Meizu U20
Das Meizu U20 war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2016, das durch sein elegantes Design und seine solide Ausstattung in der Mittelklasse überzeugte. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, dem MediaTek Helio P10-Prozessor und einer durchdachten Benutzeroberfläche bot das Gerät ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis. Obwohl das Smartphone heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für Meizus damalige Designphilosophie und technische Ansätze in der Android-Welt.
Technische Spezifikationen des Meizu U20
Display & Design
Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
Auflösung: 1920 × 1080 Pixel (Full HD)
Display-Typ: IPS LCD
Pixeldichte: 401 ppi
Abmessungen: 155,6 × 77,2 × 8,2 mm
Gewicht: 165 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipsatz: MediaTek Helio P10 (MT6755)
CPU: Octa-Core 1,8 GHz Cortex-A53
GPU: Mali-T860 MP2
RAM: 2 GB / 3 GB / 4 GB
Speicher: 16 GB / 32 GB
Erweiterung: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.2
Frontkamera: 5 Megapixel, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: Phasendetektions-Autofokus, LED-Blitz
Audio: 3,5 mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3.260 mAh (nicht entnehmbar)
Ladetechnologie: mCharge (Schnellladung)
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
GPS: A-GPS, GLONASS
Design und Verarbeitung
Das Meizu U20 präsentierte sich 2016 als elegantes Smartphone mit einem zeitgemäßen Design. Das Gerät verfügte über ein 5,5-Zoll-Display mit schmalen Seitenrändern, was für die damalige Zeit durchaus modern war. Die Rückseite bestand aus Polycarbonat mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut verbarg und einen angenehmen Griff bot.
Besonderheiten des Designs
Das U20 zeichnete sich durch seine schlanke Bauweise von nur 8,2 mm Dicke aus. Mit einem Gewicht von 165 Gramm lag es angenehm in der Hand und wirkte trotz des großen Displays nicht zu schwer. Die Verarbeitungsqualität entsprach den Standards der Mittelklasse, wobei Meizu besonderen Wert auf die Haptik legte.
Materialien und Farbvarianten
Das Meizu U20 war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz, Weiß, Gold und Blau. Die matte Oberfläche der Rückseite sorgte für eine gute Griffigkeit und reduzierte störende Reflexionen. Die Anordnung der physischen Tasten folgte dem typischen Android-Standard mit Lautstärketasten und Power-Button an den Seiten.
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Meizu U20 bot eine Full-HD-Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 401 ppi entsprach. Für ein Smartphone der Mittelklasse aus dem Jahr 2016 war dies eine solide Spezifikation, die scharfe Texte und detailreiche Bilder ermöglichte.
Displayeigenschaften im Detail
Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit war ausreichend für den Außeneinsatz, auch wenn sie bei direktem Sonnenlicht an ihre Grenzen stieß. Die Touch-Responsivität war präzise und zuverlässig.
Farbdarstellung und Kontrast
Das Display des U20 lieferte eine ausgewogene Farbdarstellung mit leicht gesättigten, aber nicht übertriebenen Farben. Der Kontrast war für ein LCD-Panel zufriedenstellend, auch wenn AMOLED-Displays hier naturgemäß überlegen waren. Die Farbtemperatur ließ sich über die Systemeinstellungen anpassen.
Leistung und Hardware-Analyse
Im Herzen des Meizu U20 arbeitete der MediaTek Helio P10 (MT6755), ein Octa-Core-Prozessor mit acht Cortex-A53-Kernen, die mit bis zu 1,8 GHz takteten. Dieser Chipsatz war 2016 in der oberen Mittelklasse angesiedelt und bot eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
RAM und Speicher-Konfigurationen
Das Meizu U20 wurde in verschiedenen Speicherkonfigurationen angeboten. Die Basisversion verfügte über 2 GB RAM und 16 GB internen Speicher, während die höherwertigen Varianten mit 3 GB oder 4 GB RAM und 32 GB Speicher ausgestattet waren. Der interne Speicher konnte per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden.
Variante | RAM | Interner Speicher | Erweiterbarkeit |
---|---|---|---|
U20 Basis | 2 GB | 16 GB | microSD bis 128 GB |
U20 Standard | 3 GB | 32 GB | microSD bis 128 GB |
U20 Premium | 4 GB | 32 GB | microSD bis 128 GB |
Kamera-System und Bildqualität
Das Kamera-System des Meizu U20 bestand aus einer 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.2-Blende und einer 5-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende. Für ein Mittelklasse-Smartphone aus 2016 war dies eine durchaus respektable Ausstattung, auch wenn sie nicht zu den Spitzenreitern gehörte.
Hauptkamera-Leistung
Die 13-Megapixel-Hauptkamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe. Der Phasendetektions-Autofokus sorgte für relativ schnelle Fokussierung, auch wenn er nicht mit den Premium-Smartphones der Zeit mithalten konnte.
Kamera-Stärken
- Schneller Phasendetektions-Autofokus
- Ordentliche Tageslichtaufnahmen
- Einfache und intuitive Kamera-App
- LED-Blitz für bessere Ausleuchtung
- 1080p-Videoaufnahme mit stabilem Bild
Kamera-Schwächen
- Schwache Low-Light-Performance
- Begrenzte manuelle Einstellungsmöglichkeiten
- Kein optischer Bildstabilisator
- Frontkamera nur mit 5 Megapixeln
- Fehlende 4K-Videoaufnahme
Frontkamera und Selfie-Qualität
Die 5-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe ausreichend, auch wenn sie bei schwachem Licht schnell an ihre Grenzen stieß. Die f/2.0-Blende war für eine Frontkamera durchaus lichtstark, konnte aber die grundsätzlichen Limitationen des kleineren Sensors nicht vollständig kompensieren.
Software und Benutzeroberfläche
Das Meizu U20 wurde ursprünglich mit Flyme OS 5 ausgeliefert, das auf Android 6.0 Marshmallow basierte. Flyme OS war Meizus hauseigene Android-Anpassung, die sich durch ein eigenes Design und verschiedene Zusatzfunktionen auszeichnete.
Flyme OS Besonderheiten
Charakteristische Flyme-Features
Flyme OS bot eine iOS-ähnliche Benutzeroberfläche ohne App-Drawer, bei der alle Apps direkt auf den Homescreens platziert wurden. Das System war optisch ansprechend gestaltet und bot verschiedene Anpassungsmöglichkeiten für Themes und Animationen.
Die Software-Updates für das U20 waren begrenzt, was typisch für Smartphones der damaligen Mittelklasse war. Das Gerät erhielt einige kleinere Updates, blieb aber bei älteren Android-Versionen stehen, was aus heutiger Sicht ein erheblicher Nachteil darstellt.
Performance der Benutzeroberfläche
Flyme OS lief auf dem Helio P10 grundsätzlich flüssig, zeigte aber gelegentlich kleine Ruckler bei aufwendigeren Animationen oder beim Multitasking mit vielen geöffneten Apps. Die RAM-Verwaltung war effizient, auch wenn die 2GB-Variante bei anspruchsvoller Nutzung an ihre Grenzen stieß.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
Mit einer Kapazität von 3.260 mAh bot der Akku des Meizu U20 eine sehr gute Laufzeit für ein Smartphone aus 2016. In Kombination mit dem energieeffizienten Helio P10-Prozessor erreichte das Gerät problemlos einen ganzen Tag intensive Nutzung.
Praktische Akkulaufzeit
Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und gelegentlichem Gaming hielt der Akku des U20 problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und GPS-Navigation war nach etwa 10-12 Stunden eine Aufladung nötig.
mCharge Schnellladetechnologie
Das U20 unterstützte Meizus mCharge-Schnellladetechnologie, die eine deutlich verkürzte Ladezeit ermöglichte. Der Akku konnte in etwa 1,5 Stunden vollständig aufgeladen werden, was für die damalige Zeit sehr schnell war.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Das Meizu U20 bot alle wichtigen Konnektivitätsoptionen, die 2016 Standard waren. Dazu gehörten 4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1 und GPS mit A-GPS und GLONASS-Unterstützung.
Netzwerk und Datenverbindungen
Die LTE-Unterstützung war für den europäischen Markt optimiert, auch wenn nicht alle deutschen Frequenzbänder vollständig abgedeckt wurden. Das WLAN-Modul unterstützte die gängigen Standards, verzichtete aber auf das modernere 802.11ac, was die maximale Übertragungsgeschwindigkeit begrenzte.
Audio und Anschlüsse
Das U20 verfügte noch über den traditionellen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, was aus heutiger Sicht ein Vorteil war. Der micro-USB-Anschluss entsprach dem damaligen Standard, auch wenn USB-C bereits in Premium-Geräten Einzug hielt. Ein UKW-Radio war ebenfalls integriert.
Fazit und Bewertung des Meizu U20
Das Meizu U20 war 2016 ein solides Mittelklasse-Smartphone, das durch ein attraktives Design, gute Akkulaufzeit und ein ordentliches Display überzeugte. Der MediaTek Helio P10-Prozessor bot ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben, stieß aber bei anspruchsvollen Anwendungen an seine Grenzen.
Stärken und Schwächen im Überblick
Positive Aspekte
- Elegantes und schlankes Design
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Scharfes Full-HD-Display
- Schnelle Ladetechnologie (mCharge)
- Flüssige Benutzeroberfläche
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitungsqualität
Schwachpunkte
- Begrenzte Software-Updates
- Schwache Low-Light-Kamera
- Kein USB-C-Anschluss
- Prozessor für Gaming nicht optimal
- Begrenzter interner Speicher
- Heute technisch überholt
- Fehlende Premium-Features
Empfehlung und Einordnung
Aus heutiger Sicht ist das Meizu U20 primär von historischem Interesse, da es die Entwicklung von Android-Smartphones in der Mittelklasse gut dokumentiert. Die technischen Spezifikationen sind längst überholt, und die fehlenden Sicherheitsupdates machen es für den praktischen Einsatz ungeeignet. Für Sammler oder als Zweitgerät kann es jedoch noch interessant sein, wobei die Verfügbarkeit mittlerweile sehr begrenzt ist.
Welche Android-Version läuft auf dem Meizu U20?
Das Meizu U20 wurde ursprünglich mit Flyme OS 5 ausgeliefert, das auf Android 6.0 Marshmallow basierte. Das Gerät erhielt nur begrenzte Software-Updates und blieb bei älteren Android-Versionen stehen.
Wie gut ist die Kamera des Meizu U20?
Das U20 verfügt über eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.2-Blende und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie ordentliche Ergebnisse, schwächelt aber bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich.
Wie lange hält der Akku des Meizu U20?
Der 3.260 mAh-Akku bietet eine sehr gute Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Bei intensiver Nutzung hält er etwa 10-12 Stunden. Das Gerät unterstützt mCharge-Schnellladung mit etwa 1,5 Stunden Ladezeit.
Ist das Meizu U20 noch kaufenswert?
Nein, das Meizu U20 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Die Hardware ist technisch überholt, es fehlen aktuelle Sicherheitsupdates, und moderne Apps laufen nur noch eingeschränkt. Für den praktischen Einsatz sollte ein aktuelleres Smartphone gewählt werden.
Welcher Prozessor ist im Meizu U20 verbaut?
Das Meizu U20 nutzt den MediaTek Helio P10 (MT6755), einen Octa-Core-Prozessor mit acht Cortex-A53-Kernen bei 1,8 GHz. Dazu kommt die Mali-T860 MP2 GPU. Für 2016 war dies eine solide Mittelklasse-Ausstattung.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 20:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.