Motorola Edge 30 Neo
Das Motorola Edge 30 Neo etabliert sich als attraktive Mittelklasse-Option für Nutzer, die moderne Smartphone-Features zu einem erschwinglichen Preis suchen. Mit seinem eleganten Design, der soliden Performance und den durchdachten Kamera-Features bietet das Gerät eine ausgewogene Kombination aus Stil und Funktionalität. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola Edge 30 Neo und zeigen auf, für welche Nutzergruppen sich dieses Smartphone besonders eignet.
Technische Spezifikationen im Überblick
Bildschirm: 6,28 Zoll pOLED Display
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: Bis zu 1200 Nits
Gewicht: 155 Gramm
Dicke: 7,75 mm
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 695 5G
RAM: 8 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.2
Erweiterung: Nicht möglich
Betriebssystem: Android 12 (My UX)
Hauptkamera: 64 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.2)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.4)
Video: 4K bei 30fps
Akku: 4020 mAh
Schnellladen: 68W TurboPower
Kabelloses Laden: Nein
5G: Ja (Sub-6 GHz)
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Design und Verarbeitung
Elegante Optik mit praktischen Schwächen
Das Motorola Edge 30 Neo überzeugt auf den ersten Blick mit seinem schlanken Profil von nur 7,75 Millimetern und dem geringen Gewicht von 155 Gramm. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Beschichtung, die Fingerabdrücke weitgehend vermeidet und eine angenehme Haptik bietet.
Farbvarianten und Materialien
Motorola bietet das Edge 30 Neo in vier attraktiven Farben an: Very Peri (Pantone-Farbe des Jahres 2022), Black Onyx, Ice Palace und Aqua Foam. Die Farbgebung wirkt modern und zeitgemäß, wobei besonders die Very Peri-Variante durch ihre außergewöhnliche Optik besticht.
Verarbeitung und Haptik
Die Verarbeitung ist für die Preisklasse solide, auch wenn das Kunststoff-Design nicht ganz so wertig wirkt wie bei Premium-Modellen. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Kunststoff, ist aber stabil und zeigt keine Verwindungen oder Knarzen bei Druckbelastung.
Display-Qualität im Detail
Display-Bewertung
pOLED-Technologie mit 120 Hz
Das 6,28 Zoll große pOLED-Display des Edge 30 Neo bietet eine Full HD+-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 419 ppi führt. Die Darstellung ist scharf und detailreich, wobei die OLED-Technologie für satte Schwarzwerte und lebendige Farben sorgt.
120 Hz für flüssige Bedienung
Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz sorgt für eine besonders flüssige Bedienung beim Scrollen und Gaming. Das System passt die Frequenz automatisch an den Inhalt an, um Akku zu sparen – bei statischen Inhalten reduziert sich die Rate auf 60 Hz oder weniger.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 1200 Nits bei HDR-Inhalten ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Im normalen Betrieb erreicht es etwa 800 Nits, was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend ist.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera mit OIS
Ultraweitwinkel 120°
Frontkamera mit AF
30fps Aufnahme
Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
Die 64-MP-Hauptkamera nutzt einen Samsung ISOCELL GW1 Sensor mit einer Blende von f/1.8. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) gelingen auch bei schwächerem Licht brauchbare Aufnahmen ohne Verwacklungen.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera detailreiche Fotos mit natürlicher Farbwiedergabe. Die Standard-Aufnahmen erfolgen im 16-MP-Modus durch Pixel-Binning, was für eine bessere Lichtausbeute sorgt. Der vollauflösende 64-MP-Modus bietet mehr Details, benötigt aber optimale Lichtverhältnisse.
Nachtmodus und Low-Light-Performance
Der Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem helleren, rauschärmeren Bild. Die Ergebnisse sind für die Preisklasse ordentlich, erreichen aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Rauschen ist bei sehr schwachem Licht deutlich sichtbar.
Ultraweitwinkel und Zusatzkameras
Die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera erfasst einen Bildwinkel von 120 Grad und eignet sich gut für Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Die Bildqualität fällt gegenüber der Hauptkamera merklich ab, mit sichtbaren Verzerrungen an den Rändern und geringerer Detailschärfe.
Frontkamera mit Autofokus
Die 32-MP-Frontkamera bietet eine ungewöhnlich hohe Auflösung für die Preisklasse und verfügt über Autofokus. Selfies werden scharf und detailreich aufgenommen, wobei der Beauty-Modus für natürlich wirkende Hautglättung sorgt.
Performance und Gaming
Snapdragon 695 5G im Praxistest
Der Qualcomm Snapdragon 695 5G ist ein solider Mittelklasse-Prozessor, der im 6-nm-Verfahren gefertigt wird. Mit seinen acht Kernen (2x Cortex-A78 bei 2,2 GHz, 6x Cortex-A55 bei 1,7 GHz) bietet er ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und leichte bis mittlere Spiele.
Benchmark-Ergebnisse
Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Edge 30 Neo etwa 410.000 Punkte, was einem typischen Wert für den Snapdragon 695 entspricht. Bei Geekbench 5 werden rund 680 Punkte im Single-Core und 1.950 Punkte im Multi-Core-Test erzielt.
Gaming-Performance
Aktuelle Spiele wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact nur in niedrigen Grafikeinstellungen eine stabile Framerate bieten. Die Adreno 619 GPU ist für gelegentliches Gaming ausreichend, stößt bei grafisch aufwändigen Spielen aber an ihre Grenzen.
Speicher und Multitasking
Mit 8 GB LPDDR4X-RAM ist das Gerät gut für Multitasking gerüstet. Apps bleiben länger im Hintergrund geöffnet, und Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgen meist ohne Neuladen. Der UFS 2.2-Speicher bietet ordentliche, aber nicht überragende Transferraten.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akku-Performance
Kapazität: 4020 mAh
Laufzeit (gemischt): 1,5 – 2 Tage
Screen-on-Time: 6-8 Stunden
Ladezeit (0-100%): 45 Minuten
Ladezeit (0-50%): 15 Minuten
Praxistaugliche Akkulaufzeit
Der 4020 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit, die bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen Tag durchhält. Bei intensiver Nutzung mit aktivierter 120-Hz-Darstellung und häufiger Kameranutzung reicht der Akku etwa 6-7 Stunden Screen-on-Time.
68W TurboPower Schnellladen
Das 68W TurboPower-Schnellladen ist ein Highlight des Edge 30 Neo. In nur 15 Minuten lädt sich der Akku von 0 auf etwa 50 Prozent, eine vollständige Ladung dauert rund 45 Minuten. Das mitgelieferte Netzteil unterstützt die volle Ladegeschwindigkeit.
Energieeffizienz und Optimierung
Motorolas Akkuoptimierung arbeitet effizient und passt die Leistung automatisch an das Nutzungsverhalten an. Der adaptive Akku lernt die am häufigsten genutzten Apps und priorisiert diese entsprechend.
Software und Updates
My UX auf Android-Basis
Das Edge 30 Neo läuft mit Motorolas My UX-Oberfläche auf Android 12-Basis. Die Software bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis und verzichtet auf überflüssige Anpassungen oder Bloatware.
Nützliche Zusatzfunktionen
Motorola ergänzt Android um praktische Gesten wie das doppelte Schütteln für die Taschenlampe oder das Drehen für die Kamera-App. Diese Moto Actions sind optional und können individuell aktiviert oder deaktiviert werden.
Update-Politik
Motorola garantiert zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates für das Edge 30 Neo. Die Updates werden in der Regel zeitnah nach Googles Veröffentlichung ausgerollt.
Ready For Desktop-Modus
Eine Besonderheit ist die Ready For-Funktion, die es ermöglicht, das Smartphone kabellos als Desktop-Computer zu nutzen. Mit einem kompatiblen Monitor oder TV lässt sich eine PC-ähnliche Oberfläche projizieren.
Konnektivität und 5G
5G-Unterstützung
Das Edge 30 Neo unterstützt 5G im Sub-6-GHz-Bereich und ist damit zukunftssicher für die nächsten Jahre aufgestellt. In Deutschland funktioniert es mit allen wichtigen Mobilfunkanbietern und deren 5G-Netzen.
WLAN und Bluetooth
Wi-Fi 6 (802.11ax) sorgt für schnelle und stabile Internetverbindungen im heimischen WLAN. Bluetooth 5.1 ermöglicht die Verbindung zu modernen Kopfhörern und anderen Geräten mit geringem Energieverbrauch.
NFC und weitere Features
NFC ist für kontaktloses Bezahlen integriert, ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss fehlt jedoch. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich im Power-Button integriert und arbeitet zuverlässig und schnell.
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken des Edge 30 Neo
- Schlankes, leichtes Design (155g, 7,75mm)
- Helles 120-Hz-pOLED-Display
- Sehr schnelles 68W-Schnellladen
- Saubere Android-Oberfläche
- Hauptkamera mit OIS
- 5G-Konnektivität
- Ready For Desktop-Modus
- Attraktive Farbauswahl
Schwächen des Edge 30 Neo
- Kunststoff-Rückseite wenig wertig
- Kein microSD-Slot
- Schwächere Gaming-Performance
- Kein kabelloses Laden
- Ultraweitwinkel-Kamera mittelmäßig
- Kein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
- Akkukapazität könnte größer sein
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisgestaltung
UVP bei Marktstart: 399 Euro (128 GB)
Aktueller Straßenpreis: 280-320 Euro
256-GB-Variante: 320-360 Euro
Preis-Leistungs-Bewertung: Sehr gut
Einordnung in die Konkurrenz
Zum aktuellen Straßenpreis von unter 320 Euro bietet das Edge 30 Neo ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hauptkonkurrenten wie das Samsung Galaxy A54 oder das OnePlus Nord CE 3 sind teilweise teurer und bieten nicht alle Features des Motorola-Geräts.
Zielgruppe und Empfehlung
Das Edge 30 Neo richtet sich an Nutzer, die ein schlankes, modernes Smartphone mit guter Grundausstattung suchen, ohne Premium-Preise zahlen zu wollen. Besonders das schnelle Laden und das hochwertige Display machen es zu einer attraktiven Option.
Fazit: Empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone
Das Motorola Edge 30 Neo überzeugt als rundum gelungenes Mittelklasse-Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen solide Leistung bietet. Besonders das schlanke Design, das hochwertige Display und das extrem schnelle Laden stechen positiv hervor.
Kleine Abstriche muss man bei der Gaming-Performance und der Verarbeitung hinnehmen, was aber angesichts des attraktiven Preises verschmerzbar ist. Wer ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag sucht und dabei nicht auf moderne Features verzichten möchte, findet im Edge 30 Neo eine ausgezeichnete Wahl.
Die Kombination aus sauberer Software, guter Kamera-Grundausstattung und zukunftssicherer 5G-Konnektivität macht das Gerät zu einer klaren Kaufempfehlung in der Mittelklasse-Kategorie bis 350 Euro.
Wie lange hält der Akku des Motorola Edge 30 Neo?
Der 4020-mAh-Akku des Edge 30 Neo hält bei durchschnittlicher Nutzung einen ganzen Tag. Die Screen-on-Time beträgt etwa 6-8 Stunden, je nach Nutzungsintensität und Display-Einstellungen. Bei sparsamer Nutzung sind auch 1,5-2 Tage möglich.
Unterstützt das Motorola Edge 30 Neo 5G?
Ja, das Edge 30 Neo unterstützt 5G im Sub-6-GHz-Bereich und ist mit allen deutschen Mobilfunknetzen kompatibel. Der Snapdragon 695 5G Prozessor sorgt für zukunftssichere Konnektivität.
Kann man den Speicher des Edge 30 Neo erweitern?
Nein, das Motorola Edge 30 Neo verfügt über keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 128 GB oder 256 GB lässt sich nicht erweitern. Man sollte daher die Speichergröße entsprechend den eigenen Bedürfnissen wählen.
Wie schnell lädt das Motorola Edge 30 Neo?
Das Edge 30 Neo unterstützt 68W TurboPower-Schnellladen. Der Akku lädt in etwa 15 Minuten von 0 auf 50 Prozent und erreicht in rund 45 Minuten die vollständige Ladung. Das entsprechende Schnellladegerät ist im Lieferumfang enthalten.
Ist die Kamera des Edge 30 Neo gut für Nachtaufnahmen?
Die 64-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert bei schwachem Licht ordentliche Ergebnisse für die Preisklasse. Der Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen für hellere, rauschärmere Bilder. Für anspruchsvolle Low-Light-Fotografie reicht die Qualität aber nicht an Premium-Smartphones heran.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 9:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.