Handy Banner
|

Lava Z3

Das Lava Z3 ist ein Einsteiger-Smartphone des indischen Herstellers Lava, das sich durch ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, einer Dual-Kamera-Ausstattung und einem 4000 mAh Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen ohne Kompromisse nutzen möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Z3 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Spezifikationen des Lava Z3

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,5 Zoll HD+

Auflösung: 1600 x 720 Pixel

Display-Typ: IPS LCD

Abmessungen: 164,2 x 75,4 x 8,5 mm

Gewicht: 185 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: UNISOC SC9863A Octa-Core

Taktfrequenz: 1,6 GHz

RAM: 3 GB / 4 GB

Interner Speicher: 32 GB / 64 GB

Erweiterbar: Ja, bis 256 GB via microSD

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup

Frontkamera: 8 MP

Video: 1080p bei 30fps

Features: LED-Blitz, Portrait-Modus

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4000 mAh

Ladetechnik: 10W Standard-Ladung

Betriebssystem: Android 11 Go Edition

Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi, Bluetooth 4.2

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Lava Z3 präsentiert sich als typisches Einsteiger-Smartphone mit einem modernen Design, das durchaus mit teureren Modellen mithalten kann. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Das Gerät ist in den Farben Charcoal Blue und Amber Red erhältlich, wobei beide Varianten eine ansprechende Optik bieten.

Ergonomie und Haptik

Mit einem Gewicht von 185 Gramm liegt das Lava Z3 angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für einen komfortablen Griff, auch bei längerer Nutzung. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und gut erreichbar.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Performance

Helligkeit und Kontrast

Das 6,5-Zoll-IPS-Display bietet eine maximale Helligkeit von etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist für diese Preisklasse zufriedenstellend.

Auflösung und Schärfe

Die HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln resultiert in einer Pixeldichte von etwa 270 ppi. Texte und Bilder werden ausreichend scharf dargestellt, auch wenn die Auflösung nicht mit Premium-Smartphones mithalten kann.

Farbgenauigkeit

Die Farbwiedergabe ist natürlich und nicht übersättigt. Videos und Fotos werden mit angemessener Farbtiefe dargestellt, wobei die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels überzeugt.

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-System

Das Dual-Kamera-System des Lava Z3 besteht aus einer 13-Megapixel-Hauptkamera und einer 2-Megapixel-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.

Tageslicht-Fotografie

Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt das Lava Z3 seine Stärken. Landschaftsaufnahmen und Porträts gelingen mit guter Detailwiedergabe und natürlicher Farbbalance. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber gelegentlich etwas Zeit für die Scharfstellung.

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Einsteiger-Hardware. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Der LED-Blitz kann bei Nahaufnahmen helfen, erzeugt aber oft unnatürliche Beleuchtung.

Frontkamera für Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ordentliche Ergebnisse. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, der Hautunreinheiten sanft retuschiert, ohne das Bild zu stark zu verfälschen.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Prozessor-Performance

Der UNISOC SC9863A Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und leichte Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking können jedoch Verzögerungen auftreten.

Gaming-Fähigkeiten

Casual Games und ältere Titel laufen flüssig auf dem Lava Z3. Moderne, grafisch anspruchsvolle Spiele sollten jedoch mit reduzierten Einstellungen gespielt werden, um eine akzeptable Framerate zu gewährleisten.

Speicher und Erweiterbarkeit

Je nach Variante stehen 32 GB oder 64 GB interner Speicher zur Verfügung, wobei etwa 10-15 GB durch das Betriebssystem belegt sind. Die Möglichkeit der Speichererweiterung per microSD-Karte bis 256 GB ist ein wichtiger Pluspunkt.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akku-Kapazität

Der 4000 mAh Akku bietet eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. Bei moderater Verwendung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit realistisch.

Ladedauer

Mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät dauert eine vollständige Ladung etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladung wird nicht unterstützt.

Energieeffizienz

Android 11 Go Edition trägt zur Energieeffizienz bei, indem es den Ressourcenverbrauch optimiert und Hintergrundaktivitäten begrenzt.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 Go Edition

Das Lava Z3 läuft mit Android 11 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Hardware optimierten Version von Android. Diese bietet alle wesentlichen Android-Features, ist aber ressourcenschonender und läuft flüssiger auf Geräten mit begrenztem RAM.

Vorinstallierte Apps

Das System kommt mit einer überschaubaren Anzahl vorinstallierter Apps, was positiv zu bewerten ist. Bloatware hält sich in Grenzen, und die meisten vorinstallierten Anwendungen sind nützlich oder lassen sich deinstallieren.

Update-Politik

Lava verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Größere Android-Versionssprünge sind bei Einsteiger-Geräten jedoch nicht zu erwarten.

Konnektivität und Features

Feature Spezifikation Bewertung
4G LTE Ja, alle gängigen Bänder Sehr gut
Wi-Fi 802.11 b/g/n Ausreichend
Bluetooth 4.2 Befriedigend
GPS A-GPS, GLONASS Gut
Fingerabdrucksensor Rückseite Gut
Face Unlock Ja Befriedigend

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

Das Lava Z3 ist für etwa 120-150 Euro erhältlich, je nach Speicherkonfiguration und Anbieter. Dieser Preis positioniert es klar im unteren Smartphone-Segment.

Konkurrenzvergleich

In dieser Preisklasse konkurriert das Lava Z3 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 und Nokia 2.4. Während diese Konkurrenten teilweise bessere Spezifikationen bieten, punktet das Lava Z3 mit seinem sauberen Android-Erlebnis und der soliden Verarbeitung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes 6,5-Zoll-Display
  • Solide Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Sauberes Android 11 Go Edition
  • Erweiterbarer Speicher
  • Angemessene Verarbeitung
  • Günstiger Preis
  • Dual-SIM-Unterstützung

Nachteile

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Nur HD+-Auflösung
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Langsames Laden (10W)
  • Kein NFC
  • Veralteter Bluetooth 4.2 Standard
  • Begrenzte Update-Garantie

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das Lava Z3 geeignet?

Das Lava Z3 richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Smartphone-Neulinge
  • Senioren, die ein einfaches Android-Gerät suchen
  • Als Zweithandy oder Notfallgerät
  • Nutzer mit begrenztem Budget
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen

Alternativen in der Preisklasse

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte auch folgende Alternativen in Betracht ziehen:

  • Xiaomi Redmi 9A: Bessere Performance, ähnlicher Preis
  • Samsung Galaxy A12: Bekanntere Marke, längere Update-Unterstützung
  • Nokia 2.4: Android One, garantierte Updates

Abschließende Bewertung

Das Lava Z3 ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Zielgruppe durchaus zufriedenstellen kann. Die Kombination aus großem Display, ordentlicher Akkulaufzeit und sauberem Android-Erlebnis macht es zu einer überlegenswerten Option im Budget-Segment. Wer jedoch höhere Ansprüche an Performance oder Kamera-Qualität stellt, sollte etwas mehr Budget einplanen und zu einem Mittelklasse-Gerät greifen.

Insgesamt erhält das Lava Z3 eine Bewertung von 3,5 von 5 Sternen – ein faires Ergebnis für ein Smartphone, das genau das liefert, was man in dieser Preisklasse erwarten kann.

Wie lange hält der Akku des Lava Z3?

Der 4000 mAh Akku des Lava Z3 bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reicht der Akku für etwa einen vollen Tag.

Kann man den Speicher des Lava Z3 erweitern?

Ja, das Lava Z3 unterstützt microSD-Karten bis zu einer Kapazität von 256 GB. Der Speicher kann somit deutlich über die internen 32 GB oder 64 GB hinaus erweitert werden.

Ist das Lava Z3 für Gaming geeignet?

Das Lava Z3 eignet sich für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel. Moderne, grafisch aufwendige Spiele können nur mit reduzierten Einstellungen gespielt werden, da der UNISOC SC9863A Prozessor für High-End-Gaming zu schwach ist.

Welche Android-Version läuft auf dem Lava Z3?

Das Lava Z3 wird mit Android 11 Go Edition ausgeliefert. Diese Version ist speziell für Einsteiger-Hardware optimiert und läuft flüssiger auf Geräten mit begrenztem Arbeitsspeicher.

Wie gut ist die Kamera des Lava Z3?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Für den Preis ist die Kamera-Performance angemessen, aber nicht herausragend.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:53 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge