Meizu 16th Plus
Das Meizu 16th Plus war bei seiner Markteinführung 2018 ein beeindruckendes Flagship-Smartphone, das mit seinem randlosen Design und der leistungsstarken Hardware für Aufsehen sorgte. Mit dem Snapdragon 845 Prozessor, bis zu 8 GB RAM und einem 6,5 Zoll Super AMOLED Display ohne Notch setzte Meizu neue Maßstäbe im Premium-Segment. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Meizu 16th Plus und bewerten, wie sich das Gerät auch heute noch schlägt.
Technische Daten im Überblick
🖥️ Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,5 Zoll
- Displaytyp: Super AMOLED
- Auflösung: 2160 x 1080 Pixel
- Pixeldichte: 373 ppi
- Design: Randlos ohne Notch
⚡ Performance
- Prozessor: Snapdragon 845
- CPU-Kerne: 8-Kern (2,8 GHz)
- GPU: Adreno 630
- RAM: 6/8 GB LPDDR4X
- Speicher: 128/256 GB UFS 2.1
📱 System & Software
- Betriebssystem: Android 8.1
- UI: Flyme 7
- Updates: Bis Android 9
- Sicherheit: Fingerabdruck, Face Unlock
- Entsperrung: Im Display integriert
📸 Kamera
- Hauptkamera: 12 MP + 20 MP Dual
- Hauptsensor: Sony IMX380
- Frontkamera: 20 MP
- Features: OIS, 4K Video, AI
- Blende: f/1.8 + f/2.6
🔋 Akku & Laden
- Akkukapazität: 3640 mAh
- Schnellladen: 24W mCharge
- Drahtlos laden: Nein
- Anschluss: USB-C
- Laufzeit: Bis zu 1 Tag
🌐 Konnektivität
- 5G: Nein
- 4G/LTE: Ja, Cat. 18
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- NFC: Ja
Design und Verarbeitung
Das Meizu 16th Plus überzeugt auch heute noch mit seinem zeitlosen Design. Das 6,5 Zoll große Super AMOLED Display kommt komplett ohne Notch aus und bietet dadurch ein besonders immersives Seherlebnis. Die Bildschirmränder sind minimal gehalten, was zu einer Screen-to-Body-Ratio von beeindruckenden 86,5% führt.
Materialien und Haptik
Die Rückseite besteht aus hochwertigem Glas mit einem eleganten Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedlich schimmert. Der Aluminiumrahmen sorgt für die nötige Stabilität und verleiht dem Gerät eine premium Anmutung. Mit einer Dicke von nur 7,3 mm und einem Gewicht von 182 Gramm liegt das Smartphone trotz der Größe angenehm in der Hand.
Farbvarianten
Das Meizu 16th Plus war in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Midnight Black: Klassisch elegantes Schwarz
- Moonlight White: Edles Weiß mit perlmuttartigem Schimmer
- Carbon Gray: Modernes Grau mit Kohlefaser-Optik
Display-Qualität im Detail
Das 6,5 Zoll Super AMOLED Display des Meizu 16th Plus bietet eine Full HD+ Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von 373 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die AMOLED-Technologie ermöglicht perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast.
Farbdarstellung und Helligkeit
Das Display deckt den sRGB-Farbraum zu 100% ab und erreicht eine maximale Helligkeit von bis zu 430 cd/m². Für den Außeneinsatz könnte die Helligkeit etwas höher sein, im Alltag reicht sie jedoch völlig aus. Die Farbdarstellung ist naturgetreu und lässt sich in den Einstellungen anpassen.
Performance und Benchmarks
Der Qualcomm Snapdragon 845 war 2018 der Flaggschiff-Prozessor schlechthin. Der Octa-Core Chip taktet mit bis zu 2,8 GHz und wird von der Adreno 630 GPU unterstützt. Zusammen mit 6 oder 8 GB LPDDR4X RAM sorgt diese Kombination auch heute noch für flüssige Performance.
Benchmark-Ergebnisse
In aktuellen Benchmark-Tests erreicht das Meizu 16th Plus folgende Werte:
📊 Benchmark-Scores
- AnTuTu v10: ~280.000 Punkte
- Geekbench 6 Single: ~850 Punkte
- Geekbench 6 Multi: ~2.400 Punkte
- 3DMark Wild Life: ~1.200 Punkte
Gaming-Performance
Moderne Spiele laufen auf dem Meizu 16th Plus noch immer flüssig, allerdings nicht mehr in den höchsten Einstellungen. Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind problemlos spielbar, bei grafisch anspruchsvollen Spielen sollten die Einstellungen angepasst werden.
Kamera-System im Test
Das Dual-Kamera-System auf der Rückseite besteht aus einem 12-Megapixel-Hauptsensor (Sony IMX380) mit f/1.8 Blende und einem 20-Megapixel-Teleobjetiv mit f/2.6 Blende. Die Hauptkamera verfügt über optische Bildstabilisierung (OIS) und einen Laser-Autofokus.
Fotoqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Meizu 16th Plus auch heute noch überzeugende Ergebnisse. Die Fotos sind scharf, detailreich und weisen eine natürliche Farbwiedergabe auf. Der Dynamikumfang ist für ein Smartphone aus 2018 sehr gut.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt sich, dass die Kamera-Hardware inzwischen etwas in die Jahre gekommen ist. Während die OIS hilft, Verwacklungen zu reduzieren, sind moderne Smartphones in puncto Nachtfotografie deutlich überlegen. Dennoch sind die Ergebnisse für den Alltag durchaus brauchbar.
Portrait-Modus und Features
Der Portrait-Modus nutzt beide Kameras für einen natürlichen Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert zuverlässig, auch wenn sie nicht ganz an aktuelle Standards heranreicht. Zusätzliche Features umfassen:
- 4K-Videoaufnahme mit 30 fps
- Zeitlupe mit bis zu 240 fps bei 1080p
- AI-Szenerkennung
- Pro-Modus mit manuellen Einstellungen
Software und Benutzeroberfläche
Das Meizu 16th Plus wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und der hauseigenen Flyme 7 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Mittlerweile hat das Gerät Updates bis Android 9 Pie erhalten, neuere Android-Versionen werden jedoch nicht mehr unterstützt.
Flyme OS Besonderheiten
Die Flyme-Oberfläche orientiert sich stark an iOS und verzichtet auf einen App-Drawer. Alle Apps werden direkt auf dem Homescreen angezeigt. Die Oberfläche ist flüssig und bietet einige nützliche Features:
- One Mind: KI-basierte System-Optimierung
- mBack: Innovative Navigation ohne Buttons
- Game Mode: Optimierungen für Spiele
- Privacy Protection: Erweiterte Datenschutz-Optionen
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 3640 mAh Akku des Meizu 16th Plus bietet auch heute noch eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit viel Gaming oder Videostreaming kann eine Zwischenladung nötig werden.
Ladeleistung
Das mitgelieferte 24W mCharge Netzteil lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Das ist nach heutigen Maßstäben nicht besonders schnell, war 2018 aber durchaus konkurrenzfähig. Wireless Charging wird leider nicht unterstützt.
Preis-Leistungs-Verhältnis 2024
Das Meizu 16th Plus ist heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Je nach Zustand und Speichervariante werden zwischen 150 und 250 Euro aufgerufen. Für diesen Preis erhält man ein gut verarbeitetes Smartphone mit solidem Display und ausreichender Performance für alltägliche Aufgaben.
✅ Vorteile
- Hochwertiges Design ohne Notch
- Gutes AMOLED Display
- Solide Performance für Alltag
- Im-Display Fingerabdrucksensor
- Attraktiver Gebrauchtpreis
- Premium-Verarbeitung
- Gute Kamera bei Tageslicht
❌ Nachteile
- Keine aktuellen Android-Updates
- Kein 5G-Support
- Schwache Low-Light-Kamera
- Kein Wireless Charging
- Langsames Laden nach heutigen Standards
- Sicherheitsupdates eingestellt
- Begrenzte Verfügbarkeit
Fazit und Bewertung
Das Meizu 16th Plus war 2018 ein beeindruckendes Flagship-Smartphone und überzeugt auch heute noch mit seinem zeitlosen Design und der soliden Verarbeitung. Für Nutzer, die ein günstiges Zweitgerät oder ein Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, kann es durchaus eine Option sein.
Allerdings sollten die Einschränkungen bei Software-Updates und Sicherheit bedacht werden. Für sicherheitskritische Anwendungen oder als Hauptgerät ist das Meizu 16th Plus 2024 nur bedingt zu empfehlen. Wer jedoch ein gut verarbeitetes Smartphone zu einem attraktiven Preis sucht und auf die neuesten Features verzichten kann, findet hier ein solides Gerät.
Alternative Empfehlungen
Falls das Meizu 16th Plus nicht den Anforderungen entspricht, gibt es in ähnlichen Preisklassen folgende Alternativen:
Gebrauchte Flaggschiffe
- Samsung Galaxy S10: Bessere Kamera, aktuellere Software
- OnePlus 7 Pro: 90Hz Display, bessere Performance
- Xiaomi Mi 9: Ähnliche Specs, bessere Update-Politik
Aktuelle Budget-Optionen
- Xiaomi Redmi Note 12: Aktuelles Android, bessere Kamera
- Samsung Galaxy A34: Längere Update-Unterstützung
- Nothing Phone 2a: Modernes Design, aktuelle Software
Ist das Meizu 16th Plus 2024 noch empfehlenswert?
Das Meizu 16th Plus kann 2024 als günstiges Zweitgerät oder für grundlegende Aufgaben durchaus empfehlenswert sein. Allerdings sollten Sie bedenken, dass keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind und die Software bei Android 9 stehengeblieben ist. Für sicherheitskritische Anwendungen ist es daher nicht ideal.
Welche Android-Version läuft auf dem Meizu 16th Plus?
Das Meizu 16th Plus läuft maximal mit Android 9 Pie und der Flyme 7 Benutzeroberfläche. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt, da Meizu die Update-Unterstützung für dieses Modell eingestellt hat.
Wie ist die Kamera-Qualität des Meizu 16th Plus heute?
Die Dual-Kamera mit 12MP + 20MP liefert bei Tageslicht noch immer solide Ergebnisse mit guter Schärfe und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch das Alter der Hardware – moderne Smartphones sind hier deutlich überlegen. Für gelegentliche Fotos reicht die Qualität aber aus.
Was kostet das Meizu 16th Plus gebraucht?
Auf dem Gebrauchtmarkt werden für das Meizu 16th Plus je nach Zustand und Speichervariante zwischen 150 und 250 Euro aufgerufen. Dabei sollten Sie auf den Zustand des Akkus und mögliche Display-Schäden achten, da Reparaturen aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Ersatzteilen schwierig sein können.
Unterstützt das Meizu 16th Plus 5G?
Nein, das Meizu 16th Plus unterstützt kein 5G. Das Smartphone wurde 2018 veröffentlicht, als 5G-Technologie noch nicht weit verbreitet war. Es unterstützt jedoch 4G/LTE mit Cat. 18 für schnelle mobile Datenverbindungen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 21:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

