Handy Banner
|

Lava Yuva 5G

Das Lava Yuva 5G markiert einen wichtigen Meilenstein für die indische Smartphone-Marke Lava International. Als erstes 5G-fähiges Gerät des Unternehmens vereint es moderne Konnektivität mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem MediaTek Dimensity 6020 Prozessor und einer durchdachten Ausstattung richtet sich das Smartphone an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zukunftssichere Technologie verzichten möchten. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Lava Yuva 5G und zeigen, ob es sich als Alternative zu etablierten Marken eignet.

Technische Daten und Spezifikationen

🔧 Prozessor & Performance
MediaTek Dimensity 6020

6nm Fertigungsprozess, Octa-Core CPU mit bis zu 2,2 GHz

📱 Display
6,67 Zoll HD+ IPS LCD

1600 x 720 Pixel, 90Hz Bildwiederholrate, 450 nits Helligkeit

💾 Speicher
6GB RAM + 128GB Storage

LPDDR4X RAM, UFS 2.2 Speicher, erweiterbar via microSD

📸 Kamera-System
50MP Hauptkamera + 2MP Depth

AI-unterstützte Fotografie, 8MP Frontkamera für Selfies

🔋 Akku & Laden
5000 mAh mit 18W Schnellladen

USB-C Anschluss, ca. 24 Stunden Gesprächszeit

📡 Konnektivität
5G, WiFi 5, Bluetooth 5.1

Dual-SIM, GPS, 3,5mm Kopfhöreranschluss

Design und Verarbeitung

Modernes Design mit praktischen Elementen

Das Lava Yuva 5G präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer strukturierten Rückseite. Mit Abmessungen von 164,7 x 76,6 x 8,5 mm und einem Gewicht von 185 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Metall oder Glas nicht zum Einsatz kommen.

Besonders praktisch ist die Beibehaltung des 3,5mm Kopfhöreranschlusses, der bei vielen modernen Smartphones bereits wegrationalisiert wurde. Die Tastenanordnung folgt dem gewohnten Schema mit Lautstärkewippe und Power-Button auf der rechten Seite.

Farbvarianten und Materialien

Das Smartphone ist in drei attraktiven Farben erhältlich: Arctic White, Thunder Black und Forest Green. Die Rückseite besteht aus Polycarbonat mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist und einen griffigen Halt bietet.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Display-Bewertung

Helligkeit
65% – Ausreichend für Innenräume
Farbdarstellung
75% – Natürliche Farben
Blickwinkelstabilität
80% – IPS-typisch stabil

Bildschirmleistung im Detail

Das 6,67 Zoll große HD+ Display bietet mit 1600 x 720 Pixeln eine Auflösung, die für alltägliche Aufgaben ausreichend ist. Die Pixeldichte von 263 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe, auch wenn Full-HD-Displays deutlich detailreichere Darstellungen bieten. Die 90Hz Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen und in der allgemeinen Bedienung positiv bemerkbar.

Die maximale Helligkeit von 450 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen gut aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die IPS-Technologie gewährleistet stabile Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe ohne die Übersättigung, die bei manchen AMOLED-Panels zu beobachten ist.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera

50 Megapixel

f/1.8 Blende, PDAF, LED-Blitz

Tiefensensor

2 Megapixel

Für Bokeh-Effekte und Portraitaufnahmen

Frontkamera

8 Megapixel

f/2.0 Blende, AI-Beauty-Modus

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Lava Yuva 5G liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Die f/1.8 Blende ermöglicht eine gute Lichtausbeute, was sich besonders bei Aufnahmen in der Dämmerung bemerkbar macht.

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Kamera-Systems. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann diese Schwächen teilweise kompensieren, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Video-Aufnahmen

Videos können in Full-HD-Auflösung mit 30fps aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch und arbeitet zufriedenstellend bei ruhigen Aufnahmen. Für anspruchsvolle Videografie ist das Smartphone jedoch nicht konzipiert.

Leistung und Gaming-Erfahrung

Performance-Analyse

Alltags-Performance
80% – Flüssig bei Standard-Apps
Gaming-Leistung
65% – Casual Gaming möglich
Multitasking
75% – 6GB RAM ausreichend

Prozessor-Leistung im Alltag

Der MediaTek Dimensity 6020 Prozessor basiert auf einem modernen 6nm Fertigungsprozess und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Octa-Core-Architektur mit zwei Cortex-A76 Kernen (2,2 GHz) und sechs Cortex-A55 Kernen (2,0 GHz) bewältigt alltägliche Aufgaben wie Web-Browsing, Social Media und Standard-Apps problemlos.

Bei anspruchsvolleren Anwendungen zeigt sich, dass es sich um einen Mittelklasse-Prozessor handelt. Grafikintensive Spiele laufen auf mittleren Einstellungen flüssig, bei höchsten Details können jedoch Ruckler auftreten.

Benchmark-Ergebnisse

In AnTuTu erreicht das Lava Yuva 5G etwa 350.000 Punkte, was für diese Preisklasse ein respektables Ergebnis darstellt. Im Geekbench 5 werden Single-Core-Werte um 550 Punkte und Multi-Core-Werte um 1.650 Punkte erreicht.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Ausdauernder 5000 mAh Akku

Der 5000 mAh große Lithium-Polymer-Akku gehört zu den Stärken des Lava Yuva 5G. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.

Das 18W Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Energiemanagement und Optimierung

Android 13 mit Lavas eigener Benutzeroberfläche bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf weiter verlängern können. Der adaptive Akku lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert den Energieverbrauch entsprechend.

Software und Benutzeroberfläche

Android 13 mit minimalen Anpassungen

Das Lava Yuva 5G läuft mit Android 13, wobei die Benutzeroberfläche nahe am Stock-Android gehalten ist. Lava hat nur wenige eigene Apps und Anpassungen hinzugefügt, was für eine aufgeräumte und schnelle Bedienung sorgt.

Update-Politik

Lava verspricht zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Yuva 5G. Ein Android-Versions-Update auf Android 14 ist angekündigt, weitere große Updates sind jedoch nicht garantiert.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance

Als erstes 5G-Smartphone von Lava unterstützt das Yuva 5G alle relevanten 5G-Bänder für den indischen Markt. In Gebieten mit 5G-Abdeckung erreicht das Smartphone Download-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbps, abhängig von der Netzabdeckung des Providers.

Weitere Konnektivitätsoptionen

  • WiFi 802.11 a/b/g/n/ac: Dual-Band-Unterstützung für stabile WLAN-Verbindungen
  • Bluetooth 5.1: Energieeffiziente Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten
  • GPS/GLONASS/BeiDou: Präzise Standortbestimmung
  • Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM + microSD

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Erstes 5G-Smartphone von Lava zu attraktivem Preis
  • Solide Alltagsperformance mit 6GB RAM
  • Ausdauernder 5000 mAh Akku
  • 90Hz Display für flüssige Bedienung
  • Beibehaltung des 3,5mm Kopfhöreranschlusses
  • Nahezu Stock-Android-Erfahrung
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Ordentliche Hauptkamera bei Tageslicht

❌ Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung bei großem 6,67 Zoll Display
  • Schwache Performance bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Keine Ultrawide- oder Teleobjektiv-Kamera
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Langsames 18W Laden im Vergleich zur Konkurrenz
  • Nur zwei Jahre Sicherheitsupdates garantiert
  • Plastik-Gehäuse ohne Premium-Materialien
  • Begrenzte Helligkeit bei Sonnenschein

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Aktueller Marktpreis
₹12.999

UVP für 6GB/128GB Variante (ca. 155 Euro)

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 13.000 Rupien konkurriert das Lava Yuva 5G hauptsächlich mit Geräten von Realme, Redmi und Samsung. Während etablierte Marken oft eine bessere Display-Auflösung oder schnelleres Laden bieten, punktet das Lava-Smartphone mit seinem aufgeräumten Android und der soliden Gesamtausstattung.

Besonders für Nutzer, die Wert auf ein möglichst unverfälschtes Android-Erlebnis legen und dabei nicht auf 5G-Konnektivität verzichten möchten, stellt das Yuva 5G eine interessante Alternative dar.

Fazit und Kaufempfehlung

Solides Einsteiger-5G-Smartphone mit Verbesserungspotenzial

Das Lava Yuva 5G erfüllt seinen Zweck als erschwingliches 5G-Smartphone mit ordentlicher Grundausstattung. Die Kombination aus MediaTek Dimensity 6020 Prozessor, 6GB RAM und 5000 mAh Akku sorgt für eine zufriedenstellende Alltagsperformance.

Kaufempfehlung: Das Smartphone eignet sich für Nutzer, die ein günstiges 5G-Gerät mit sauberer Android-Oberfläche suchen und dabei Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Qualität in Kauf nehmen können. Für anspruchsvolle Fotografen oder Gaming-Enthusiasten gibt es in dieser Preisklasse bessere Alternativen.

Gesamtbewertung

Design & Verarbeitung
75/100
Display
65/100
Performance
78/100
Kamera
68/100
Akkulaufzeit
85/100
Preis-Leistung
80/100

Wie ist die Kamera-Qualität des Lava Yuva 5G?

Die 50MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit zunehmendem Bildrauschen. Für Gelegenheitsfotografie ist die Kamera ausreichend, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Unterstützt das Lava Yuva 5G schnelles Laden?

Das Smartphone unterstützt 18W Schnelladen über USB-C. Der 5000 mAh Akku wird damit in etwa 2 Stunden vollständig geladen. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Wie lange hält der Akku des Lava Yuva 5G?

Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von einem ganzen Tag bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Dies ist eine der Stärken des Smartphones.

Ist das Display des Lava Yuva 5G scharf genug?

Das 6,67 Zoll HD+ Display mit 1600 x 720 Pixeln bietet eine Pixeldichte von 263 ppi. Für alltägliche Aufgaben ist die Schärfe ausreichend, Full-HD-Displays bieten jedoch deutlich detailreichere Darstellungen. Die 90Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Bedienung.

Bekommt das Lava Yuva 5G Android-Updates?

Lava verspricht zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Yuva 5G. Ein Update auf Android 14 ist angekündigt, weitere große Android-Versionen sind jedoch nicht garantiert. Die Software basiert auf nahezu unverändertem Stock-Android.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 19:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge