Handy Banner
|

Motorola Edge 30 Pro

Das Motorola Edge 30 Pro etabliert sich als Premium-Smartphone mit beeindruckender Leistung und innovativen Features. Mit seinem Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor, einem 144Hz OLED-Display und einer vielseitigen Dreifach-Kamera bietet dieses Gerät eine ausgewogene Kombination aus Performance, Design und Fotografie-Funktionen. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des Edge 30 Pro und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihren Anforderungen entspricht.

Technische Spezifikationen im Überblick

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
CPU: Octa-Core (1x 3.0 GHz Cortex-X2 + 3x 2.5 GHz Cortex-A710 + 4x 1.8 GHz Cortex-A510)
GPU: Adreno 730
RAM: 8GB / 12GB LPDDR5
Speicher: 128GB / 256GB UFS 3.1

Display & Design

Größe: 6.7 Zoll OLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (393 ppi)
Bildwiederholrate: 144Hz adaptiv
Schutz: Gorilla Glass 3
Helligkeit: Bis zu 1100 nits

Kamera-System

Hauptkamera: 50MP f/1.8 OIS
Ultraweitwinkel: 50MP f/2.2 (114°)
Tiefensensor: 2MP f/2.4
Frontkamera: 60MP f/2.2
Video: 8K@30fps, 4K@60fps

Akku & Laden

Kapazität: 4800 mAh
Kabellos laden: 68W TurboPower
Drahtlos laden: 15W
Reverse Charging: 5W
Ladezeit: 0-100% in ca. 35 Minuten

Performance und Benchmark-Ergebnisse

Leistungsbewertung in verschiedenen Kategorien

95
CPU Performance
92
GPU Leistung
88
Multitasking
90
Gaming

Der Snapdragon 8 Gen 1 Prozessor liefert in allen Bereichen hervorragende Leistung. In AnTuTu erreicht das Edge 30 Pro über 1.000.000 Punkte, was es in die Spitzenklasse der Android-Smartphones einordnet. Besonders beim Gaming zeigt sich die Stärke der Adreno 730 GPU, die auch anspruchsvolle Titel flüssig darstellt.

Display-Qualität und Bildschirm-Features

144Hz OLED-Display im Detail

Das 6.7 Zoll große OLED-Display des Edge 30 Pro beeindruckt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die adaptive 144Hz-Bildwiederholrate sorgt für butterweiche Animationen und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch durch intelligente Anpassung an den Bildschirminhalt.

Display-Highlights:

  • 10-Bit Farbtiefe für über 1 Milliarde darstellbare Farben
  • HDR10+ Unterstützung für erweiterten Dynamikumfang
  • DCI-P3 Farbraumabdeckung von 100%
  • Always-On Display mit anpassbaren Designs
  • Blaulichtfilter und Augenschutz-Modus

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von 1100 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsregelung arbeitet präzise und passt sich schnell an wechselnde Lichtverhältnisse an.

Kamera-Performance und Fotografie-Features

Dreifach-Kamera-System im Test

50MP Hauptkamera

Die Hauptkamera mit f/1.8 Blende und optischer Bildstabilisierung liefert auch bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe und detailreiche Aufnahmen. Der große Sensor ermöglicht natürliches Bokeh und gute Low-Light-Performance.

50MP Ultraweitwinkel

Der 114° Ultraweitwinkel-Sensor mit 50MP Auflösung bietet eine der besten Bildqualitäten in dieser Kategorie. Verzerrungen an den Rändern werden softwareseitig gut korrigiert.

60MP Frontkamera

Die hochauflösende Selfie-Kamera ermöglicht detailreiche Selbstporträts und unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit Bildstabilisierung.

8K Video-Aufnahme

Das Edge 30 Pro kann Videos in 8K-Auflösung bei 30fps aufnehmen. Die Bildstabilisierung arbeitet auch hier zuverlässig und reduziert Verwacklungen deutlich.

Besondere Kamera-Modi:

  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Aufnahmen durch Multi-Frame-Processing
  • Portrait-Modus: Natürliche Bokeh-Effekte mit präziser Kantenerkennung
  • Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Belichtungszeit und Fokus
  • Makro-Fotografie: Nahaufnahmen bis zu 2.5cm Entfernung

Akkulaufzeit und Lade-Performance

4800 mAh Akku im Alltagstest

Der 4800 mAh Akku bietet solide Laufzeiten für einen ganzen Tag intensiver Nutzung. Bei gemischter Verwendung mit 144Hz Display erreicht das Gerät etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Mit 60Hz-Einstellung sind bis zu 9 Stunden möglich.

Lade-Geschwindigkeiten im Vergleich:

  • 68W TurboPower: 0-50% in 15 Minuten, 0-100% in 35 Minuten
  • 15W Wireless Charging: 0-100% in etwa 90 Minuten
  • 5W Reverse Charging: Laden anderer Geräte über die Rückseite

Die Schnelllade-Technologie gehört zu den fortschrittlichsten auf dem Markt. Das mitgelieferte 68W-Ladegerät lädt das Gerät beeindruckend schnell auf, ohne dabei übermäßig heiß zu werden.

Software und Benutzeroberfläche

My UX auf Android 12 Basis

Motorola setzt auf eine nahezu pure Android-Erfahrung mit dezenten Anpassungen. My UX bietet nützliche Zusatzfunktionen ohne das System zu überladen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und reagiert schnell auf Eingaben.

Software-Highlights:

  • Moto Actions: Gesten-Steuerung für häufige Aktionen
  • Ready For: Desktop-Modus für Produktivität
  • ThinkShield: Enterprise-Sicherheitsfeatures
  • Regelmäßige Updates: Monatliche Sicherheitspatches

Update-Politik

Motorola verspricht drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches. Das Update auf Android 13 wurde bereits ausgerollt, Android 14 ist für 2024 geplant.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Exzellente Performance mit Snapdragon 8 Gen 1
  • Hochwertiges 144Hz OLED-Display
  • Sehr schnelles 68W Laden
  • Vielseitige Kamera mit guter Bildqualität
  • Nahezu pure Android-Erfahrung
  • Premium-Design mit IP52-Schutz
  • Ready For Desktop-Modus
  • Gute Verarbeitung und Haptik

Nachteile

  • Kein microSD-Kartenslot
  • Nur IP52 statt IP68 Wasserschutz
  • Kein Teleobjektiv für optischen Zoom
  • Gorilla Glass 3 statt neuerer Version
  • Prozessor kann bei Last warm werden
  • Drahtloses Laden nur mit 15W
  • Kein 3.5mm Kopfhöreranschluss

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Marktpreise (Stand: Dezember 2024)

ab 449€

8GB/128GB Variante: ab 449€
12GB/256GB Variante: ab 549€

Nach dem ursprünglichen Marktstart bei 799€ ist das Edge 30 Pro deutlich günstiger geworden und bietet nun ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 500€ erhalten Käufer ein Flagship-Smartphone mit Top-Performance.

Vergleich zur Konkurrenz

In der aktuellen Preisklasse konkurriert das Edge 30 Pro mit Geräten wie dem OnePlus 10T, Samsung Galaxy S22 und Xiaomi 12. Dabei punktet es besonders mit der sauberen Software-Erfahrung und dem schnellen Laden.

Fazit und Kaufempfehlung

Unser Testurteil: 4.5/5 Sternen

Das Motorola Edge 30 Pro überzeugt als rundum gelungenes Flagship-Smartphone mit hervorragender Performance, gutem Display und solider Kamera-Ausstattung. Besonders die saubere Software-Erfahrung und das schnelle Laden stechen positiv hervor.

Kaufempfehlung für:

  • Performance-orientierte Nutzer
  • Fans von purem Android
  • Mobile Gamer
  • Nutzer mit hohen Ansprüchen an Display-Qualität
  • Vielnutzer, die schnelles Laden schätzen

Weniger geeignet für:

  • Nutzer, die erweiterbaren Speicher benötigen
  • Fotografen mit Fokus auf Teleobjektiv
  • Nutzer in sehr feuchten/nassen Umgebungen (nur IP52)

Das Motorola Edge 30 Pro etabliert sich als solide Alternative zu Samsung und anderen Herstellern. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware, durchdachter Software und attraktivem Preis macht es zu einer der interessantesten Optionen in der oberen Mittelklasse.

Wie lange hält der Akku des Motorola Edge 30 Pro?

Der 4800 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 6-7 Stunden Bildschirmzeit mit 144Hz Display. Bei 60Hz-Einstellung sind bis zu 9 Stunden möglich. Eine vollständige Ladung reicht für einen ganzen Tag intensiver Nutzung.

Unterstützt das Edge 30 Pro 5G und welche Netze?

Ja, das Motorola Edge 30 Pro unterstützt 5G in den Frequenzbändern n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78. Es ist mit allen deutschen 5G-Netzen kompatibel und bietet auch vollständige 4G LTE-Unterstützung.

Kann man den Speicher des Edge 30 Pro erweitern?

Nein, das Motorola Edge 30 Pro verfügt über keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher ist nicht erweiterbar. Es gibt das Gerät in zwei Speichervarianten: 128GB und 256GB mit UFS 3.1 Technologie.

Wie wasserdicht ist das Motorola Edge 30 Pro?

Das Edge 30 Pro besitzt eine IP52-Zertifizierung, die Schutz vor Staub und leichtem Spritzwasser bietet. Es ist nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP68-Rating und sollte nicht untergetaucht oder starkem Regen ausgesetzt werden.

Welche Android-Version läuft auf dem Edge 30 Pro und gibt es Updates?

Das Gerät läuft mit Android 12 und My UX Benutzeroberfläche. Motorola hat bereits das Update auf Android 13 ausgerollt. Das Unternehmen verspricht drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches ab Marktstart.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 10:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge