Handy Banner
|

Meizu C9

Das Meizu C9 war ein Einsteiger-Smartphone des chinesischen Herstellers Meizu, das 2018 auf den Markt kam und sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem modernen Design, solider Grundausstattung und erschwinglichen Preis richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Meizu C9 und bewerten seine Stärken und Schwächen im damaligen Marktumfeld.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirm: 5,45 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 18:9
Pixeldichte: 295 ppi
Abmessungen: 146,4 × 70,5 × 8,3 mm
Gewicht: 165 Gramm

Leistung & System

Prozessor: Unisoc SC9832E Quad-Core
Taktfrequenz: 1,4 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Speichererweiterung: microSD bis 128 GB
Betriebssystem: Android 8.0 (Flyme OS)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.2
Frontkamera: 8 Megapixel, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
GPS: A-GPS, GLONASS
Anschluss: Micro-USB
Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)

Design und Verarbeitung

Modernes 18:9 Display-Format

Das Meizu C9 präsentierte sich 2018 mit einem zeitgemäßen Design, das dem damaligen Trend zu schlankeren Smartphones folgte. Das 5,45 Zoll große IPS LCD-Display im 18:9-Format bot eine HD+ Auflösung von 1440 x 720 Pixeln. Obwohl dies nicht der schärfsten Auflösung entsprach, war die Darstellung für den Preisbereich durchaus akzeptabel.

Design-Highlights

Das Smartphone verfügte über abgerundete Ecken und eine Kunststoffrückseite, die in verschiedenen Farben erhältlich war. Die Verarbeitung war für ein Einsteiger-Gerät solide, auch wenn Premium-Materialien wie Metall oder Glas nicht zum Einsatz kamen.

Ergonomie und Handhabung

Mit Abmessungen von 146,4 × 70,5 × 8,3 mm und einem Gewicht von 165 Gramm lag das Meizu C9 gut in der Hand. Die Rückseite war leicht gewölbt, was den Grip verbesserte. Der Fingerabdrucksensor war auf der Rückseite positioniert und ermöglichte eine natürliche Entsperrung des Geräts.

Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis

Bildschirmleistung im Test

Das 5,45 Zoll IPS LCD-Display des Meizu C9 bot eine ordentliche Farbwiedergabe und ausreichende Helligkeit für den Innenbereich. Mit 295 ppi war die Pixeldichte für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfache Apps völlig ausreichend. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen.

Multimedia-Features

  • IPS-Technologie für bessere Blickwinkel
  • 18:9-Format ideal für Videos und moderne Apps
  • Ausreichende Farbsättigung für den Preisbereich
  • Reaktionsschnelle Touch-Bedienung

Leistung und Software

Prozessor und RAM-Ausstattung

Das Herzstück des Meizu C9 bildete der Unisoc SC9832E Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz. In Kombination mit 2 GB RAM war das Gerät für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt. Einfache Apps, Telefonate, Messaging und Webbrowsing liefen flüssig, bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigte das System jedoch seine Grenzen.

Software-Erlebnis

Das Meizu C9 wurde mit Android 8.0 und der hauseigenen Flyme OS-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Flyme OS bot eine aufgeräumte und intuitive Bedienung mit einigen nützlichen Anpassungen gegenüber dem Standard-Android.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 16 GB internem Speicher war das Meizu C9 eher knapp ausgestattet. Nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps blieben nur etwa 8-10 GB für Nutzerinhalte übrig. Glücklicherweise unterstützte das Gerät microSD-Karten bis zu 128 GB, was die Speicherproblematik deutlich entschärfte.

Kamera-Performance

Hauptkamera mit 13 Megapixel

Die rückseitige 13-Megapixel-Kamera mit f/2.2-Blende lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Aufnahmen. Die Bildqualität war für den Preisbereich angemessen, auch wenn Details und Schärfe nicht mit teureren Smartphones mithalten konnten.

Kamera-Features und Modi

  • HDR-Modus für bessere Dynamik
  • Panorama-Aufnahmen
  • LED-Blitz für schwache Lichtverhältnisse
  • 1080p-Videoaufzeichnung bei 30fps
  • Verschiedene Filter und Beauty-Modi

Frontkamera für Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende war für Selfies und Videoanrufe gut geeignet. Beauty-Modi und verschiedene Filter standen zur Verfügung, um die Aufnahmen zu optimieren.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3000 mAh Akkukapazität

Der fest verbaute 3000 mAh Akku bot eine solide Laufzeit für ein Einsteiger-Smartphone. Bei moderater Nutzung war eine Laufzeit von einem vollen Tag problemlos möglich. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduzierte die Laufzeit entsprechend.

Ladezeit und Technologie

Das Meizu C9 unterstützte Standard-Laden über den Micro-USB-Anschluss. Schnellladetechnologien waren nicht verfügbar, was bei einem Gerät dieser Preisklasse aber auch nicht erwartet wurde. Die vollständige Aufladung dauerte etwa 2-3 Stunden.

Konnektivität und Netzwerk

Moderne Verbindungsoptionen

Das Meizu C9 bot alle wichtigen Konnektivitätsfeatures, die 2018 Standard waren:

Verbindungstyp Spezifikation Bewertung
Mobilfunk 4G LTE, 3G, 2G Sehr gut
WLAN 802.11 b/g/n Ausreichend
Bluetooth 4.1 Standard
GPS A-GPS, GLONASS Gut
USB Micro-USB Veraltet

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Modernes 18:9 Display-Format
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Gute Akkulaufzeit
  • Fingerabdrucksensor
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • MicroSD-Erweiterung möglich
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

Nachteile

  • Nur 2 GB RAM – limitiert Multitasking
  • 16 GB interner Speicher sehr knapp
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Keine Schnellladefunktion
  • Begrenzte Software-Updates
  • Display-Helligkeit bei Sonnenlicht

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung Meizu C9

★★★☆☆

3,2 von 5 Sternen

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für das Jahr 2018

Für wen war das Meizu C9 geeignet?

Das Meizu C9 richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Für Telefonate, Messaging, Social Media und einfache Apps war das Gerät völlig ausreichend. Power-User und Gaming-Enthusiasten wurden jedoch nicht glücklich mit der begrenzten Leistung.

Ideale Zielgruppe

  • Smartphone-Einsteiger
  • Senioren mit einfachen Ansprüchen
  • Zweitgerät für den Notfall
  • Nutzer mit sehr begrenztem Budget
  • Kinder und Jugendliche als erstes Smartphone

Langzeit-Perspektive

Aus heutiger Sicht (2024) ist das Meizu C9 naturgemäß veraltet. Die Hardware entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen moderner Apps und Betriebssysteme. Auch die Sicherheitsupdates wurden eingestellt. Als historisches Beispiel zeigt es jedoch, wie sich der Einsteiger-Markt entwickelt hat und welche Features damals als Standard galten.

Aktuelle Alternativen

Wer heute ein ähnlich positioniertes Smartphone sucht, findet bei aktuellen Einsteiger-Modellen deutlich bessere Spezifikationen zum gleichen relativen Preisniveau. 4 GB RAM, 64 GB Speicher und modernere Prozessoren sind mittlerweile Standard geworden.

Wie viel kostete das Meizu C9 zum Marktstart?

Das Meizu C9 wurde 2018 zu einem Einführungspreis von etwa 89 Euro in Europa angeboten. Dieser aggressive Preis machte es zu einem der günstigsten Smartphones mit modernem 18:9-Display-Format auf dem Markt.

Kann man beim Meizu C9 den Akku wechseln?

Nein, das Meizu C9 verfügt über einen fest verbauten 3000 mAh Akku, der nicht vom Nutzer gewechselt werden kann. Dies war 2018 bereits bei den meisten Smartphones Standard geworden.

Welche Android-Version läuft auf dem Meizu C9?

Das Meizu C9 wurde mit Android 8.0 (Oreo) und der hauseigenen Flyme OS-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Größere Android-Updates wurden für dieses Einsteiger-Modell nicht bereitgestellt.

Unterstützt das Meizu C9 Dual-SIM?

Ja, das Meizu C9 bietet Dual-SIM-Funktionalität und kann zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden. Allerdings teilen sich der zweite SIM-Slot und der microSD-Slot denselben Steckplatz (Hybrid-Lösung).

Ist das Meizu C9 für Gaming geeignet?

Das Meizu C9 ist nur für sehr einfache Casual Games geeignet. Der Unisoc SC9832E Prozessor und 2 GB RAM sind für anspruchsvolle 3D-Spiele oder aktuelle Gaming-Apps nicht ausreichend dimensioniert.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 21:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge