Lava X81
Das Lava X81 ist ein preiswertes Android-Smartphone aus dem Hause Lava International, das sich besonders an Einsteiger und preisbewusste Nutzer richtet. Mit seinem schlichten Design, grundlegenden Funktionen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich das Gerät im unteren Marktsegment. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava X81 und zeigen Ihnen, ob dieses Budget-Smartphone Ihren Anforderungen gerecht wird.
Technische Daten und Spezifikationen
- Bildschirmgröße:5,0 Zoll
- Auflösung:854 x 480 Pixel
- Display-Typ:TFT LCD
- Pixeldichte:196 ppi
- Abmessungen:144 x 72 x 9,6 mm
- Gewicht:165 g
- Prozessor:Quad-Core 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher:1 GB RAM
- Interner Speicher:8 GB
- Erweiterbarer Speicher:Bis 32 GB microSD
- Betriebssystem:Android 5.1 Lollipop
- Grafikchip:Mali-400
- Hauptkamera:5 MP mit LED-Blitz
- Frontkamera:2 MP
- Videoaufnahme:720p HD
- Autofokus:Ja
- Panorama-Modus:Ja
- Digitaler Zoom:4x
- Netzwerk:3G HSPA+
- SIM-Karten:Dual-SIM
- WLAN:802.11 b/g/n
- Bluetooth:4.0
- GPS:Ja
- Akku:2000 mAh
Design und Verarbeitung
Das Lava X81 präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design mit abgerundeten Ecken und einer schlichten Rückseite aus Kunststoff. Die Verarbeitung entspricht der Preisklasse und wirkt solide, ohne jedoch Premium-Anmutung zu vermitteln. Mit Abmessungen von 144 x 72 x 9,6 mm und einem Gewicht von 165 Gramm liegt das Gerät gut in der Hand, auch wenn es im Vergleich zu modernen Standards etwas klobig erscheint.
Die Rückseite des Lava X81 ist komplett abnehmbar, was den Zugang zum austauschbaren Akku, den SIM-Karten-Slots und dem microSD-Kartensteckplatz ermöglicht. Diese Bauweise war 2015 noch Standard, ist heute aber eher selten zu finden. Die physischen Tasten für Lautstärke und Power befinden sich an den Seiten und bieten einen angemessenen Druckpunkt.
Display-Qualität
Der 5,0 Zoll große TFT-LCD-Bildschirm löst mit 854 x 480 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 196 ppi entspricht. Diese Auflösung war 2015 für Budget-Smartphones durchaus üblich, wirkt heute jedoch deutlich veraltet. Die Darstellung ist für grundlegende Anwendungen ausreichend, zeigt jedoch bei genauerer Betrachtung deutliche Pixelstrukturen.
Display-Eigenschaften im Detail
Die Farbwiedergabe des Displays ist akzeptabel, erreicht jedoch nicht die Brillanz moderner IPS- oder AMOLED-Panels. Die Helligkeit reicht für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch problematisch. Die Blickwinkelstabilität ist eingeschränkt, was typisch für günstige TFT-Displays dieser Generation ist.
Leistung und Software
Das Lava X81 wird von einem Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz angetrieben, unterstützt von lediglich 1 GB RAM. Diese Konfiguration war 2015 für Einsteiger-Smartphones durchaus angemessen, ist heute jedoch stark veraltet. Das vorinstallierte Android 5.1 Lollipop erhält keine Updates mehr und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Alltags-Performance
Die Leistung des Lava X81 reicht für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS schreiben und einfache Apps aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stößt das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen. Der begrenzte Arbeitsspeicher führt dazu, dass Apps häufig neu geladen werden müssen, was die Benutzererfahrung beeinträchtigt.
Speicher-Management
Mit nur 8 GB internem Speicher steht nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps nur noch etwa 4-5 GB für eigene Daten zur Verfügung. Die Erweiterung via microSD-Karte (bis 32 GB) ist daher praktisch unverzichtbar. Die Übertragung von Apps auf die SD-Karte ist nur begrenzt möglich.
Kamera-Performance
Die Hauptkamera des Lava X81 bietet eine Auflösung von 5 Megapixeln und ist mit einem LED-Blitz ausgestattet. Die Bildqualität entspricht dem Budget-Segment und liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Bei schlechteren Lichtbedingungen nimmt die Qualität jedoch deutlich ab, und Bildrauschen wird sichtbar.
Foto-Features
Die Kamera-App bietet grundlegende Funktionen wie Autofokus, digitalen 4x-Zoom und einen Panorama-Modus. HDR oder andere erweiterte Aufnahmemodi sind nicht verfügbar. Die Frontkamera mit 2 MP eignet sich für einfache Selfies und Videoanrufe, liefert jedoch nur sehr grundlegende Bildqualität.
Video-Aufnahme
Videoaufnahmen sind in HD-Qualität (720p) möglich, wobei die Bildstabilisierung fehlt und Verwacklungen deutlich sichtbar werden. Die Audioqualität bei Videoaufnahmen ist mittelmäßig, mit gelegentlichen Aussetzern bei der Tonaufzeichnung.
Akkulaufzeit und Laden
Der austauschbare 2000 mAh Akku des Lava X81 bietet für ein Gerät dieser Leistungsklasse eine angemessene Laufzeit. Bei moderater Nutzung kann eine Akkulaufzeit von einem Tag erreicht werden. Intensivere Nutzung reduziert die Laufzeit entsprechend, wobei das energieeffiziente Display und der sparsame Prozessor positiv zu Buche schlagen.
Ladevorgang
Das Aufladen erfolgt über einen micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten 5W-Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3-4 Stunden. Schnellladetechnologien sind nicht verfügbar, was der damaligen Zeit entspricht.
Konnektivität und Features
Das Lava X81 unterstützt 3G-Netzwerke (HSPA+), jedoch kein LTE/4G. Diese Einschränkung macht sich heute besonders bemerkbar, da 3G-Netze zunehmend abgeschaltet werden. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten, was in der Zielgruppe durchaus geschätzt wird.
Drahtlose Verbindungen
WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard und Bluetooth 4.0 sind vorhanden und funktionieren zuverlässig. GPS ist für grundlegende Navigation verfügbar, die Positionsbestimmung kann jedoch etwas länger dauern als bei moderneren Geräten.
- Sehr günstiger Preis
- Austauschbarer Akku
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Solide Grundfunktionen
- Kompakte Größe
- Veraltetes Android ohne Updates
- Nur 1 GB RAM
- Niedrige Display-Auflösung
- Kein LTE/4G-Support
- Schwache Kamera-Performance
- Sehr begrenzter interner Speicher
Zielgruppe und Einsatzbereich
Das Lava X81 richtete sich zum Erscheinungszeitpunkt 2015 an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Heute ist das Gerät aufgrund der veralteten Software und fehlender Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert für den produktiven Einsatz.
Aufgrund des veralteten Android 5.1 Systems ohne Sicherheitsupdates und der fehlenden LTE-Unterstützung ist das Lava X81 heute nicht mehr zeitgemäß. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen und aktuelle Software zu ähnlichen Preisen.
Alternativen in der heutigen Zeit
Wer ein günstiges Smartphone sucht, findet heute bei Herstellern wie Xiaomi, Realme oder Samsung deutlich bessere Alternativen mit aktueller Software, LTE-Unterstützung und besserer Hardware-Ausstattung zu vergleichbaren Preisen.
Fazit und Bewertung
Das Lava X81 war 2015 ein solides Budget-Smartphone, das grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem sehr günstigen Preis bot. Die Verarbeitung war für die Preisklasse angemessen, und Features wie der austauschbare Akku und Dual-SIM waren durchaus attraktiv. Heute ist das Gerät jedoch hoffnungslos veraltet und kann aufgrund der Sicherheitsrisiken nicht mehr empfohlen werden.
Kaufempfehlung
Das Lava X81 sollte heute nicht mehr gekauft werden. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und die Inkompatibilität mit modernen Netzwerken machen es zu einer schlechten Wahl. Interessenten sollten sich nach aktuellen Budget-Smartphones umsehen, die bessere Leistung, aktuelle Software und Zukunftssicherheit bieten.
Historische Einordnung
Als historisches Dokument zeigt das Lava X81 den damaligen Stand der Budget-Smartphone-Technologie. Es verdeutlicht, wie schnell sich die Smartphone-Branche entwickelt hat und wie stark sich die Erwartungen an günstige Geräte in den letzten Jahren gewandelt haben.
Ist das Lava X81 heute noch kaufenswert?
Nein, das Lava X81 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das veraltete Android 5.1 System erhält keine Sicherheitsupdates mehr, es fehlt LTE-Unterstützung und die Hardware ist für heutige Standards völlig unzureichend. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zu ähnlichen Preisen.
Welche Android-Version läuft auf dem Lava X81?
Das Lava X81 wird mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. Diese Version ist stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Ein Update auf neuere Android-Versionen ist nicht verfügbar, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Unterstützt das Lava X81 4G/LTE?
Nein, das Lava X81 unterstützt nur 3G-Netzwerke (HSPA+). LTE/4G ist nicht verfügbar. Da 3G-Netze zunehmend abgeschaltet werden, ist die Netzwerk-Kompatibilität heute stark eingeschränkt.
Wie ist die Kamera-Qualität des Lava X81?
Die Hauptkamera bietet 5 MP mit LED-Blitz und liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für die damalige Zeit. Bei schlechten Lichtbedingungen ist die Bildqualität jedoch deutlich schlechter. Die 2 MP Frontkamera eignet sich nur für einfache Selfies.
Kann der Speicher des Lava X81 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 8 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Da nur etwa 4-5 GB für eigene Daten verfügbar sind, ist eine Speichererweiterung praktisch unverzichtbar. Apps können nur begrenzt auf die SD-Karte verschoben werden.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 7:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

