Lava X50 Plus
Das Lava X50 Plus etabliert sich als interessante Smartphone-Option im mittleren Preissegment und richtet sich an Nutzer, die solide Leistung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Der indische Hersteller Lava hat mit diesem Modell ein Gerät entwickelt, das moderne Funktionen mit bewährter Technologie kombiniert und dabei besonderen Wert auf Alltagstauglichkeit legt. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle relevanten Aspekte des Smartphones und bewerten dessen Stärken und Schwächen für verschiedene Nutzergruppen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6.52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Gehäuse: Kunststoff mit Glasrückseite
Leistung & Speicher
Prozessor: MediaTek Helio G25 Octa-Core
Taktung: bis zu 2,0 GHz
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB eMMC 5.1
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 MP mit f/1.8 Blende
Zusatzkamera: 2 MP Tiefensensor
Frontkamera: 8 MP mit f/2.0
Video: Full HD 1080p bei 30fps
Audio: Mono-Lautsprecher, 3,5mm Klinke
Akku & Konnektivität
Akku: 4000 mAh Li-Po
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
Design und Verarbeitung
Das Lava X50 Plus präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das moderne Smartphone-Trends aufgreift, ohne dabei zu extravagant zu wirken. Das 6,52 Zoll große Display dominiert die Frontseite und wird von schmalen Seitenrändern eingerahmt, wobei das Kinn etwas breiter ausfällt – ein typisches Merkmal von Geräten in dieser Preisklasse.
Design-Highlights
Die Rückseite zeigt ein interessantes Designelement mit einer strukturierten Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Die Fingerabdrücke sind weniger sichtbar und der Grip wird verbessert. Das Kameramodul ist dezent integriert und ragt nur minimal hervor.
Materialwahl und Haptik
Lava setzt beim X50 Plus auf eine Kombination aus Kunststoffrahmen und strukturierter Rückseite. Diese Materialwahl ist für die Preisklasse angemessen und bietet einige Vorteile:
- Gewicht: Mit 180 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand
- Robustheit: Der Kunststoffrahmen ist weniger anfällig für Kratzer als Metall
- Signalempfang: Keine Störungen durch Metallgehäuse
- Reparaturfreundlichkeit: Kunststoff lässt sich einfacher reparieren
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Der 6,52 Zoll große IPS LCD-Bildschirm bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 269 ppi entspricht. Für den Alltag reicht diese Auflösung völlig aus, auch wenn sie nicht an die Schärfe von Full HD+ Displays heranreicht.
Bildqualität im Detail
Praktische Displayeigenschaften
Das Display des Lava X50 Plus zeigt im Alltag eine solide Leistung. Die Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen, und die Ablesbarkeit wird deutlich eingeschränkt.
Positiv fällt die Farbkalibrierung auf: Lava hat auf übersättigte Farben verzichtet und setzt auf eine natürliche Darstellung. Videos und Fotos werden angenehm wiedergegeben, auch wenn die HD+ Auflösung bei hochauflösenden Inhalten ihre Grenzen zeigt.
Leistung und Performance
Das Herzstück des Lava X50 Plus bildet der MediaTek Helio G25 Prozessor, ein Octa-Core-Chip, der mit bis zu 2,0 GHz taktet. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | Lava X50 Plus | Kategorie-Durchschnitt | Bewertung |
|---|---|---|---|
| AnTuTu 9 | 102.000 Punkte | 110.000 Punkte | Unterdurchschnittlich |
| Geekbench 5 (Single) | 165 Punkte | 180 Punkte | Ausreichend |
| Geekbench 5 (Multi) | 950 Punkte | 1.000 Punkte | Solide |
| 3DMark Wild Life | 380 Punkte | 450 Punkte | Eingeschränkt |
Alltagsleistung
In der praktischen Nutzung zeigt sich das Lava X50 Plus von seiner soliden Seite. Alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps laufen flüssig. Die 4 GB RAM sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund gehalten werden können, ohne dass das System ins Stocken gerät.
Stärken der Performance:
- Flüssige Bedienung der Benutzeroberfläche
- Schneller App-Start bei Standard-Anwendungen
- Stabile Leistung bei längerer Nutzung
- Gutes Multitasking mit mehreren leichten Apps
Performance-Grenzen:
- Spürbare Verzögerungen bei grafikintensiven Spielen
- Längere Ladezeiten bei großen Apps
- Eingeschränkte 3D-Grafikleistung
- Begrenzte Zukunftssicherheit für neue App-Versionen
Kamera-System und Bildqualität
Das Kamera-Setup des Lava X50 Plus besteht aus einer 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8 Blende und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf und nutzt eine f/2.0 Blende.
Hauptkamera Leistung
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, und die Schärfe ist für Social Media und den privaten Gebrauch ausreichend. Die f/1.8 Blende hilft dabei, auch bei schwächerem Licht noch verwendbare Fotos zu erstellen.
Kamera-Modi und Funktionen
Das Lava X50 Plus bietet verschiedene Aufnahmemodi: Automatik, Portrait, Nacht, Beauty, Panorama und Pro-Modus. Besonders der Portrait-Modus profitiert vom Tiefensensor und kann durchaus ansprechende Bokeh-Effekte erzeugen, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt funktioniert.
Bildqualität nach Lichtsituationen
Bei Tageslicht
- Gute Detailwiedergabe
- Natürliche Farbwiedergabe
- Ausreichende Schärfe
- Schneller Autofokus
- HDR-Modus funktional
Bei schwachem Licht
- Deutliches Bildrauschen
- Verlust von Details
- Längere Auslöseverzögerung
- Unzuverlässiger Autofokus
- Nachtmodus nur bedingt hilfreich
Videoaufnahme
Videos kann das Lava X50 Plus in Full HD-Auflösung mit 30 fps aufnehmen. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, erreicht aber nicht das Niveau dedizierter Kamera-Smartphones. Die elektronische Bildstabilisierung ist rudimentär und kann starke Bewegungen nicht vollständig kompensieren.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Der 4000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku gehört zu den Stärken des Lava X50 Plus. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor, HD+ Display und optimierter Software sorgt für eine solide Akkulaufzeit im Alltag.
Akkulaufzeit im Detail
Ladeverhalten
Das Laden erfolgt über einen USB-C Anschluss mit 10 Watt Ladeleistung. Diese moderate Ladegeschwindigkeit bedeutet:
- 0-50%: etwa 60 Minuten
- 0-100%: etwa 2,5 Stunden
- Schnellladung: nicht unterstützt
- Wireless Charging: nicht verfügbar
Software und Benutzeroberfläche
Das Lava X50 Plus läuft mit Android 11 und Lavas eigener Benutzeroberfläche Z OS. Diese orientiert sich stark am Stock-Android und fügt nur wenige eigene Anpassungen hinzu, was zu einer sauberen und übersichtlichen Nutzererfahrung führt.
Software-Features
Z OS bietet einige nützliche Zusatzfunktionen, ohne das System zu überladen:
- Gestensteuerung: Alternative zu den klassischen Navigationstasten
- Dunkler Modus: Systemweite dunkle Darstellung
- App-Klonen: Mehrfachnutzung von Social Media Apps
- Spielmodus: Optimierungen für Gaming
- Datenschutz-Dashboard: Übersicht über App-Berechtigungen
Update-Politik
Lava hat für das X50 Plus Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre zugesagt. Ein Android 12 Update wurde angekündigt, aber noch nicht ausgeliefert. Die Update-Häufigkeit liegt bei etwa alle zwei bis drei Monate für Sicherheitspatches.
Konnektivität und Extras
Bei der Konnektivität bietet das Lava X50 Plus eine solide Grundausstattung, die alle wichtigen Standards abdeckt, auch wenn auf einige moderne Features verzichtet werden muss.
Drahtlose Verbindungen
| Feature | Spezifikation | Bewertung |
|---|---|---|
| 4G LTE | Cat. 4, bis 150 Mbps Download | Standard |
| WLAN | 802.11 b/g/n (2,4 GHz) | Basis |
| Bluetooth | 5.0 mit A2DP, LE | Aktuell |
| GPS | GPS, GLONASS, Galileo | Gut |
| NFC | Nicht verfügbar | Fehlt |
Physische Anschlüsse
Das Lava X50 Plus verfügt über die wichtigsten Anschlüsse:
- USB-C: Zum Laden und Datenübertragung
- 3,5mm Klinke: Für kabelgebundene Kopfhörer
- Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig
- microSD: Speichererweiterung bis 256 GB
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Verkaufspreis von etwa 150 Euro positioniert sich das Lava X50 Plus im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis bietet es eine solide Grundausstattung, muss aber auch Kompromisse eingehen.
Stärken für den Preis
- Großer, heller Bildschirm
- Ausreichende Alltagsleistung
- Gute Akkulaufzeit
- Saubere Software-Oberfläche
- Dual-SIM Funktionalität
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Solide Verarbeitung
Schwächen der Preisklasse
- Nur HD+ Displayauflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Kamera
- Langsames Laden (10W)
- Kein 5G Support
- Fehlende NFC-Funktion
- Nur 2,4 GHz WLAN
Fazit und Kaufempfehlung
Das Lava X50 Plus ist ein ehrliches Smartphone, das seine Zielgruppe klar definiert hat: Nutzer, die ein funktionales Gerät für den Alltag suchen, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Es punktet mit einer soliden Grundausstattung, guter Akkulaufzeit und einer sauberen Software-Erfahrung.
Für wen ist das Lava X50 Plus geeignet?
Empfehlenswert für: Einsteiger, Senioren, Zweitgerät-Nutzer, preisbewusste Käufer, die hauptsächlich kommunizieren, surfen und gelegentlich fotografieren möchten.
Nicht geeignet für: Gaming-Enthusiasten, Foto-Profis, Power-User, die viel multitasken, oder Nutzer, die Wert auf neueste Technologie legen.
Gesamtbewertung
Das Lava X50 Plus erfüllt seinen Zweck als solides Einsteiger-Smartphone und bietet für seinen Preis eine angemessene Leistung. Wer bereit ist, bei Display-Auflösung, Gaming-Performance und Kamera-Qualität Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges Gerät mit guter Akkulaufzeit und sauberer Software. Für anspruchsvollere Nutzer oder solche, die Wert auf Zukunftssicherheit legen, sollten jedoch höherwertige Alternativen in Betracht gezogen werden.
Wie lange hält der Akku des Lava X50 Plus?
Der 4000 mAh Akku des Lava X50 Plus bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich, bei Video-Streaming sogar 10-12 Stunden. Im Standby-Modus hält das Smartphone 2-3 Tage durch. Die tatsächliche Laufzeit hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab.
Ist das Lava X50 Plus für Gaming geeignet?
Das Lava X50 Plus ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele und Gelegenheitsspiele laufen problemlos, aber bei grafikintensiven 3D-Spielen stößt der MediaTek Helio G25 Prozessor an seine Grenzen. Für anspruchsvolle Mobile Games sollten Sie ein leistungsstärkeres Smartphone wählen.
Unterstützt das Lava X50 Plus 5G?
Nein, das Lava X50 Plus unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps. Für die Preisklasse ist dies jedoch normal, da 5G-Unterstützung meist teureren Modellen vorbehalten ist.
Wie gut ist die Kamera des Lava X50 Plus?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und den privaten Gebrauch. Bei schwachem Licht zeigt sich deutliches Bildrauschen und die Qualität nimmt ab. Der Portrait-Modus mit Tiefensensor funktioniert grundsätzlich, aber die Kantenerkennung ist nicht immer präzise.
Bekommt das Lava X50 Plus Android Updates?
Ja, Lava hat Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre zugesagt. Diese erscheinen etwa alle zwei bis drei Monate. Ein Android 12 Update wurde angekündigt, aber noch nicht ausgeliefert. Die Update-Politik ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht außergewöhnlich schnell.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 7:32 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

