurrenten

Für wen eignet sich das Motorola Edge 50 Pro?

Ideale Zielgruppe

Das Edge 50 Pro ist perfekt für Nutzer, die ein ausgewogenes Premium-Smartphone suchen, ohne Flaggschiff-Preise zahlen zu wollen. Besonders geeignet ist es für:

  • Viel-Fotografierer: Die vielseitige Kamera mit Teleobjektiv und starker Low-Light-Performance überzeugt
  • Display-Enthusiasten: Das 144-Hz-pOLED-Panel gehört zum Besten seiner Klasse
  • Eilige Nutzer: Die 125W-Schnellladefunktion ist ideal für Menschen mit wenig Zeit
  • Android-Puristen: Wer sauberes Android ohne Hersteller-Bloatware schätzt, wird sich wohlfühlen
  • Outdoor-Aktive: IP68-Zertifizierung macht das Gerät alltagstauglich und robust

Weniger geeignet für

  • Hardcore-Gamer: Der Snapdragon 7 Gen 3 stößt bei maximalen Einstellungen an Grenzen
  • Akku-Marathon-Läufer: 4500 mAh reichen für einen Tag, aber Power-User könnten mehr wollen
  • Update-Langzeit-Nutzer: 3 Jahre Android-Updates sind okay, aber Pixel und Samsung bieten mehr
  • Budget-Bewusste: Für 200-300 Euro weniger gibt es solide Alternativen mit kleinen Kompromissen

Fazit: Starkes Gesamtpaket mit Highlights

Das Motorola Edge 50 Pro ist ein überzeugendes Premium-Mittelklasse-Smartphone, das in mehreren Bereichen über seine Preisklasse hinauswächst. Das herausragende Display, die extrem schnelle Ladetechnologie und das vielseitige Kamera-System sind echte Highlights, die das Gerät von vielen Konkurrenten abheben.

Die Kompromisse beim Prozessor und der Akku-Kapazität sind vertretbar und werden durch die sonstige Ausstattung mehr als wettgemacht. Besonders die Kombination aus IP68-Schutz, elegantem Design und nahezu reinem Android macht das Edge 50 Pro zu einem attraktiven Allrounder.

Für den Preis von 699 Euro erhält man ein Smartphone, das im Alltag kaum Wünsche offenlässt und in einigen Bereichen sogar deutlich teurere Flaggschiffe übertrumpft. Motorola hat mit dem Edge 50 Pro bewiesen, dass man nicht unbedingt 1000+ Euro ausgeben muss, um ein exzellentes Smartphone-Erlebnis zu bekommen.

Empfehlung: Das Motorola Edge 50 Pro erhält eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein ausgewogenes Premium-Smartphone mit besonderen Highlights suchen. Die Kombination aus Display-Qualität, Ladegeschwindigkeit und Kamera-Vielseitigkeit ist in dieser Preisklasse schwer zu schlagen. Wer bereit ist, beim Prozessor und der Akku-Größe kleine Kompromisse einzugehen, erhält ein Gerät, das in fast allen Bereichen überzeugt und sich nicht hinter deutlich teureren Flaggschiffen verstecken muss.

Wie lange dauert das Aufladen des Motorola Edge 50 Pro?

Das Motorola Edge 50 Pro unterstützt 125W TurboPower-Schnellladen und erreicht damit eine vollständige Ladung von 0 auf 100% in nur etwa 18-20 Minuten. Eine 50%-Ladung ist bereits nach circa 7 Minuten erreicht. Beim kabellosen Laden mit 50W dauert eine vollständige Ladung etwa 35-40 Minuten. Dies gehört zu den schnellsten Ladegeschwindigkeiten auf dem Smartphone-Markt 2024.

Ist das Motorola Edge 50 Pro wasserdicht?

Ja, das Motorola Edge 50 Pro verfügt über eine IP68-Zertifizierung. Das bedeutet, es ist vollständig staubdicht und kann bis zu 30 Minuten in bis zu 1,5 Meter tiefem Süßwasser untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen. Diese Schutzklasse ist in der Premium-Mittelklasse nicht selbstverständlich und macht das Gerät besonders alltagstauglich und robust gegen Wasser, Regen und Staub.

Welche Kamera-Ausstattung bietet das Edge 50 Pro?

Das Motorola Edge 50 Pro verfügt über ein Triple-Kamera-System: Eine 50-MP-Hauptkamera mit f/1.4-Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS), eine 13-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 120° Sichtfeld und Makro-Funktion, sowie ein 10-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom. Die Frontkamera bietet 50 MP mit Autofokus. Videoaufnahmen sind in 4K bei 60fps möglich. Die Kamera-Qualität ist besonders bei Low-Light-Aufnahmen stark.

Wie viele Android-Updates erhält das Motorola Edge 50 Pro?

Motorola garantiert für das Edge 50 Pro drei Jahre Android-Versionen-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung (April 2024). Das Gerät wird also voraussichtlich Updates bis Android 17 erhalten und bis 2028 mit Sicherheitspatches versorgt. Dies entspricht dem aktuellen Industriestandard, liegt aber hinter Samsung (4+5 Jahre) und Google Pixel (7 Jahre) zurück.

Wie gut ist die Gaming-Performance des Edge 50 Pro?

Das Motorola Edge 50 Pro mit Snapdragon 7 Gen 3 Prozessor und Adreno 720 GPU bietet solide Gaming-Performance für die Mittelklasse. Aktuelle Spiele wie GENSHIN IMPACT laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig mit stabilen 60fps. Das 144-Hz-Display und die 360-Hz-Touch-Sampling-Rate sorgen für reaktionsschnelle Steuerung. Bei maximalen Grafikeinstellungen in sehr anspruchsvollen Spielen kann es zu gelegentlichen Framedrops kommen, für die meisten Gamer ist die Leistung aber mehr als ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge