Handy Banner
|

Meizu MX5e

Das Meizu MX5e stellte 2015 eine interessante Alternative im gehobenen Mittelklasse-Segment dar und bot eine gelungene Balance zwischen Preis und Leistung. Mit seinem charakteristischen Design, der soliden Verarbeitung und der damals modernen Ausstattung konnte das Smartphone durchaus überzeugen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Meizu MX5e – von der Leistung über die Kamera bis hin zur Benutzeroberfläche – und bewerten, wie sich das Gerät auch heute noch schlägt.

Technische Daten und Ausstattung des Meizu MX5e

Display & Design

Bildschirm: 5,5 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 1920 × 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Abmessungen: 149,9 × 74,7 × 7,6 mm
Gewicht: 149 Gramm

Prozessor & Speicher

Chipset: MediaTek Helio X10 (MT6795)
CPU: Octa-Core 2,0 GHz Cortex-A53
GPU: PowerVR G6200
RAM: 3 GB LPDDR3
Speicher: 32 GB eMMC 5.0

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 16 Megapixel, f/2.2
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: 4K-Aufnahme (3840×2160)
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono, unten

Konnektivität & Akku

Betriebssystem: Android 5.0 mit Flyme OS 4.5
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 + 5 GHz)
Bluetooth: 4.1
Akku: 3150 mAh (nicht wechselbar)

Design und Verarbeitung im Detail

Materialien und Haptik

Das Meizu MX5e setzt auf eine Kombination aus Metall und Kunststoff, die dem Gerät eine solide und hochwertige Anmutung verleiht. Der Metallrahmen sorgt für strukturelle Stabilität, während die Rückseite aus Polycarbonat gefertigt ist. Diese Materialkombination hält das Gewicht mit 149 Gramm in einem angenehmen Bereich und liegt gut in der Hand.

Displayqualität und Bedienung

Der 5,5 Zoll große Super AMOLED-Bildschirm bietet mit seiner Full HD-Auflösung eine scharfe Darstellung mit 401 Pixeln pro Zoll. Die AMOLED-Technologie sorgt für kräftige Farben, tiefe Schwarzwerte und einen guten Kontrast. Die Helligkeit ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung meist ausreichend, auch wenn moderne Displays hier deutlich heller werden können.

Besonderheit: mTouch-Taste

Das Meizu MX5e verzichtet auf die klassischen Android-Navigationstasten und setzt stattdessen auf eine physische Home-Taste mit integriertem Fingerabdrucksensor. Diese mTouch-Taste ermöglicht verschiedene Gesten zur Navigation und bietet eine schnelle und zuverlässige Entsperrung des Geräts.

Leistung und Performance

Prozessor und Systemleistung

Der MediaTek Helio X10 (MT6795) mit acht Kernen à 2,0 GHz bot zum Veröffentlichungszeitpunkt eine solide Mittelklasse-Performance. In Kombination mit 3 GB RAM bewältigt das System alltägliche Aufgaben flüssig, auch wenn bei anspruchsvollen Anwendungen oder Multitasking gelegentlich Verzögerungen auftreten können.

Gaming und Grafikleistung

Die PowerVR G6200 GPU ermöglicht das Spielen aktueller Titel, allerdings meist nicht in den höchsten Einstellungen. Für Gelegenheitsspieler und weniger anspruchsvolle Games reicht die Leistung durchaus aus, bei grafisch aufwendigen Titeln müssen jedoch Kompromisse eingegangen werden.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 32 GB internem Speicher bietet das MX5e für damalige Verhältnisse ausreichend Platz für Apps und Medien. Ein Nachteil ist jedoch das Fehlen eines microSD-Kartenslots, wodurch der Speicher nicht erweitert werden kann. Nutzer müssen daher von Anfang an auf ihre Speichernutzung achten.

7.2
Performance
8.1
Display
7.8
Verarbeitung
6.9
Kamera

Kameraqualität und Fotografie

Hauptkamera mit 16 Megapixeln

Die 16-Megapixel-Hauptkamera des MX5e liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, und die Schärfe in der Bildmitte überzeugt. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – Bildrauschen und Detailverlust nehmen spürbar zu.

Videofunktionen

Ein Highlight der Kamera-Ausstattung ist die Möglichkeit zur 4K-Videoaufnahme. Die Qualität der Aufnahmen ist für ein Mittelklasse-Gerät von 2015 beachtlich, auch wenn die Bildstabilisierung fehlt und verwackelte Aufnahmen schnell entstehen können.

Frontkamera für Selfies

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist für damalige Verhältnisse akzeptabel, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Smartphones. Bei schwachem Licht werden die Grenzen schnell sichtbar.

Software und Benutzeroberfläche

Flyme OS auf Android-Basis

Das MX5e läuft mit Flyme OS 4.5, das auf Android 5.0 Lollipop basiert. Meizus eigene Benutzeroberfläche bringt einige interessante Features mit sich, unterscheidet sich aber deutlich vom Standard-Android. Die Optik ist clean und modern, auch wenn sich manche Nutzer erst an die Bedienung gewöhnen müssen.

Besondere Software-Features

Flyme OS bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten und praktische Funktionen wie einen erweiterten Energiesparmodus, Gestensteuerung und verschiedene Themes. Die Integration der mTouch-Taste in das Bedienkonzept ist gelungen und bietet nach einer Eingewöhnungszeit eine intuitive Navigation.

Wichtiger Hinweis zu Updates

Als Gerät von 2015 erhält das Meizu MX5e heute keine offiziellen Software-Updates mehr. Sicherheits-Patches und Android-Versionen bleiben auf dem Stand von damals, was bei der heutigen Nutzung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

3150 mAh Akkukapazität

Der 3150 mAh starke Akku des MX5e bietet für ein 5,5-Zoll-Smartphone eine ordentliche Kapazität. Bei normaler Nutzung reicht eine Ladung für einen vollen Tag, intensive Nutzer müssen jedoch am Abend nachladen. Die AMOLED-Display-Technologie hilft dabei, den Energieverbrauch zu optimieren.

Ladegeschwindigkeit und Anschlüsse

Das Gerät unterstützt kein Schnellladen, wodurch eine vollständige Ladung des Akkus etwa 2,5 bis 3 Stunden dauert. Der micro-USB-Anschluss entspricht dem damaligen Standard, wirkt heute aber veraltet. Eine kabellose Ladefunktion ist nicht verfügbar.

Konnektivität und Netzwerkfähigkeiten

LTE und WLAN-Unterstützung

Das MX5e unterstützt 4G LTE für schnelle mobile Datenverbindungen sowie WLAN nach dem ac-Standard auf beiden Frequenzbändern (2,4 und 5 GHz). Die Empfangsqualität ist in der Regel gut, auch wenn die Antennenleistung nicht zu den absoluten Spitzenreitern gehört.

Weitere Verbindungsoptionen

Bluetooth 4.1 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten. GPS funktioniert zuverlässig für Navigationszwecke, auch wenn die Satelliten-Erfassung gelegentlich etwas Zeit benötigt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hochwertiges Super AMOLED-Display mit guter Farbdarstellung
  • Solide Verarbeitung mit ansprechendem Design
  • Praktische mTouch-Taste mit Fingerabdrucksensor
  • 4K-Videoaufnahme für ein Mittelklasse-Gerät
  • Ordentliche Akkulaufzeit für den Alltag
  • Flyme OS mit interessanten Features
  • Für damalige Verhältnisse gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein microSD-Slot zur Speichererweiterung
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Kamera schwächelt bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Kein Schnellladen unterstützt
  • Heute veraltete Software ohne Updates
  • Mono-Lautsprecher mit durchschnittlicher Qualität
  • Flyme OS gewöhnungsbedürftig für Android-Puristen

Fazit: Das Meizu MX5e heute

Bewertung aus heutiger Sicht

Das Meizu MX5e war 2015 ein durchaus empfehlenswertes Smartphone, das eine interessante Alternative zu den etablierten Herstellern darstellte. Das ansprechende Design, die solide Verarbeitung und das gute Display konnten überzeugen, auch wenn einige Schwächen wie der fehlende Speicherkarten-Slot störten.

Relevanz für heutige Nutzer

Aus heutiger Sicht ist das MX5e hauptsächlich als Sammlerobjekt oder für sehr preisbewusste Nutzer mit geringen Ansprüchen interessant. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile schwache Performance machen es für den alltäglichen Einsatz wenig geeignet. Wer dennoch Interesse an Meizu-Geräten hat, sollte zu aktuelleren Modellen greifen.

Unser Gesamturteil

Das Meizu MX5e erhält von uns eine Bewertung von 7,0/10 Punkten für das Jahr 2015. Es bot damals eine gute Balance zwischen Preis und Leistung, kann heute aber nicht mehr empfohlen werden. Als Einblick in Meizus Smartphone-Geschichte und die Entwicklung der Android-Landschaft bleibt es jedoch durchaus interessant.

Ist das Meizu MX5e heute noch empfehlenswert?

Nein, das Meizu MX5e von 2015 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Software ohne Sicherheitsupdates, die schwache Performance nach heutigen Maßstäben und die fehlende Kompatibilität mit aktuellen Apps machen es für den täglichen Gebrauch ungeeignet.

Welche Android-Version läuft auf dem Meizu MX5e?

Das Meizu MX5e läuft mit Android 5.0 Lollipop und Meizus eigener Benutzeroberfläche Flyme OS 4.5. Da das Gerät keine Updates mehr erhält, bleibt es bei dieser veralteten Android-Version von 2014.

Hat das Meizu MX5e einen erweiterbaren Speicher?

Nein, das Meizu MX5e besitzt keinen microSD-Kartenslot. Der interne Speicher von 32 GB kann nicht erweitert werden, was einen der größten Nachteile des Geräts darstellt.

Wie gut ist die Kamera des Meizu MX5e?

Die 16-Megapixel-Hauptkamera des MX5e liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für ein Mittelklasse-Gerät von 2015. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Ein Highlight ist die 4K-Videoaufnahme.

Unterstützt das Meizu MX5e Schnellladen?

Nein, das Meizu MX5e unterstützt kein Schnellladen. Eine vollständige Ladung des 3150 mAh Akkus dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden über den micro-USB-Anschluss. Auch kabelloses Laden wird nicht unterstützt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 20:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge