Handy Banner
|

Motorola Edge 2021

Das Motorola Edge 2021 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Evolution des traditionsreichen Herstellers. Mit seinem charakteristischen Curved-Display, der leistungsstarken Kamera-Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich das Gerät als ernstzunehmende Alternative zu den Flaggschiff-Modellen der Konkurrenz. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Motorola Edge 2021 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Motorola Edge 2021 – Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Displaygröße: 6,7 Zoll OLED
Auflösung: 2400 × 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 144 Hz
Besonderheit: Curved Waterfall Display

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 778G
CPU: Octa-Core bis 2,4 GHz
GPU: Adreno 642L
RAM: 8 GB LPDDR4X

Speicher & Konnektivität

Interner Speicher: 256 GB UFS 3.1
Erweiterbar: Nein
5G: Ja (Sub-6 GHz)
WLAN: Wi-Fi 6E

Akku & Laden

Kapazität: 4.020 mAh
Schnellladen: 30W TurboPower
Wireless Charging: 15W
Laufzeit: Bis zu 2 Tage

Kamera-System: Professionelle Fotografie für jedermann

Triple-Kamera mit 108 MP Hauptsensor

Das Motorola Edge 2021 setzt auf ein ausgereiftes Kamera-System, das sowohl Hobby-Fotografen als auch anspruchsvolle Nutzer begeistern wird. Der Hauptsensor mit 108 Megapixeln sorgt für außergewöhnlich detailreiche Aufnahmen, während die fortschrittliche Pixel-Binning-Technologie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen überzeugende Ergebnisse liefert.

Hauptkamera

108 MP
f/1.9 Blende
OIS Bildstabilisierung
4K Video @ 60fps

Ultraweitwinkel

8 MP
f/2.2 Blende
119° Sichtfeld
Makro-Funktion

Tiefensensor

2 MP
f/2.4 Blende
Portrait-Modus
Bokeh-Effekte

Frontkamera

32 MP
f/2.0 Blende
4K Selfie-Videos
Beauty-Modi

Kamera-Features im Detail

Night Vision Modus

Der verbesserte Night Vision Modus des Motorola Edge 2021 nutzt künstliche Intelligenz und Multi-Frame-Processing, um auch bei extremen Lichtverhältnissen beeindruckende Aufnahmen zu ermöglichen. Die Kombination aus größerem Sensor und intelligenter Software-Optimierung sorgt für 300% hellere Nachtaufnahmen im Vergleich zum Vorgängermodell.

Pro-Kamera Funktionen

Für ambitionierte Fotografen bietet das Edge 2021 umfangreiche manuelle Einstellungsmöglichkeiten. ISO-Werte bis 6400, Belichtungszeiten von 1/4000s bis 30s und präzise Fokuskontrolle ermöglichen kreative Gestaltungsfreiheit. Der RAW-Modus speichert Bilder im DNG-Format für professionelle Nachbearbeitung.

Display-Technologie: Curved OLED mit 144 Hz

Das charakteristische Waterfall-Display des Motorola Edge 2021 erstreckt sich über die Seiten des Gehäuses und schafft ein immersives Seherlebnis. Mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz gehört es zu den flüssigsten Displays am Markt und bietet besonders bei Gaming und Video-Streaming spürbare Vorteile.

Display-Eigenschaften im Detail

OLED-Technologie

Das 6,7 Zoll große OLED-Panel erreicht eine maximale Helligkeit von 700 Nits und deckt 100% des DCI-P3 Farbraums ab. Der Kontrast von 1.000.000:1 sorgt für tiefe Schwarztöne und lebendige Farben. HDR10+ Unterstützung gewährleistet optimale Darstellung von HDR-Inhalten von Netflix, Amazon Prime und YouTube.

Adaptive Bildwiederholrate

Die intelligente Anpassung der Bildwiederholrate zwischen 60 Hz und 144 Hz optimiert sowohl die Performance als auch den Akkuverbrauch. Beim Lesen oder bei statischen Inhalten reduziert sich die Frequenz automatisch, während bei Gaming oder schnellen Animationen die volle 144 Hz Leistung zur Verfügung steht.

Performance und Gaming-Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 778G Prozessor positioniert das Motorola Edge 2021 in der gehobenen Mittelklasse. Mit seiner 6nm Fertigungstechnologie bietet er eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

Synthetische Tests

In AnTuTu erreicht das Edge 2021 durchschnittlich 540.000 Punkte, was einer soliden Mittelklasse-Performance entspricht. Der Geekbench 5 Score liegt bei 2.840 Punkten im Multi-Core Test. Diese Werte ermöglichen flüssige Bedienung aller gängigen Apps und die meisten Spiele in hohen Einstellungen.

Gaming-Performance

Dank der Adreno 642L GPU und dem 144 Hz Display eignet sich das Motorola Edge 2021 hervorragend für Mobile Gaming. Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen in hohen Einstellungen mit stabilen Frameraten. Das Thermal-Management verhindert effektiv Überhitzung bei längeren Gaming-Sessions.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Zwei Tage Akkulaufzeit bei normaler Nutzung

Der 4.020 mAh Akku des Motorola Edge 2021 bietet trotz des energiehungrigen 144 Hz Displays eine beeindruckende Laufzeit. In unserem Praxistest erreichte das Gerät bei gemischter Nutzung konstant über 7 Stunden Bildschirmzeit, was für die meisten Nutzer problemlos für zwei Tage ausreicht.

Ladetechnologie

30W TurboPower Schnellladen

Das mitgelieferte 30W Ladegerät lädt den Akku in 35 Minuten von 0 auf 50% und erreicht 100% in etwa 68 Minuten. Diese Ladegeschwindigkeit liegt im guten Mittelfeld der Smartphone-Branche und ist für den Alltag völlig ausreichend.

Wireless Charging

Mit 15W kabellosem Laden unterstützt das Edge 2021 alle gängigen Qi-Standards. Eine vollständige Ladung dauert drahtlos etwa 2,5 Stunden. Reverse Wireless Charging ermöglicht das Aufladen von Kopfhörern oder anderen kompatiblen Geräten.

Software und Benutzeroberfläche

Motorola setzt beim Edge 2021 auf eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung. Das sogenannte „My UX“ Interface basiert auf Android 11 und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates sowie zwei große Android-Versionssprünge.

Besondere Software-Features

Ready For Desktop-Modus

Eine der herausragenden Funktionen ist „Ready For“, das eine desktop-ähnliche Erfahrung ermöglicht. Per USB-C oder drahtlos lässt sich das Smartphone mit einem Monitor verbinden und wie ein Computer verwenden. Apps laufen in Fenstern, Multitasking wird vereinfacht und Produktivität deutlich gesteigert.

Moto Actions

Die bewährten Moto Actions bieten praktische Gestensteuerung. Doppeltes Drehen aktiviert die Kamera, Karate-Chop schaltet die Taschenlampe ein und das Anheben zum Ohr startet automatisch Anrufe. Diese Features sind subtil integriert und erhöhen spürbar die Bedienfreundlichkeit.

Verarbeitung und Design

Das Motorola Edge 2021 besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und das charakteristische Design. Die Kombination aus Aluminium-Rahmen und Gorilla Glass 3 auf Front und Rückseite vermittelt Wertigkeit und Robustheit.

Design-Details

Farbvarianten

Verfügbar ist das Edge 2021 in den Farben Nebula Blue und Nebula Grey. Beide Varianten nutzen eine spezielle Nano-Beschichtung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Farbschattierungen erzeugt und gleichzeitig Fingerabdrücke reduziert.

Ergonomie

Mit 163 × 71 × 6,99 mm und 163 Gramm liegt das Edge 2021 trotz des großen Displays angenehm in der Hand. Die curved Seiten verbessern nicht nur die Optik, sondern auch die Haptik beim Halten des Gerätes.

Stärken des Motorola Edge 2021

  • Exzellentes 144 Hz OLED-Display mit lebendigen Farben
  • Sehr gute Hauptkamera mit 108 MP und OIS
  • Sauberes Android ohne Bloatware
  • Solide Performance für alle Alltagsaufgaben
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ready For Desktop-Modus
  • Schnelles 5G und Wi-Fi 6E
  • Hochwertige Verarbeitung

Schwächen des Motorola Edge 2021

  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Mittelmäßige Ultraweitwinkel-Kamera
  • Curved Display anfällig für Phantom Touches
  • Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz
  • Ladegeschwindigkeit könnte höher sein
  • Akkulaufzeit bei 144 Hz deutlich reduziert

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 599 Euro zum Marktstart positioniert sich das Motorola Edge 2021 als Premium-Mittelklasse-Smartphone. Mittlerweile ist es regelmäßig für unter 400 Euro erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich verbessert.

Vergleich mit der Konkurrenz

In dieser Preisklasse konkurriert das Edge 2021 hauptsächlich mit dem OnePlus Nord 2, Samsung Galaxy A73 und Xiaomi Mi 11 Lite 5G. Während die Konkurrenz teilweise bessere Kameras oder längere Software-Unterstützung bietet, punktet das Motorola mit dem sauberen Android und dem einzigartigen 144 Hz Display.

Unser Fazit zum Motorola Edge 2021

★★★★☆

4,2/5 Sterne

Das Motorola Edge 2021 ist ein rundumgelungenes Smartphone, das besonders durch sein herausragendes Display und die saubere Software überzeugt. Kleinere Schwächen bei der Kamera-Ausstattung und dem Wasserschutz trüben den ansonsten sehr positiven Gesamteindruck nur wenig. Für Nutzer, die Wert auf ein flüssiges Display und unverfälschtes Android legen, ist das Edge 2021 eine ausgezeichnete Wahl.

Kaufempfehlung und Alternativen

Für wen ist das Motorola Edge 2021 geeignet?

Das Edge 2021 richtet sich an Nutzer, die ein hochwertiges Smartphone mit modernen Features zu einem fairen Preis suchen. Besonders Gaming-Enthusiasten werden das 144 Hz Display zu schätzen wissen, während Fotografie-Interessierte von der vielseitigen Kamera-Ausstattung profitieren.

Zielgruppen im Detail

  • Mobile Gamer: 144 Hz Display und solide GPU-Leistung
  • Business-Nutzer: Ready For Desktop-Modus und sauberes Android
  • Fotografie-Enthusiasten: 108 MP Hauptkamera mit manuellen Einstellungen
  • Technik-Affine: Neueste Standards wie 5G und Wi-Fi 6E

Alternative Smartphones

Sollte das Motorola Edge 2021 nicht Ihren Anforderungen entsprechen, sind folgende Alternativen empfehlenswert:

  • OnePlus Nord 2: Bessere Performance, schlechteres Display
  • Samsung Galaxy A73: Längere Software-Updates, höherer Preis
  • Xiaomi Mi 11 Lite 5G: Leichter, weniger Features
  • Google Pixel 6a: Bessere Kamera, kleineres Display

Wie gut ist die Kamera des Motorola Edge 2021?

Die Hauptkamera mit 108 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen exzellente Ergebnisse mit vielen Details. Der Night Vision Modus funktioniert sehr gut, während die Ultraweitwinkel-Kamera eher durchschnittliche Qualität bietet. Insgesamt ist die Kamera-Leistung für die Preisklasse sehr zufriedenstellend.

Unterstützt das Motorola Edge 2021 5G?

Ja, das Motorola Edge 2021 unterstützt 5G im Sub-6 GHz Bereich. Es ist mit allen deutschen 5G-Netzen kompatibel und bietet auch Wi-Fi 6E für schnelle WLAN-Verbindungen.

Wie lange hält der Akku des Motorola Edge 2021?

Bei normaler Nutzung erreicht das Edge 2021 problemlos zwei Tage Laufzeit. Mit aktiviertem 144 Hz Display reduziert sich die Laufzeit auf etwa einen Tag. Der 4.020 mAh Akku lädt mit 30W in etwa 68 Minuten vollständig auf.

Ist das Motorola Edge 2021 wasserdicht?

Nein, das Motorola Edge 2021 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasserschutz. Es verfügt lediglich über eine wasserabweisende Nano-Beschichtung, die vor Spritzwasser schützt. Für den Einsatz unter Wasser oder bei starkem Regen ist es nicht geeignet.

Welche Android-Version läuft auf dem Motorola Edge 2021?

Das Motorola Edge 2021 wird mit Android 11 ausgeliefert und hat bereits das Update auf Android 12 erhalten. Motorola garantiert zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Die Software ist nahezu unverändert und bietet eine saubere Android-Erfahrung.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge