Lava Z3 Pro
Das Lava Z3 Pro etabliert sich als interessante Alternative im Smartphone-Segment der unteren Mittelklasse. Der indische Hersteller Lava hat mit diesem Gerät ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Ausstattung und Preis geschaffen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Z3 Pro und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Display: 6,3 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 274 ppi
Seitenverhältnis: 19,5:9
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek Helio G25
CPU: Octa-Core bis 2,0 GHz
GPU: PowerVR GE8320
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB eMMC 5.1
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 MP, f/1.8
Sekundärkamera: 2 MP Tiefensensor
Frontkamera: 8 MP, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: Autofokus, LED-Blitz
Akku & Konnektivität
Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladung
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
Performance und Alltagsleistung
Leistungsbewertung
Alltägliche Nutzung
Der MediaTek Helio G25 Prozessor bewältigt alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media und einfache Apps problemlos. Die 4 GB RAM sorgen für eine flüssige Bedienung im normalen Gebrauch. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das Gerät jedoch seine Grenzen.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler ist das Lava Z3 Pro ausreichend. Einfache Spiele laufen flüssig, während grafikintensive Games nur in reduzierten Einstellungen zufriedenstellend spielbar sind. Die PowerVR GE8320 GPU ist für die Einsteigerklasse typisch dimensioniert.
Kamera-Ausstattung im Detail
Hauptkamera 13 MP
Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln und f/1.8 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen mit natürlichen Farben.
Porträt-Modus
Der 2 MP Tiefensensor ermöglicht ansprechende Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt, wobei die Kantenerkennung gelegentlich unpräzise arbeitet.
Frontkamera 8 MP
Selfies gelingen mit der 8 MP Frontkamera gut, ein Beautify-Modus steht für Hautglättung zur Verfügung.
Video-Aufnahme
Full-HD-Videos mit 30fps sind möglich, allerdings fehlt eine Bildstabilisierung, was zu verwackelten Aufnahmen führen kann.
Kamera-Performance
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit natürlicher Farbwiedergabe. Die Detailschärfe ist für die Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera deutliche Schwächen. Bildrauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar.
Software und Benutzeroberfläche
Betriebssystem
Das Lava Z3 Pro läuft mit Android 10 in einer nahezu unveränderten Stock-Android-Version. Dies sorgt für eine saubere, übersichtliche Benutzeroberfläche ohne überflüssige Bloatware.
Update-Politik
Lava verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, jedoch sind größere Android-Versionssprünge nicht garantiert. Die Update-Frequenz liegt bei etwa alle zwei bis drei Monate.
Besondere Software-Features
Smart Gestures
Praktische Gestenbedienung ermöglicht schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen durch Finger-Gesten auf dem ausgeschalteten Display.
Dual-App-Funktion
Soziale Netzwerke und Messenger können doppelt installiert werden, um private und berufliche Accounts zu trennen.
Akkulaufzeit und Ladezeiten
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4000 mAh Akku bietet eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. Bei moderater Verwendung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich. Intensive Nutzung mit Gaming, Streaming und Navigation erfordert tägliches Laden.
Ladegeschwindigkeit
Mit 10W Standardladung benötigt das Gerät etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Energiemanagement
Android 10 bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit bei Bedarf verlängern. Der adaptive Akkumodus lernt Nutzungsgewohnheiten und optimiert entsprechend.
Verarbeitung und Design
Build-Qualität
Das Lava Z3 Pro besteht aus einem Kunststoff-Gehäuse mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke gut versteckt. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse solide, wirkt aber nicht premium.
Ergonomie
Mit einer Dicke von 8,7mm und einem Gewicht von 175g liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Positionierung der Tasten ist durchdacht und ermöglicht einhändige Bedienung.
Farbvarianten
Das Gerät ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Rot. Alle Varianten haben eine matte Oberfläche, die Kratzer und Fingerabdrücke reduziert.
Vorteile
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Sauberes Stock-Android ohne Bloatware
- Angemessene Performance für Einsteiger
- Gorilla Glass 3 Displayschutz
- Dual-SIM-Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung bei 6,3 Zoll
- Schwache Low-Light-Kameraleistung
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein 5G-Support
- Nur 2,4 GHz WLAN
- Ungewisse Update-Zukunft
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktueller Preis
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Marktpositionierung
Mit einem Preis von etwa 149 Euro positioniert sich das Lava Z3 Pro im unteren Segment der Smartphone-Mittelklasse. In dieser Preisklasse konkurriert es mit Geräten von Xiaomi, Realme und Samsung.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für den aufgerufenen Preis bietet das Lava Z3 Pro eine ordentliche Grundausstattung. Besonders die Akkulaufzeit und das saubere Android-System sprechen für das Gerät. Abstriche müssen bei Display-Auflösung und Kamera-Performance gemacht werden.
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Lava Z3 Pro geeignet?
Das Lava Z3 Pro richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, soziale Medien nutzt und gelegentlich fotografiert, findet hier ein solides Gerät.
Alternativen in der Preisklasse
Xiaomi Redmi 9A
Bietet ähnliche Ausstattung mit teilweise besserer Performance, aber weniger Speicher in der Grundausstattung.
Samsung Galaxy A12
Etwas teurer, aber mit besserer Kamera-Ausstattung und längerer Update-Unterstützung.
Realme C21
Vergleichbare Leistung mit größerem Akku, aber weniger elegantem Design.
Abschließende Bewertung
Das Lava Z3 Pro ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone ohne große Überraschungen. Es erfüllt die grundlegenden Anforderungen zuverlässig, ohne in irgendeinem Bereich besonders zu glänzen. Die größten Stärken sind die solide Akkulaufzeit und das saubere Android-System. Schwächen zeigen sich bei der Display-Auflösung und der Kamera-Performance bei schlechten Lichtverhältnissen.
Für Nutzer, die ein unkompliziertes Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen und dabei Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, stellt das Lava Z3 Pro eine durchaus überlegenswerte Option dar. Wer jedoch höhere Ansprüche an Kamera, Display oder Gaming-Performance hat, sollte eine Preisklasse höher schauen.
Wie gut ist die Kamera des Lava Z3 Pro?
Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Der Porträt-Modus funktioniert dank 2 MP Tiefensensor grundsätzlich, die Kantenerkennung arbeitet aber nicht immer präzise.
Wie lange hält der Akku des Lava Z3 Pro?
Der 4000 mAh Akku bietet eine sehr gute Laufzeit für die Preisklasse. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich. Intensive Nutzung mit Gaming und Streaming erfordert tägliches Laden. Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden bei 10W Standardladung.
Ist das Lava Z3 Pro für Gaming geeignet?
Für Gelegenheitsspieler ist das Gerät ausreichend. Einfache Spiele laufen flüssig, während grafikintensive Games nur in reduzierten Einstellungen zufriedenstellend spielbar sind. Der MediaTek Helio G25 Prozessor und die PowerVR GE8320 GPU sind für anspruchsvolle Spiele nicht optimal geeignet.
Welche Android-Version läuft auf dem Lava Z3 Pro?
Das Lava Z3 Pro läuft mit Android 10 in einer nahezu unveränderten Stock-Android-Version. Dies sorgt für eine saubere Benutzeroberfläche ohne Bloatware. Regelmäßige Sicherheitsupdates werden versprochen, größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert.
Lohnt sich das Lava Z3 Pro für 149 Euro?
Für den Preis von 149 Euro bietet das Lava Z3 Pro ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis im Einsteigersegment. Besonders die Akkulaufzeit und das saubere Android-System sprechen für das Gerät. Abstriche müssen bei Display-Auflösung, Kamera-Performance und Ladegeschwindigkeit gemacht werden. Für Grundanforderungen ist es eine überlegenswerte Option.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

