Lava Z61 Pro
Das Lava Z61 Pro ist ein erschwingliches Android-Smartphone, das sich an preisbewusste Nutzer richtet, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Der indische Hersteller Lava hat mit diesem Modell ein Gerät entwickelt, das grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Z61 Pro und helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob dieses Smartphone Ihren Anforderungen entspricht.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6,1 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Gehäuse: Kunststoff mit strukturierter Rückseite
Gewicht: 165 Gramm
Leistung & System
Prozessor: UNISOC SC9863A Octa-Core
Taktfrequenz: 1,6 GHz
RAM: 2 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 10 (Go Edition)
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 8 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: 1080p bei 30fps
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Akku & Konnektivität
Akku: 3100 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: Micro-USB
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Lava Z61 Pro präsentiert sich in einem modernen Design mit einem 6,1 Zoll großen Display, das nahezu die gesamte Vorderseite einnimmt. Die Waterdrop-Notch am oberen Bildschirmrand beherbergt die Frontkamera und sorgt für ein zeitgemäßes Aussehen. Das Kunststoffgehäuse wirkt solide verarbeitet und liegt mit seinen 165 Gramm angenehm in der Hand.
Materialqualität und Haptik
Die Rückseite des Smartphones verfügt über eine strukturierte Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für besseren Grip sorgt. Die Verarbeitung entspricht den Erwartungen in dieser Preisklasse, wobei kleinere Spaltmaße und die verwendeten Materialien den budgetfreundlichen Ansatz widerspiegeln.
Design-Highlight
Besonders positiv fällt die ergonomische Formgebung auf, die auch bei längerer Nutzung komfortabel bleibt. Die Positionierung der Tasten und Anschlüsse ist durchdacht und ermöglicht eine intuitive Bedienung.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 6,1 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 282 ppi entspricht. Für den Alltag ist diese Auflösung ausreichend, auch wenn sie nicht an moderne Full-HD Standards heranreicht. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenngleich nicht besonders lebhaft.
Helligkeit und Ablesbarkeit
Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie und zeigt nur geringe Farbveränderungen bei seitlicher Betrachtung.
Leistung und Performance
Prozessor und RAM
Das Herzstück des Lava Z61 Pro bildet der UNISOC SC9863A Octa-Core Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz. In Kombination mit 2 GB RAM bewältigt das Smartphone grundlegende Aufgaben wie Telefonie, Messaging und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigen sich jedoch die Grenzen der Hardware.
Alltagsleistung
Im täglichen Gebrauch reagiert das System meist flüssig, wobei gelegentliche Verzögerungen beim Öffnen von Apps oder beim Wechseln zwischen Anwendungen auftreten können. Die 32 GB internen Speicher lassen sich glücklicherweise per microSD-Karte erweitern, was bei der knapp bemessenen Grundausstattung praktisch ist.
Kamera-System
Hauptkamera
Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Lava Z61 Pro liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen natürliche Farben und eine angemessene Detailwiedergabe, wenngleich die Schärfe nicht mit höherpreisigen Smartphones mithalten kann. Der LED-Blitz hilft bei schlechteren Lichtverhältnissen, wobei die Qualität dann deutlich abnimmt.
Frontkamera und Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videocalls. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen, zeigt aber bei wenig Licht deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und reduzierter Schärfe.
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind in Full-HD (1080p) bei 30fps möglich. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, jedoch fehlen Bildstabilisierung und erweiterte Aufnahmemodi.
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität
Der 3100 mAh Akku bietet für die Hardware-Konfiguration eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Telefonie, Messaging und gelegentlichem Surfen hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming reduziert die Laufzeit entsprechend.
Ladevorgang
Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss, was in Zeiten von USB-C etwas veraltet wirkt. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, was bei dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android Go Edition
Das Lava Z61 Pro läuft mit Android 10 in der Go Edition, die speziell für Geräte mit begrenztem RAM und Speicher optimiert wurde. Diese Version bietet eine schlankere Benutzeroberfläche und verbraucht weniger Systemressourcen, was der Performance zugutekommt.
Vorinstallierte Apps
Die Software ist erfreulich sauber gehalten mit minimaler Bloatware. Die meisten vorinstallierten Apps sind Google Go-Versionen, die speziell für Hardware mit geringeren Spezifikationen entwickelt wurden und effizienter arbeiten.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Internet
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in den gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet damit eine gute Netzabdeckung. WLAN nach 802.11 n-Standard und Bluetooth 4.2 runden die Konnektivitätsoptionen ab. Ein 3,5mm Klinkenanschluss für Kopfhörer ist ebenfalls vorhanden.
Sensoren und Sicherheit
Standard-Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Näherungs- und Lichtsensor sind integriert. Biometrische Sicherheitsfeatures wie Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung fehlen jedoch in dieser Preisklasse.
| Kategorie | Lava Z61 Pro | Durchschnitt Preisklasse |
|---|---|---|
| Display-Qualität | HD+ IPS LCD | HD+ bis Full-HD |
| RAM/Speicher | 2GB/32GB | 2-3GB/32-64GB |
| Kamera | 8MP/5MP | 8-13MP/5-8MP |
| Akku | 3100 mAh | 3000-4000 mAh |
| Android-Version | Android 10 Go | Android 10-11 |
Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- Saubere Android Go Software
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Moderne Optik mit Waterdrop-Notch
Nachteile
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Nur 2 GB RAM
- Kamera-Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Keine biometrischen Sicherheitsfeatures
- Display-Helligkeit könnte höher sein
- Kein Schnellladen
Fazit und Kaufempfehlung
Das Lava Z61 Pro ist ein grundsolides Einsteiger-Smartphone, das sich primär an Nutzer richtet, die ein zuverlässiges Gerät für die wichtigsten Smartphone-Funktionen suchen, ohne dabei viel Geld ausgeben zu wollen. Die Kombination aus modernem Design, sauberer Software und ausreichender Alltagsleistung macht es zu einer überlegenswerten Option im Budget-Segment.
Für wen ist das Lava Z61 Pro geeignet?
Das Smartphone eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, gelegentlich im Internet surft und einfache Apps nutzt, wird mit dem Gerät zufrieden sein. Für Gaming, intensive Fotografie oder professionelle Anwendungen ist es hingegen nicht geeignet.
Die größten Stärken liegen in der soliden Grundausstattung und dem fairen Preis. Abstriche müssen bei der Performance und den Kamera-Funktionen gemacht werden, was in dieser Preisklasse jedoch normal ist. Insgesamt bietet das Lava Z61 Pro ein ausgewogenes Paket für preisbewusste Käufer, die keine übertriebenen Ansprüche an ihr Smartphone stellen.
Wie gut ist die Kamera des Lava Z61 Pro?
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie eher nicht geeignet.
Reichen 2 GB RAM für die tägliche Nutzung aus?
Für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonie, Messaging und einfache Apps sind 2 GB RAM ausreichend. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder intensivem Multitasking können jedoch Verzögerungen auftreten. Android Go Edition hilft dabei, die Ressourcen optimal zu nutzen.
Wie lange hält der Akku des Lava Z61 Pro?
Der 3100 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming verkürzt sich die Laufzeit entsprechend. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 Stunden über Micro-USB.
Kann der Speicher erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. Dies ist praktisch, da der Grundspeicher bei modernen Apps und Medien schnell knapp werden kann. Die Erweiterung ist für die meisten Nutzer empfehlenswert.
Für wen ist das Lava Z61 Pro geeignet?
Das Smartphone eignet sich ideal für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Es ist perfekt für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen. Für Gaming oder intensive Anwendungen ist es weniger geeignet.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

