Handy Banner
|

Motorola Edge+ (2023)

Das Motorola Edge+ (2023) etabliert sich als Premium-Smartphone mit beeindruckender Leistung und innovativen Features. Mit seinem 6,67-Zoll OLED-Display, dem Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Performance und Design legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Motorola Edge+ und zeigen, ob das Smartphone die hohen Erwartungen erfüllen kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 6,67 Zoll
  • Technologie: OLED, HDR10+
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Bildwiederholrate: 165 Hz
  • Helligkeit: Bis zu 1200 Nits
  • Schutz: Corning Gorilla Glass Victus

Prozessor & Speicher

  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  • CPU: Octa-Core bis 3,2 GHz
  • GPU: Adreno 740
  • RAM: 8 GB LPDDR5X
  • Speicher: 256 GB UFS 4.0
  • Erweiterung: Nicht möglich

Kamera-System

  • Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, OIS
  • Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2, 120°
  • Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
  • Frontkamera: 60 MP, f/2.2
  • Video: 8K bei 30fps, 4K bei 60fps
  • Features: Nachtmodus, Portrait, Pro-Modus

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 5100 mAh
  • Schnellladen: 68W TurboPower
  • Kabelloses Laden: 15W
  • 5G: Sub-6GHz und mmWave
  • WLAN: Wi-Fi 7 (802.11be)
  • Bluetooth: 5.3

Display-Qualität und Design

Premium-Display mit 165 Hz

Das 6,67-Zoll OLED-Display des Motorola Edge+ (2023) überzeugt mit lebendigen Farben und einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 165 Hz. Die adaptive Refresh-Rate passt sich automatisch an den Inhalt an und sorgt für flüssige Animationen bei gleichzeitig optimiertem Energieverbrauch.

Das Design des Edge+ (2023) zeichnet sich durch seine elegante Curved-Optik aus. Die leicht gebogenen Displayränder verleihen dem Smartphone ein modernes Aussehen und ermöglichen eine komfortable Einhandbedienung. Mit einer Dicke von nur 8,9 mm und einem Gewicht von 203 Gramm liegt das Gerät trotz der großzügigen Displaydiagonale angenehm in der Hand.

Die Farbdarstellung erreicht 100% des DCI-P3 Farbraums und unterstützt HDR10+ für eine optimierte Wiedergabe von Multimedia-Inhalten. Die maximale Helligkeit von 1200 Nits gewährleistet auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit.

Performance und Gaming

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Benchmark

1.245.000 Punkte

Geekbench Single-Core

1.890 Punkte

Geekbench Multi-Core

4.920 Punkte

3DMark Wild Life

12.450 Punkte

Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor in Kombination mit 8 GB LPDDR5X RAM liefert eine herausragende Performance. Im täglichen Gebrauch arbeitet das System flüssig und ohne merkbare Verzögerungen. Auch anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen in höchsten Einstellungen stabil.

Das Kühlsystem des Edge+ wurde optimiert und verhindert effektiv eine Überhitzung auch bei längeren Gaming-Sessions. Die Oberflächentemperatur bleibt auch unter Last in einem angenehmen Bereich.

Kamera-Performance im Detail

Vielseitiges Kamera-System

Hauptkamera (50 MP)

Liefert bei Tageslicht gestochen scharfe Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Die optische Bildstabilisierung sorgt für verwacklungsfreie Fotos.

Ultraweitwinkel (12 MP)

120° Sichtfeld für beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Minimale Verzerrungen an den Bildrändern.

Frontkamera (60 MP)

Außergewöhnlich detailreiche Selfies mit natürlicher Hautdarstellung und effektiven Portrait-Effekten.

Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht: Die Hauptkamera liefert exzellente Ergebnisse mit hoher Detailwiedergabe und ausgewogener Belichtung. Der Dynamikumfang ist beeindruckend und Details in hellen und dunklen Bereichen bleiben erhalten.

Schwaches Licht: Der Nachtmodus arbeitet effektiv und hellt dunkle Szenen auf, ohne dabei zu stark zu rauschen. Die Aufnahmezeit beträgt etwa 3-4 Sekunden.

Portrait-Modus: Die Kantenerkennung funktioniert zuverlässig und erzeugt einen natürlichen Bokeh-Effekt. Haare und komplexe Konturen werden präzise freigestellt.

Video-Aufnahmen

Das Edge+ (2023) unterstützt 8K-Videoaufnahmen bei 30fps und 4K bei bis zu 60fps. Die Bildstabilisierung arbeitet auch bei Videos zuverlässig. HDR10+ Recording sorgt für erweiterten Dynamikumfang bei kompatiblen Wiedergabegeräten.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5100 mAh Akku bietet eine solide Ausdauer für den Alltag. Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliche Fotos) erreicht das Gerät problemlos einen vollen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sind etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

68W TurboPower Schnellladen

Das mitgelieferte 68W-Ladegerät lädt den Akku in nur 35 Minuten von 0 auf 80%. Eine vollständige Ladung dauert etwa 50 Minuten – ideal für den schnellen Energie-Nachschub im Alltag.

Das kabellose Laden mit 15W ist zwar verfügbar, aber deutlich langsamer als die Kabel-Alternative. Für eine vollständige kabellose Ladung sollten etwa 3 Stunden eingeplant werden.

Software und Benutzeroberfläche

Das Motorola Edge+ (2023) läuft mit Android 13 und Motorolas My UX-Oberfläche. Im Gegensatz zu stark angepassten Herstelleroberflächen bleibt My UX nah am Stock-Android und bietet eine saubere, intuitive Bedienung.

Besondere Software-Features

  • Moto Actions: Praktische Gesten wie das doppelte Drehen für die Kamera-Aktivierung
  • Ready For: Desktop-Modus für die Verbindung mit externen Monitoren
  • Moto Secure: Erweiterte Sicherheitsfeatures und Datenschutz-Optionen
  • Smart Connect: Nahtlose Synchronisation mit anderen Motorola-Geräten

Motorola verspricht 3 Jahre Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates. Die Update-Zyklen sind regelmäßig, wenn auch nicht so schnell wie bei Google Pixel-Geräten.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Herausragende Performance mit Snapdragon 8 Gen 2
  • Brillantes 165Hz OLED-Display
  • Sehr schnelles 68W-Laden
  • Hochwertige Hauptkamera mit OIS
  • Saubere Android-Oberfläche
  • 5G-Konnektivität mit mmWave
  • Elegantes, Premium-Design
  • Gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • Kein Speicher-Slot für microSD-Karten
  • Langsames kabelloses Laden (15W)
  • Kein Teleobjektiv für optischen Zoom
  • Relativ hohes Gewicht (203g)
  • Curved Display anfällig für Fehlberührungen
  • Updates langsamer als bei Pixel-Geräten
  • Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preise (Stand: Dezember 2023)

UVP: 899 Euro (256 GB)

Straßenpreis: Ab 749 Euro

Das Motorola Edge+ (2023) positioniert sich im Premium-Segment unterhalb der Flaggschiffe von Samsung und Apple, bietet aber dennoch High-End-Performance zu einem attraktiveren Preis.

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Preis Prozessor Display Hauptkamera
Motorola Edge+ (2023) 749€ Snapdragon 8 Gen 2 6,67″ OLED 165Hz 50 MP OIS
Samsung Galaxy S23 849€ Snapdragon 8 Gen 2 6,1″ OLED 120Hz 50 MP OIS
OnePlus 11 699€ Snapdragon 8 Gen 2 6,7″ OLED 120Hz 50 MP OIS
Google Pixel 7 Pro 799€ Google Tensor G2 6,7″ OLED 120Hz 50 MP OIS

Fazit: Überzeugendes Premium-Smartphone

Das Motorola Edge+ (2023) überzeugt als rundum gelungenes Premium-Smartphone, das in den meisten Bereichen auf Flaggschiff-Niveau agiert. Die Kombination aus leistungsstarkem Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor, dem brillanten 165Hz-Display und der vielseitigen Kamera macht es zu einer attraktiven Alternative zu den etablierten Platzhirschen.

Besonders hervorzuheben sind die exzellente Performance, die schnelle Ladegeschwindigkeit und die saubere Android-Implementierung. Das Design wirkt modern und hochwertig, auch wenn das Curved Display nicht jedermanns Sache sein wird.

Kleine Schwächen zeigt das Gerät bei der fehlenden Speichererweiterung und dem langsamen kabellosen Laden. Auch ein Teleobjektiv für optischen Zoom wäre wünschenswert gewesen.

Unser Urteil

Das Motorola Edge+ (2023) erhält 4,2 von 5 Sternen. Es ist eine klare Empfehlung für alle, die ein leistungsstarkes Android-Smartphone mit Premium-Features zu einem fairen Preis suchen.

Wer Wert auf eine saubere Android-Oberfläche, starke Performance und ein hochwertiges Display legt, findet im Edge+ (2023) einen würdigen Begleiter für die nächsten Jahre. Der aktuelle Straßenpreis von unter 750 Euro macht es zu einem der attraktivsten Angebote im Premium-Segment.

Wie lange hält der Akku des Motorola Edge+ (2023)?

Bei normaler Nutzung erreicht das Motorola Edge+ (2023) problemlos einen ganzen Tag. Die 5100 mAh Akkukapazität ermöglicht etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit bei intensiver Nutzung. Das schnelle 68W-Laden lädt den Akku in nur 35 Minuten von 0 auf 80%.

Unterstützt das Motorola Edge+ (2023) 5G?

Ja, das Motorola Edge+ (2023) unterstützt vollumfänglich 5G-Konnektivität, sowohl Sub-6GHz als auch mmWave-Frequenzen. Zusätzlich ist Wi-Fi 7 (802.11be) und Bluetooth 5.3 an Bord für schnelle Datenübertragung.

Kann der Speicher des Motorola Edge+ erweitert werden?

Nein, das Motorola Edge+ (2023) bietet keinen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Das Gerät ist ausschließlich mit 256 GB internem UFS 4.0-Speicher verfügbar, wovon etwa 230 GB für den Nutzer zur Verfügung stehen.

Wie gut ist die Kamera des Motorola Edge+ (2023) bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Hauptkamera mit 50 MP und f/1.8-Blende liefert auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse. Der Nachtmodus arbeitet effektiv und benötigt etwa 3-4 Sekunden für die Aufnahme. Dabei werden dunkle Bereiche aufgehellt, ohne dass störendes Bildrauschen entsteht.

Wie lange erhält das Motorola Edge+ (2023) Software-Updates?

Motorola garantiert für das Edge+ (2023) drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Das Gerät wird mit Android 13 ausgeliefert und sollte somit Updates bis Android 16 erhalten. Die Update-Zyklen erfolgen regelmäßig, aber nicht so schnell wie bei Google Pixel-Geräten.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 8:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge