Motorola Edge (2022)
Das Motorola Edge (2022) markiert einen wichtigen Meilenstein in Motorolas Smartphone-Portfolio und bietet eine gelungene Kombination aus Premium-Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Kamera-Ausstattung und der soliden Performance richtet sich dieses Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die ein hochwertiges Android-Erlebnis ohne Kompromisse suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Motorola Edge (2022) und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten im Überblick
Design und Verarbeitung
Premium-Design mit praktischen Details
Das Motorola Edge (2022) überzeugt mit seinem eleganten und modernen Design. Die gewölbten Kanten des 6,6-Zoll-Displays verleihen dem Smartphone einen edlen Look und sorgen für eine angenehme Haptik. Mit einer Dicke von nur 8,0 mm und einem Gewicht von 170 Gramm liegt das Gerät trotz des großen Akkus angenehm in der Hand.
Materialien und Farbvarianten
Motorola setzt beim Edge (2022) auf eine Kombination aus Aluminium-Rahmen und einer Rückseite aus hochwertigem Kunststoff mit matter Oberfläche. Diese Materialwahl reduziert nicht nur das Gewicht, sondern minimiert auch störende Fingerabdrücke. Das Smartphone ist in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Mineral Gray: Zeitlose, elegante Optik
- Nebula Blue: Moderne Interpretation des klassischen Blautons
- Frosted Onyx: Edles Schwarz mit matter Textur
Ergonomie und Bedienung
Die seitlich angebrachten Tasten für Lautstärke und Power sind gut erreichbar und bieten einen angenehmen Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert und arbeitet zuverlässig und schnell. Die IP52-Zertifizierung schützt vor Spritzwasser und Staub, auch wenn eine vollständige Wasserdichtigkeit nicht gegeben ist.
Display-Qualität
OLED-Technologie mit 144 Hz
Das 6,6 Zoll große OLED-Display des Motorola Edge (2022) gehört zu den Highlights des Geräts. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 399 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz macht sich besonders beim Gaming und bei flüssigen Animationen bemerkbar.
Farbdarstellung und Helligkeit
Die OLED-Technologie ermöglicht perfekte Schwarzwerte und einen beeindruckenden Kontrast. Die maximale Helligkeit von 1050 nits sorgt auch bei direktem Sonnenlicht für eine gute Ablesbarkeit. HDR10+ Unterstützung verbessert die Darstellung kompatibler Inhalte deutlich, was besonders beim Streaming von Filmen und Serien auffällt.
Display-Highlights:
- Lebendige OLED-Farben mit 100% DCI-P3 Farbraum
- Adaptive Bildwiederholrate spart Akkuleistung
- Always-On-Display mit anpassbaren Designs
- Gorilla Glass 3 Schutz gegen Kratzer
Leistung und Performance
MediaTek Dimensity 1050 Prozessor
Der MediaTek Dimensity 1050 ist ein moderner Mittelklasse-Prozessor, der im 6-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Die Octa-Core-Architektur mit zwei Cortex-A78 Kernen (2,5 GHz) und sechs Cortex-A55 Kernen (2,0 GHz) bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Gaming-Performance
Die integrierte Mali-G610 MC3 GPU bewältigt aktuelle Spiele in mittleren bis hohen Einstellungen problemlos. Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen flüssig, wobei bei grafisch anspruchsvollen Spielen gelegentlich die Einstellungen angepasst werden sollten, um konstante Frameraten zu gewährleisten.
Multitasking und Alltag
Mit 6 oder 8 GB RAM meistert das Motorola Edge (2022) Multitasking souverän. Apps bleiben auch bei intensiver Nutzung im Hintergrund aktiv, und das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgt ohne merkbare Verzögerungen. Der UFS 3.1 Speicher sorgt für schnelle App-Starts und kurze Ladezeiten.
Kamera-System
50 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln und f/1.8 Blende liefert bei Tageslicht hervorragende Ergebnisse. Der große Sensor mit Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem und erreicht so eine effektive Pixelgröße von 2,0 μm. Dies resultiert in detailreichen Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
Ultraweitwinkel und Makro
Die 13 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld eignet sich perfekt für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Verzerrung an den Rändern hält sich in Grenzen, und die Farbabstimmung zur Hauptkamera ist gelungen. Das 2 MP Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 2,5 cm Entfernung, wobei die Qualität aufgrund der niedrigen Auflösung begrenzt ist.
Nachtmodus und Low-Light
Bei schwachem Licht zeigt das Motorola Edge (2022) eine ordentliche Performance. Der Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem hellen, rauscharmen Bild. Während die Ergebnisse nicht an Premium-Smartphones heranreichen, sind sie für die Preisklasse durchaus respektabel.
Frontkamera
Die 32 MP Selfie-Kamera liefert scharfe Selbstporträts mit gutem Detailgrad. Der Porträtmodus mit Bokeh-Effekt funktioniert zuverlässig, und auch bei Videocalls überzeugt die Bildqualität.
Akkulaufzeit und Laden
5000 mAh für den ganzen Tag
Der 5000 mAh Akku des Motorola Edge (2022) bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Fotografieren und gelegentlichem Gaming hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen immer noch komfortabel 6-7 Stunden Bildschirmzeit.
30W TurboPower Laden
Das mitgelieferte 30W Ladegerät lädt den Akku in etwa 70 Minuten vollständig auf. Von 0 auf 50% dauert es circa 30 Minuten, was für den Alltag völlig ausreichend ist. Das kabellose Laden mit 15W ist ein nettes Extra, auch wenn es deutlich länger dauert.
Akku-Features:
- Adaptive Akku-Optimierung lernt Nutzungsgewohnheiten
- Reverse Charging lädt andere Geräte mit 5W
- Akkuschonende Ladefunktion verlängert Lebensdauer
- Detaillierte Akku-Statistiken in den Einstellungen
Software und Updates
My UX basierend auf Android 12
Motorola liefert das Edge (2022) mit Android 12 und der hauseigenen My UX Benutzeroberfläche aus. Diese bleibt sehr nah am Stock Android und fügt nur sinnvolle Funktionen hinzu, ohne das System zu überladen. Die Oberfläche ist intuitiv und bietet umfangreiche Personalisierungsoptionen.
Moto-Features
Motorola integriert bewährte Moto-Funktionen wie:
- Moto Actions: Gesten zur schnellen Aktivierung von Funktionen
- Moto Display: Intelligente Benachrichtigungsanzeige
- Ready For: Desktop-Modus für externe Displays
- ThinkShield: Erweiterte Sicherheitsfeatures
Update-Politik
Motorola verspricht für das Edge (2022) drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei große Android-Versionssprünge. Dies ist zwar nicht so umfangreich wie bei Premium-Herstellern, aber für die Preisklasse angemessen.
Vor- und Nachteile
- Hervorragendes OLED-Display mit 144 Hz
- Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Solide Kamera-Performance bei Tageslicht
- Sauberes, Stock-Android-nahes System
- 30W Schnellladen und kabelloses Laden
- 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
- Elegantes Design mit hochwertiger Verarbeitung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kamera-Performance bei schwachem Licht verbesserungswürdig
- Nur IP52-Zertifizierung (kein vollständiger Wasserschutz)
- Makro-Kamera mit begrenzter Qualität
- Prozessor nicht für anspruchsvollstes Gaming geeignet
- Update-Support könnte länger sein
- Kein Kopfhöreranschluss
- Speicher-Erweiterung nur via microSD
Preis-Leistungs-Bewertung
Das Motorola Edge (2022) positioniert sich in der oberen Mittelklasse und bietet für seinen Preis von etwa 500-600 Euro eine überzeugende Gesamtleistung. Besonders das hochwertige OLED-Display, die ausgezeichnete Akkulaufzeit und das saubere Android-Erlebnis sprechen für das Gerät.
Für wen ist das Motorola Edge (2022) geeignet?
Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die:
- Ein hochwertiges Display für Multimedia-Inhalte schätzen
- Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Ein sauberes Android-Erlebnis ohne Bloatware bevorzugen
- Gelegentlich fotografieren, aber keine Profi-Ansprüche haben
- 5G-Konnektivität für die Zukunft wünschen
- Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen
Vergleich mit der Konkurrenz
Feature | Motorola Edge (2022) | Samsung Galaxy A54 | Xiaomi 12 Lite |
---|---|---|---|
Display | 6,6″ OLED, 144 Hz | 6,4″ Super AMOLED, 120 Hz | 6,55″ AMOLED, 120 Hz |
Prozessor | Dimensity 1050 | Exynos 1380 | Snapdragon 778G |
Hauptkamera | 50 MP | 50 MP | 108 MP |
Akku | 5000 mAh, 30W | 5000 mAh, 25W | 4300 mAh, 67W |
Preis (UVP) | ~550 € | ~490 € | ~400 € |
Fazit
Das Motorola Edge (2022) ist ein rundum gelungenes Mittelklasse-Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen überzeugt. Das herausragende OLED-Display mit 144 Hz Bildwiederholrate, die ausgezeichnete Akkulaufzeit und das saubere Android-Erlebnis machen es zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Nutzer.
Während die Kamera-Performance bei schwachem Licht und die Gaming-Leistung bei sehr anspruchsvollen Titeln Verbesserungspotential haben, bietet das Gerät insgesamt ein stimmiges Gesamtpaket. Für Nutzer, die ein hochwertiges Display, lange Akkulaufzeit und ein unverfälschtes Android-Erlebnis schätzen, ist das Motorola Edge (2022) eine klare Empfehlung.
Zusammenfassung
Das Motorola Edge (2022) überzeugt durch: Exzellentes OLED-Display, hervorragende Akkulaufzeit, sauberes Android, solide Verarbeitung und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone für alle, die Wert auf Display-Qualität und Ausdauer legen.
Wie lange hält der Akku des Motorola Edge (2022)?
Der 5000 mAh Akku des Motorola Edge (2022) hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Power-User erreichen 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Mit dem 30W TurboPower Ladegerät ist der Akku in etwa 70 Minuten vollständig geladen.
Ist das Motorola Edge (2022) wasserdicht?
Das Motorola Edge (2022) verfügt über eine IP52-Zertifizierung, die vor Spritzwasser und Staub schützt. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67 oder IP68 Zertifizierung. Daher sollte es nicht unter Wasser getaucht werden.
Wie gut ist die Kamera des Motorola Edge (2022)?
Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht hervorragende Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht ist die Performance ordentlich, aber nicht auf Premium-Niveau. Die 13 MP Ultraweitwinkel-Kamera und 32 MP Frontkamera bieten solide Qualität für die Preisklasse.
Bekommt das Motorola Edge (2022) Android-Updates?
Motorola verspricht für das Edge (2022) drei Jahre Sicherheitsupdates und zwei große Android-Versionssprünge. Das Gerät wird also Android 13 und Android 14 erhalten, zusammen mit regelmäßigen Sicherheitspatches bis 2025.
Eignet sich das Motorola Edge (2022) für Gaming?
Das Motorola Edge (2022) bewältigt aktuelle Spiele in mittleren bis hohen Einstellungen gut. Der MediaTek Dimensity 1050 Prozessor und die Mali-G610 MC3 GPU sorgen für flüssiges Gameplay bei Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile. Für sehr anspruchsvolle Games sollten die Einstellungen angepasst werden.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 9:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.