Motorola Defy (2021)
Das Motorola Defy (2021) markiert die Rückkehr einer legendären Smartphone-Serie, die für ihre außergewöhnliche Robustheit bekannt ist. Als modernes Outdoor-Smartphone vereint es die bewährte Widerstandsfähigkeit der Defy-Reihe mit zeitgemäßer Technologie. Mit seiner IP68-Zertifizierung und MIL-STD-810H-Klassifizierung richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für extreme Bedingungen benötigen. Erfahren Sie alles über die technischen Spezifikationen, Ausstattung und praktischen Einsatzmöglichkeiten dieses robusten Android-Smartphones.
Überblick: Das Motorola Defy (2021) im Detail
Das Motorola Defy (2021) wurde im Juni 2021 als Neuauflage der beliebten Outdoor-Smartphone-Serie vorgestellt. Das Gerät kombiniert moderne Android-11-Technologie mit extremer Widerstandsfähigkeit und richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für anspruchsvolle Umgebungen benötigen. Mit einem Preis von etwa 329 Euro zum Marktstart positioniert sich das Defy im mittleren Preissegment.
🛡️ Besondere Merkmale
Das Motorola Defy (2021) zeichnet sich durch seine IP68/IP69K-Zertifizierung aus, die Schutz vor Wasser und Staub garantiert. Zusätzlich erfüllt es die MIL-STD-810H-Norm für militärische Standards bei Stößen, Temperaturschwankungen und anderen extremen Bedingungen.
Technische Spezifikationen im Überblick
📱 Display & Design
- Bildschirm: 6,5 Zoll HD+ IPS-LCD
- Auflösung: 1.600 x 720 Pixel (269 ppi)
- Schutz: Corning Gorilla Glass Victus
- Abmessungen: 171,1 x 81,1 x 12,4 mm
- Gewicht: 232 Gramm
- Material: Verstärkter Kunststoff mit Gummierung
⚡ Leistung & System
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 662
- CPU: Octa-Core bis 2,0 GHz
- GPU: Adreno 610
- RAM: 4 GB LPDDR4X
- Speicher: 64 GB (erweiterbar um 1 TB)
- Android: Android 11 (Updates bis Android 13)
📸 Kamera-System
- Hauptkamera: 48 MP, f/1.8, PDAF
- Makro: 2 MP, f/2.4
- Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
🔋 Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.000 mAh (nicht entnehmbar)
- Laden: 20W Schnellladung
- Netzwerk: 4G LTE (kein 5G)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO
Robustheit und Schutzklassen
IP68/IP69K Zertifizierung
Das Motorola Defy (2021) verfügt über eine doppelte IP-Zertifizierung, die es von vielen anderen Smartphones unterscheidet:
🔒 Schutzklassen erklärt
IP68: Vollständiger Schutz vor Staub und dauerhaftes Untertauchen in Wasser bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten
IP69K: Zusätzlicher Schutz vor Hochdruck-Heißwasserstrahl bis 100 bar und 80°C
MIL-STD-810H Standard
Die Einhaltung des militärischen Standards MIL-STD-810H bedeutet, dass das Smartphone folgende Tests bestanden hat:
Getestete Widerstandsfähigkeit
- Stürze: Aus bis zu 1,8 Meter Höhe auf Beton
- Temperatur: Funktionsfähig von -20°C bis +55°C
- Feuchtigkeit: 95% relative Luftfeuchtigkeit bei 35°C
- Vibration: Konstante Vibrationen und Erschütterungen
- Höhe: Luftdruck bis 4.572 Meter über dem Meeresspiegel
- Salzsprühnebel: Korrosionsbeständigkeit in maritimen Umgebungen
Display und Bedienung
6,5-Zoll HD+ Display
Das IPS-LCD-Display des Motorola Defy bietet mit 1.600 x 720 Pixeln eine ausreichende Schärfe für den täglichen Gebrauch. Die Pixeldichte von 269 ppi ist zwar nicht auf Premium-Niveau, aber für ein Outdoor-Smartphone angemessen.
Display-Eigenschaften
- Helligkeit: Bis zu 550 Nits für gute Outdoor-Sichtbarkeit
- Bedienung: Auch mit Handschuhen und nassen Fingern möglich
- Schutzglas: Corning Gorilla Glass Victus für Kratzfestigkeit
- Beschichtung: Oleophobe Beschichtung gegen Fingerabdrücke
Benutzeroberfläche
Motorola setzt auf ein nahezu unverändertes Android 11 mit minimalen Anpassungen. Das System läuft stabil und bietet regelmäßige Sicherheitsupdates. Android 12 und 13 sind als Updates verfügbar, was die Langlebigkeit des Geräts erhöht.
Kamera-Performance
48-Megapixel Hauptkamera
Die Triple-Kamera des Motorola Defy ist für ein robustes Smartphone überraschend vielseitig ausgestattet:
Hauptkamera-Features
- Sensor: 48 MP mit Pixel-Binning zu 12 MP
- Autofokus: Phasendetektions-AF für schnelle Fokussierung
- Bildstabilisierung: Elektronische Bildstabilisierung
- HDR: Automatische HDR-Verarbeitung
- Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance
Zusatzkameras
- Makro-Objektiv: 2 MP für Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung
- Tiefensensor: 2 MP für Bokeh-Effekte bei Porträts
- Frontkamera: 8 MP mit f/2.0 für Selfies und Videoanrufe
Video-Aufnahme
Das Smartphone unterstützt Full-HD-Videoaufnahmen mit 30 fps. Für ein Outdoor-Gerät bietet es solide Videoqualität, auch wenn 4K-Aufnahmen nicht möglich sind.
Leistung und Performance
Qualcomm Snapdragon 662
Der Snapdragon 662 ist ein Mittelklasse-Prozessor aus 2020, der für alltägliche Aufgaben ausreichende Leistung bietet:
| Komponente | Spezifikation | Bewertung |
|---|---|---|
| CPU | 8-Kern, bis 2,0 GHz | Gut für Standard-Apps |
| GPU | Adreno 610 | Einfache Spiele möglich |
| RAM | 4 GB LPDDR4X | Ausreichend für Multitasking |
| Speicher | 64 GB + microSD | Erweiterbar bis 1 TB |
Gaming und Multimedia
Das Motorola Defy ist nicht für anspruchsvolle Spiele konzipiert, bewältigt aber gängige Apps und einfache Games problemlos. Streaming-Dienste laufen flüssig, wobei die HD+-Auflösung für die meisten Inhalte ausreicht.
Akkulaufzeit und Laden
5.000 mAh Powerbank-Kapazität
Der große 5.000-mAh-Akku ist einer der Hauptvorteile des Motorola Defy und bietet beeindruckende Laufzeiten:
Akkulaufzeit in der Praxis
- Standby: Bis zu 25 Tage
- Telefonieren: Bis zu 35 Stunden
- Internetnutzung: 10-12 Stunden bei gemischter Nutzung
- Video-Streaming: 8-10 Stunden kontinuierlich
- GPS-Navigation: 6-8 Stunden mit aktivem Display
20W Schnellladung
Das mitgelieferte 20W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei einem robusten Outdoor-Smartphone aber verschmerzbar ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Motorola Defy unterstützt alle wichtigen Konnektivitätsstandards, verzichtet aber auf 5G:
Unterstützte Funktionen
- 4G LTE: Cat. 13 für bis zu 400 Mbps Download
- Dual-SIM: Nano-SIM + eSIM oder zwei Nano-SIM
- WLAN: 802.11ac mit 2,4 und 5 GHz
- Bluetooth: 5.0 für stabile Verbindungen
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen
- USB-C: Mit OTG-Unterstützung
Sensoren und Navigation
Für ein Outdoor-Smartphone bietet das Defy eine umfangreiche Sensor-Ausstattung:
Integrierte Sensoren
- GPS: Multi-Satelliten-Navigation (GPS, GLONASS, BDS, GALILEO)
- Kompass: Magnetometer für präzise Richtungsangaben
- Barometer: Zur Höhenmessung und Wettervorhersage
- Beschleunigungssensor: Für Aktivitätstracking
- Näherungssensor: Automatische Display-Abschaltung
- Fingerabdrucksensor: Seitlich montiert am Power-Button
Vor- und Nachteile
✅ Vorteile
- Außergewöhnliche Robustheit (IP68/IP69K + MIL-STD-810H)
- Sehr lange Akkulaufzeit (5.000 mAh)
- Sauberes Android-System mit Updates
- Gute Hauptkamera für die Preisklasse
- Umfangreiche Sensor-Ausstattung
- Handschuhtaugliches Display
- Fairer Preis für Outdoor-Smartphone
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
❌ Nachteile
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Kein 5G-Support
- Mittelmäßige Performance bei anspruchsvollen Apps
- Schwer und klobig (232 Gramm)
- Kein Wireless Charging
- Nur 64 GB interner Speicher
- Begrenzte Gaming-Performance
- Keine 4K-Videoaufnahme
Zielgruppe und Einsatzgebiete
Ideal für Outdoor-Enthusiasten
Das Motorola Defy (2021) richtet sich an spezifische Nutzergruppen, die Wert auf Robustheit legen:
Hauptzielgruppen
- Handwerker und Bauarbeiter: Schutz vor Staub, Wasser und Stürzen
- Outdoor-Sportler: Wanderer, Kletterer, Wassersportler
- Berufstätige im Freien: Förster, Landwirte, Sicherheitspersonal
- Reisende: Backpacker und Abenteurer in extremen Klimazonen
- Familien: Eltern, die ein unzerstörbares Smartphone suchen
Anwendungsszenarien
Das robuste Design macht das Defy zur idealen Wahl für verschiedene Situationen:
Praktische Einsatzgebiete
- Baustellen: Widersteht Staub, Schmutz und Stürzen
- Wassersport: Tauchen bis 1,5 Meter, Salzwasser-resistent
- Bergsteigen: Funktioniert bei extremen Temperaturen
- Festivals: Übersteht Regen, Schlamm und Gedränge
- Winterurlaub: Kälteresistent und handschuhtauglich
Vergleich mit Konkurrenz
Outdoor-Smartphone Markt 2024
Im Vergleich zu anderen robusten Smartphones positioniert sich das Motorola Defy als ausgewogene Mittelklasse-Option:
| Modell | Preis (UVP) | Schutzklasse | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Motorola Defy (2021) | 329 € | IP68/IP69K + MIL-STD-810H | Sauberes Android, 5.000 mAh |
| Samsung Galaxy XCover Pro | 499 € | IP68 + MIL-STD-810G | Wechselbarer Akku, Samsung Knox |
| CAT S62 Pro | 649 € | IP68 + MIL-STD-810H | Wärmebildkamera, 4.000 mAh |
| Blackview BV9900 Pro | 399 € | IP68/IP69K + MIL-STD-810G | Wärmebildkamera, 4.380 mAh |
Verfügbarkeit und Preise 2024
Aktuelle Marktpreise
Das Motorola Defy (2021) ist seit seinem Launch deutlich im Preis gefallen und bietet heute ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis:
Preisvergleich (Stand 2024)
- UVP bei Launch: 329 Euro (Juni 2021)
- Aktueller Durchschnittspreis: 199-249 Euro
- Günstigster Anbieter: Ab 179 Euro bei Online-Händlern
- Gebraucht: 120-160 Euro in gutem Zustand
Verfügbarkeit
Das Smartphone ist weiterhin bei den meisten deutschen Elektronik-Händlern verfügbar, sowohl online als auch im stationären Handel. Die Verfügbarkeit ist stabil, da Motorola weiterhin Lagerbestände unterhält.
Fazit: Robustes Smartphone für Spezialisten
Das Motorola Defy (2021) erfüllt seinen Zweck als robustes Outdoor-Smartphone hervorragend. Die Kombination aus IP68/IP69K-Schutz, MIL-STD-810H-Zertifizierung und einem großen 5.000-mAh-Akku macht es zur idealen Wahl für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für extreme Bedingungen benötigen.
Während die technischen Spezifikationen nicht auf Premium-Niveau sind, bietet das Gerät für seinen aktuellen Preis von unter 250 Euro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die lange Akkulaufzeit, das saubere Android-System und die außergewöhnliche Robustheit kompensieren die Schwächen bei Display-Auflösung und Performance.
Für Handwerker, Outdoor-Enthusiasten und alle, die ein unzerstörbares Smartphone suchen, stellt das Motorola Defy (2021) auch 2024 noch eine empfehlenswerte Option dar. Wer jedoch Wert auf 5G, hochauflösende Displays oder Gaming-Performance legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.
Ist das Motorola Defy (2021) wasserdicht?
Ja, das Motorola Defy (2021) ist mit IP68 und IP69K zertifiziert. Es kann bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter tiefem Wasser überleben und ist zusätzlich gegen Hochdruck-Heißwasserstrahl geschützt. Damit eignet es sich ideal für Wassersport und den Einsatz bei schlechtem Wetter.
Wie lange hält der Akku des Motorola Defy?
Der 5.000 mAh Akku des Motorola Defy bietet eine sehr lange Laufzeit von 10-12 Stunden bei normaler Nutzung. Im Standby-Modus hält das Smartphone bis zu 25 Tage durch. Beim Telefonieren sind bis zu 35 Stunden möglich, was es ideal für Outdoor-Aktivitäten macht.
Unterstützt das Motorola Defy 5G?
Nein, das Motorola Defy (2021) unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, bietet aber Cat. 13 LTE für Download-Geschwindigkeiten bis 400 Mbps. Für ein Outdoor-Smartphone aus 2021 ist dies jedoch ausreichend für alle gängigen Anwendungen.
Kann man das Motorola Defy mit Handschuhen bedienen?
Ja, das 6,5-Zoll-Display des Motorola Defy ist speziell für die Bedienung mit Handschuhen und nassen Fingern optimiert. Dies macht es ideal für den Einsatz bei schlechtem Wetter oder in Arbeitsumgebungen, wo Handschuhe getragen werden müssen.
Bekommt das Motorola Defy noch Android-Updates?
Das Motorola Defy (2021) wurde mit Android 11 ausgeliefert und hat bereits Updates auf Android 12 und Android 13 erhalten. Motorola stellt weiterhin regelmäßige Sicherheitsupdates bereit, was die Langlebigkeit des Geräts gewährleistet.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 7. September 2025 – 16:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

