Handy Banner
|

Lava Yuva Pro

Das Lava Yuva Pro ist ein erschwingliches Smartphone aus dem indischen Hause Lava International, das sich speziell an preisbewusste Verbraucher richtet. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, einer Dual-Kamera-Ausstattung und modernen Android-Features bietet das Gerät eine solide Grundausstattung für den alltäglichen Gebrauch. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Yuva Pro und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Abmessungen: 164,2 x 75,4 x 8,7 mm
Gewicht: 188 Gramm

Leistung & System

Prozessor: UNISOC Tiger T606
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 512 GB)
Betriebssystem: Android 12
Benutzeroberfläche: Stock Android

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP + 0,08 MP Dual-Setup
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, Portrait-Modus
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Laden
Anschluss: USB-C
Netzwerk: 4G LTE, VoLTE
Weitere: WiFi, Bluetooth 5.0, GPS

Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das Lava Yuva Pro verfügt über ein 6,52 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Diese Spezifikationen positionieren das Smartphone klar im Einsteigerbereich, wobei die Bildqualität für grundlegende Anwendungen durchaus ausreichend ist.

Bildschirmhelligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist für diese Preisklasse akzeptabel, wobei die Farben etwas weniger lebhaft erscheinen als bei höherwertigen AMOLED-Displays.

Leistung und Gaming-Fähigkeiten

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor, kombiniert mit 4 GB RAM, bietet eine grundsolide Leistung für alltägliche Aufgaben. Bei der Bewertung der Gaming-Performance zeigt sich, dass das Gerät für gelegentliche Spiele durchaus geeignet ist.

Performance-Highlights

• Flüssige Bedienung bei Standard-Apps wie WhatsApp, Browser und Social Media
• Moderate Gaming-Performance bei einfacheren Spielen
• Multitasking mit 2-3 Apps gleichzeitig möglich
• Boot-Zeit von etwa 25 Sekunden

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das Lava Yuva Pro folgende Werte:

  • AnTuTu: Etwa 140.000 Punkte
  • Geekbench 5 Single-Core: Circa 170 Punkte
  • Geekbench 5 Multi-Core: Etwa 950 Punkte

Kamera-System und Bildqualität

Das Dual-Kamera-System des Lava Yuva Pro besteht aus einer 13-Megapixel-Hauptkamera und einer 0,08-Megapixel-Hilfskamera. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf.

Hauptkamera-Performance

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera brauchbare Ergebnisse mit ausreichender Detailschärfe für Social Media und grundlegende Fotografie. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wobei die Bilder gelegentlich etwas unterbelichtet erscheinen können.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Limitierung der Hardware deutlich. Bilder weisen verstärktes Bildrauschen auf und verlieren an Detailschärfe. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Einsatzmöglichkeiten bei schwachem Licht weiter einschränkt.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Mit einer Kapazität von 5000 mAh gehört der Akku zu den Stärken des Lava Yuva Pro. In der Praxis ermöglicht diese Kapazität eine Nutzungsdauer von eineinhalb bis zwei Tagen bei moderater Verwendung.

Akku-Laufzeiten im Detail

Video-Streaming: Etwa 12-14 Stunden
Web-Browsing: Circa 10-12 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
Gesprächszeit: Etwa 20-25 Stunden

Ladetechnologie

Das Smartphone unterstützt lediglich 10W Standard-Laden über den USB-C Anschluss. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Das Lava Yuva Pro läuft mit Android 12 und bietet eine nahezu unveränderte Stock Android-Erfahrung. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber stark angepassten Benutzeroberflächen, da es zu weniger Bloatware und einer saubereren Nutzererfahrung führt.

Update-Politik

Lava hat für das Yuva Pro zwei Jahre Sicherheitsupdates zugesagt. Ein großes Android-Update auf Version 13 ist geplant, weitere Major-Updates sind jedoch unwahrscheinlich. Dies entspricht dem Standard für Smartphones dieser Preisklasse.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Das Smartphone bietet alle wesentlichen Konnektivitätsoptionen, die man von einem modernen Gerät erwarten kann:

Netzwerk und Verbindungen

  • 4G LTE mit VoLTE-Unterstützung
  • Dual-SIM Funktionalität (Nano-SIM)
  • WiFi 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth 5.0
  • GPS, A-GPS, GLONASS
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

Sicherheitsfeatures

Als biometrische Entsperrmethoden stehen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden funktionieren zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor die schnellere und sicherere Option darstellt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Große 5000 mAh Akku-Kapazität
  • Saubere Android-Erfahrung ohne Bloatware
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Ausreichende Performance für Grundfunktionen
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Günstiger Preis
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung des Displays
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Nur 64 GB interner Speicher
  • Plastikgehäuse

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Das Lava Yuva Pro wird primär auf dem indischen Markt vertrieben und ist dort zu einem Preis von etwa 8.999 Rupien (circa 108 Euro) erhältlich. In Deutschland und anderen europäischen Märkten ist das Gerät nicht offiziell verfügbar.

Preis-Leistungs-Bewertung

Für den indischen Markt bietet das Lava Yuva Pro ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus großem Akku, sauberer Software und grundsolider Hardware rechtfertigt den Preis in diesem Marktsegment.

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Preis (ca.) Display Prozessor Hauptkamera Akku
Lava Yuva Pro 108€ 6,52″ HD+ UNISOC T606 13 MP 5000 mAh
Redmi A1 85€ 6,52″ HD+ Helio A22 8 MP 5000 mAh
Realme C30 95€ 6,5″ HD+ UNISOC T612 8 MP 5000 mAh
Samsung Galaxy A04 120€ 6,5″ HD+ Helio P35 50 MP 5000 mAh

Fazit und Gesamtbewertung

Gesamtwertung

7,2/10

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Lava Yuva Pro erfüllt die Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone und bietet für seinen Preis eine durchaus respektable Ausstattung. Die Kombination aus großem Akku, sauberer Android-Oberfläche und ausreichender Performance für alltägliche Aufgaben macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Kaufempfehlung

Das Smartphone eignet sich besonders für:

  • Erstnutzer von Smartphones
  • Nutzer mit grundlegenden Anforderungen (Telefonie, Messaging, einfache Apps)
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Käufer mit streng begrenztem Budget

Weniger geeignet ist das Gerät für:

  • Mobile Gaming-Enthusiasten
  • Hobby-Fotografen mit höheren Ansprüchen
  • Nutzer, die häufig anspruchsvolle Apps verwenden
  • Personen, die schnelles Laden benötigen

Insgesamt zeigt das Lava Yuva Pro, dass auch im unteren Preissegment durchaus brauchbare Smartphones erhältlich sind. Während es in keiner Kategorie herausragt, bietet es eine ausgewogene Grundausstattung ohne größere Schwächen. Für den indischen Markt, wo es primär vertrieben wird, stellt es eine solide Alternative zu den etablierten chinesischen Herstellern dar.

Wie ist die Akkulaufzeit des Lava Yuva Pro?

Das Lava Yuva Pro verfügt über einen 5000 mAh Akku, der bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen ermöglicht. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden möglich, während die Standby-Zeit bis zu 400 Stunden beträgt.

Ist das Lava Yuva Pro in Deutschland erhältlich?

Nein, das Lava Yuva Pro wird primär auf dem indischen Markt vertrieben und ist in Deutschland sowie anderen europäischen Ländern nicht offiziell verfügbar. Der Preis in Indien beträgt etwa 8.999 Rupien (circa 108 Euro).

Welche Android-Version läuft auf dem Lava Yuva Pro?

Das Lava Yuva Pro läuft mit Android 12 und bietet eine nahezu unveränderte Stock Android-Erfahrung ohne Bloatware. Lava hat zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Update auf Android 13 zugesagt.

Wie gut ist die Kamera des Lava Yuva Pro?

Das Smartphone verfügt über eine 13 MP Hauptkamera und eine 8 MP Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Ergebnisse für Social Media und grundlegende Fotografie ausreichend. Bei schwachem Licht zeigen sich deutliche Limitierungen mit verstärktem Bildrauschen.

Unterstützt das Lava Yuva Pro 5G?

Nein, das Lava Yuva Pro unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE mit VoLTE-Unterstützung, Dual-SIM Funktionalität, WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0 und GPS. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist das jedoch üblich.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:52 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge