Handy Banner
|

Lava Z40

Das Lava Z40 positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis bietet. Mit seiner soliden Verarbeitung und den wesentlichen Features richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Z40 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.

Technische Daten und Ausstattung des Lava Z40

📱 Display
5,7 Zoll IPS LCD
HD+ Auflösung (720 x 1440 Pixel)
18:9 Seitenverhältnis
282 ppi Pixeldichte
⚡ Prozessor & Performance
UNISOC SC9863A Chipset
Octa-Core 1,6 GHz Cortex-A55
PowerVR GE8322 GPU
2 GB RAM
💾 Speicher
32 GB interner Speicher
MicroSD bis 256 GB
Verfügbarer Speicher: ~24 GB
Dual-SIM Unterstützung
📸 Kamera
Hauptkamera: 8 MP
Frontkamera: 5 MP
LED-Blitz
1080p Videoaufnahme
🔋 Akku & Laden
3000 mAh Kapazität
Nicht entfernbar
Micro-USB Anschluss
Standardladung 5W
🌐 Konnektivität
4G LTE
Wi-Fi 802.11 b/g/n
Bluetooth 4.2
GPS, GLONASS

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Lava Z40 präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design mit einem 5,7-Zoll-Display im 18:9-Format. Die Rückseite besteht aus robustem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut versteckt. Mit Abmessungen von 146 x 71 x 9,6 mm und einem Gewicht von 150 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.

Materialqualität und Haptik

Die Verarbeitung des Lava Z40 ist für diese Preisklasse durchaus solide. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gehäuse wirkt stabil. Die Tasten haben einen definierten Druckpunkt, auch wenn sie etwas wackelig erscheinen können. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut erreichbar positioniert.

Besonderheiten im Design

Das Lava Z40 verzichtet auf moderne Design-Trends wie Notch oder randloses Display zugunsten eines klassischen Ansatzes. Dies sorgt für eine vertraute Bedienung, auch wenn das Gerät dadurch etwas veraltet wirken kann. Die verfügbaren Farben Schwarz und Gold bieten dezente Optionen für verschiedene Geschmäcker.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirmtechnologie

Das 5,7-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1440 Pixeln, was einer Pixeldichte von 282 ppi entspricht. Für alltägliche Aufgaben wie Nachrichten, Social Media und grundlegende Apps ist die Schärfe ausreichend, auch wenn sie nicht mit höherpreisigen Geräten mithalten kann.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 380 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Der Kontrast ist für ein LCD-Panel akzeptabel.

Betrachtungswinkel und Reaktionszeit

Die IPS-Technologie sorgt für stabile Betrachtungswinkel ohne größere Farbverfälschungen. Die Reaktionszeit ist für normale Anwendungen angemessen, bei schnellen Spielen oder Videos können jedoch leichte Verzögerungen auftreten.

Leistung und Performance im Detail

Prozessor und Chipset

Das Herzstück des Lava Z40 bildet der UNISOC SC9863A Chipset mit acht Cortex-A55-Kernen, die mit bis zu 1,6 GHz takten. Diese Konfiguration ist typisch für Einsteiger-Smartphones und bietet ausreichend Leistung für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps.

RAM und Multitasking

Mit 2 GB RAM ist das Lava Z40 für heutige Standards knapp bemessen. Einfache Anwendungen laufen problemlos, beim Multitasking mit mehreren geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Das Betriebssystem benötigt bereits einen erheblichen Teil des verfügbaren Arbeitsspeichers.

Alltags-Performance
6.5/10
Gaming-Leistung
4/10
Multitasking
5/10

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Für Gelegenheitsspiele wie Puzzle-Games oder einfache Arcade-Spiele ist die Leistung ausreichend. Grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Einstellungen flüssig, und auch dann können Ruckler auftreten. Die PowerVR GE8322 GPU ist für diese Preisklasse angemessen, aber nicht für intensive Gaming-Sessions geeignet.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Analyse

Die 8-MP-Hauptkamera des Lava Z40 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Schärfe ist im Zentrum des Bildes akzeptabel, zu den Rändern hin nimmt sie jedoch ab. Die Farbwiedergabe neigt zu leicht übersteigerten Tönen, was bei Social-Media-Posts durchaus erwünscht sein kann.

Low-Light-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt stark zu, und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft bei nahestehenden Objekten, erzeugt aber oft harte Schatten und unnatürliche Ausleuchtung.

Frontkamera und Selfies

Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Ein Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten, kann aber bei stärkeren Einstellungen zu einem künstlichen Aussehen führen. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen.

Video-Aufnahme

Videoaufnahmen sind in Full-HD-Auflösung (1080p) möglich, allerdings ohne Bildstabilisierung. Die Aufnahmen wirken bei Bewegung wackelig, und die Fokussierung erfolgt langsam. Für kurze Clips in sozialen Medien ist die Qualität ausreichend.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Kapazität und Laufzeit

Der 3000-mAh-Akku des Lava Z40 bietet für ein Gerät dieser Leistungsklasse eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging und gelegentlichem Surfen hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Videos oder Spielen reduziert die Laufzeit entsprechend.

Ladegeschwindigkeit

Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit Standard-5W-Geschwindigkeit. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien sind nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Energiespar-Features

Android bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit verlängern können. Der adaptive Modus passt die Leistung automatisch an die Nutzung an, während der Stromsparmodus Hintergrundaktivitäten reduziert und die Bildschirmhelligkeit verringert.

Standby-Zeit

Im Standby-Modus zeigt sich der Akku sparsam. Bei minimaler Nutzung kann das Gerät mehrere Tage durchhalten, was besonders für Nutzer interessant ist, die ihr Smartphone hauptsächlich für Notfälle oder gelegentliche Kommunikation verwenden.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Lava Z40 wird mit Android 10 (Go Edition) ausgeliefert, einer optimierten Version für Geräte mit begrenztem Arbeitsspeicher. Diese Version läuft flüssiger auf 2-GB-RAM-Geräten und bietet die wichtigsten Android-Features. Update-Unterstützung ist jedoch begrenzt.

Benutzeroberfläche

Lava setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit minimalen Anpassungen. Dies sorgt für eine vertraute Bedienung und reduziert Bloatware. Einige vorinstallierte Apps sind vorhanden, aber nicht übermäßig aufdringlich.

Performance der Software

Android 10 Go läuft auf dem Lava Z40 überraschend flüssig. App-Starts dauern zwar etwas länger als bei leistungsstärkeren Geräten, aber die grundlegende Navigation ist responsive. Gelegentliche Verzögerungen treten bei speicherintensiven Aufgaben auf.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Mobilfunk und Internet

Das Lava Z40 unterstützt 4G LTE mit gängigen Frequenzbändern für Deutschland. Die Empfangsqualität ist in städtischen Gebieten gut, kann in ländlichen Regionen jedoch schwächer ausfallen. WLAN nach 802.11n-Standard bietet stabile Verbindungen im Heimnetzwerk.

Dual-SIM-Funktionalität

Die Dual-SIM-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten. Allerdings teilen sich die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte denselben Slot, sodass eine Entscheidung zwischen erweiterbarem Speicher und zwei Rufnummern getroffen werden muss.

Weitere Verbindungsoptionen

Bluetooth 4.2 funktioniert zuverlässig für Kopfhörer und andere Peripheriegeräte. GPS mit GLONASS-Unterstützung bietet ausreichend genaue Positionsbestimmung für Navigation. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was heute nicht mehr selbstverständlich ist.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile
  • Sehr günstiger Preis
  • Solide Verarbeitung
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • Erweiterbarer Speicher
  • Fingerabdrucksensor
❌ Nachteile
  • Nur 2 GB RAM
  • Schwache Gaming-Performance
  • HD+ statt Full-HD-Display
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Micro-USB statt USB-C
  • Mittelmäßige Kamera-Qualität
  • Keine Schnellladung

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das Lava Z40 geeignet?

Das Lava Z40 richtet sich primär an preisbewusste Käufer, die ein funktionsfähiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, Smartphone-Einsteiger oder Nutzer, die ein Zweitgerät benötigen, finden hier eine solide Option. Auch als Notfall-Handy oder für Kinder kann es eine gute Wahl sein.

Wann sollten Sie sich gegen das Lava Z40 entscheiden?

Nutzer, die regelmäßig anspruchsvolle Apps verwenden, viel fotografieren oder Spiele spielen möchten, sollten in ein leistungsstärkeres Gerät investieren. Auch wer Wert auf regelmäßige Software-Updates oder moderne Features wie Schnellladung legt, ist mit anderen Geräten besser bedient.

Gesamtwertung
6/10
Preis-Leistung
7.5/10
Empfehlung
Bedingt

Abschließende Bewertung

Das Lava Z40 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone. Wer seine Erwartungen entsprechend anpasst und hauptsächlich grundlegende Smartphone-Funktionen benötigt, erhält ein solides Gerät zu einem fairen Preis. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Akkulaufzeit zufriedenstellend und die Software sauber implementiert.

Allerdings sollten potenzielle Käufer bedenken, dass Kompromisse bei Performance, Kamera und Display-Qualität unvermeidlich sind. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, findet in höheren Preisklassen deutlich ausgewogenere Geräte mit besserer Zukunftssicherheit.

Wie gut ist die Kamera des Lava Z40?

Die 8-MP-Hauptkamera des Lava Z40 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schlechtem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones.

Reichen 2 GB RAM beim Lava Z40 aus?

Die 2 GB RAM sind für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps ausreichend. Bei intensivem Multitasking oder anspruchsvollen Anwendungen kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Android 10 Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenztem RAM optimiert und läuft daher flüssiger als Standard-Android.

Wie lange hält der Akku des Lava Z40?

Der 3000-mAh-Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei sparsamer Verwendung mit hauptsächlich Telefonaten und Nachrichten kann die Laufzeit deutlich verlängert werden. Das Laden dauert etwa 2,5-3 Stunden über den Micro-USB-Anschluss, da keine Schnellladetechnologie verfügbar ist.

Kann man beim Lava Z40 den Speicher erweitern?

Ja, das Lava Z40 unterstützt microSD-Karten bis zu 256 GB zur Speichererweiterung. Allerdings teilen sich die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte denselben Steckplatz, sodass bei Dual-SIM-Nutzung keine Speichererweiterung möglich ist. Der interne Speicher beträgt 32 GB, wovon etwa 24 GB für Nutzer verfügbar sind.

Für wen ist das Lava Z40 die richtige Wahl?

Das Lava Z40 eignet sich besonders für Smartphone-Einsteiger, Senioren, preisbewusste Nutzer oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen möchte, findet hier eine solide und günstige Option. Für anspruchsvolle Apps, Gaming oder professionelle Fotografie ist das Gerät jedoch nicht geeignet.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge