Lava X3 (2022)
Das Lava X3 aus dem Jahr 2022 positioniert sich als erschwingliches Android-Smartphone im Einsteigersegment und richtet sich primär an preisbewusste Nutzer. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, einer Dual-Kamera-Konfiguration und einem 4000 mAh Akku möchte das indische Unternehmen Lava eine solide Grundausstattung für den Alltag bieten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava X3 und bewerten, ob das Smartphone sein Preis-Leistungs-Versprechen einhalten kann.
Technische Daten und Ausstattung
Display und Design
- Bildschirmgröße: 6,5 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Pixeldichte: 270 ppi
- Abmessungen: 164,2 x 75,4 x 8,7 mm
- Gewicht: 194 Gramm
Prozessor und Leistung
- Chipsatz: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
- GPU: Mali-G57 MP1
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterbar: Ja, microSD bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 13 MP (f/1.8)
- Sekundärkamera: 2 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, HDR, Bokeh-Modus
Akku und Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Laden: 10W Standard-Laden
- Betriebssystem: Android 12
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
Leistung und Performance im Detail
Benchmark-Ergebnisse und Alltagsleistung
Das Lava X3 wird vom UNISOC Tiger T606 Chipsatz angetrieben, der sich im unteren Mittelfeld der Smartphone-Prozessoren einordnet. Die Kombination aus 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher sorgt für eine grundsolide Leistung bei alltäglichen Aufgaben.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Für Gelegenheitsspieler bietet das Lava X3 eine akzeptable Performance. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen flüssig, während anspruchsvollere Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile nur in niedrigen Grafikeinstellungen spielbar sind. Die Mali-G57 MP1 GPU zeigt hier ihre Grenzen auf.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-System
Die 13-MP-Hauptkamera des Lava X3 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Bildqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen, zeigt jedoch bei schlechteren Lichtverhältnissen deutliche Schwächen. Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt, wobei die Kantenerkennung nicht immer präzise arbeitet.
Kamera-Features und Modi
- HDR-Modus für bessere Belichtung
- Porträtmodus mit Bokeh-Effekt
- Nachtmodus (begrenzte Wirksamkeit)
- Panorama-Aufnahmen
- Zeitlupen-Videos
Frontkamera für Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist bei Tageslicht zufriedenstellend, wobei auch hier bei schwachem Licht Rauschen und Unschärfe auftreten. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, arbeitet jedoch manchmal zu aggressiv.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 270 ppi sind einzelne Pixel bei normalem Betrachtungsabstand nicht sichtbar, auch wenn die Schärfe nicht an Full-HD-Displays heranreicht. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch schwierig. Ein automatischer Helligkeitssensor passt die Bildschirmhelligkeit an die Umgebung an.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Akku-Performance im Alltag
Der 4000-mAh-Akku des Lava X3 bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Kategorie. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzung mit Gaming oder Streaming reduziert die Laufzeit entsprechend.
Ladezeit und Lademöglichkeiten
Mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät dauert das vollständige Aufladen etwa 2,5 Stunden. Schnellladen wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Kabelloses Laden ist ebenfalls nicht verfügbar.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 Experience
Das Lava X3 läuft mit Android 12, das größtenteils in seiner ursprünglichen Form belassen wurde. Lava hat nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen, was zu einer sauberen und vertrauten Android-Erfahrung führt. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt.
Vorinstallierte Apps
Das Smartphone kommt mit einer überschaubaren Menge an vorinstallierten Apps. Neben den Standard-Google-Apps sind einige Lava-eigene Anwendungen vorinstalliert, die jedoch größtenteils deinstalliert werden können.
Vorteile des Lava X3
- Attraktiver Preis für die gebotene Ausstattung
- Solide Akkulaufzeit im Alltag
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Dual-SIM-Funktionalität
Nachteile des Lava X3
- Nur HD+-Auflösung bei 6,5-Zoll-Display
- Schwache Gaming-Performance
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht unzureichend
- Langsames 10W-Laden
- Unregelmäßige Software-Updates
- Veralteter micro-USB-Anschluss
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Marktpositionierung
Das Lava X3 positioniert sich im unteren Preissegment und konkurriert mit Geräten von Xiaomi, Realme und Samsung. Für einen Preis von etwa 150 Euro bietet es eine grundsolide Ausstattung, die für Einsteiger und Nutzer mit geringen Ansprüchen ausreichend ist.
Zielgruppe
Das Smartphone eignet sich besonders für:
- Smartphone-Einsteiger
- Senioren mit einfachen Bedürfnissen
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Zweitgerät für den Notfall
Kaufempfehlung und Alternativen
Für wen lohnt sich das Lava X3?
Das Lava X3 ist eine vernünftige Wahl für preisbewusste Käufer, die ein funktionales Android-Smartphone suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, wird mit dem Gerät zufrieden sein.
Wann sollten Sie sich gegen das Lava X3 entscheiden?
Nutzer, die Wert auf hochwertige Fotos, flüssiges Gaming oder ein scharfes Display legen, sollten zu teureren Alternativen greifen. Auch für intensive Multitasking-Anwendungen ist das Gerät nicht optimal geeignet.
Zusammenfassend bietet das Lava X3 (2022) eine ehrliche Einsteiger-Erfahrung zu einem fairen Preis. Es erfüllt die Grundbedürfnisse moderner Smartphone-Nutzer, ohne dabei Höchstleistungen zu versprechen, die es nicht halten kann.
Wie gut ist die Kamera des Lava X3?
Die 13-MP-Hauptkamera des Lava X3 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Rauschen und Unschärfe. Für Gelegenheitsfotografie ist sie ausreichend, professionelle Ansprüche erfüllt sie nicht.
Wie lange hält der Akku des Lava X3?
Der 4000-mAh-Akku bietet eine solide Laufzeit und hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Streaming reduziert sich die Laufzeit entsprechend. Das vollständige Aufladen dauert mit dem 10W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.
Ist das Lava X3 für Gaming geeignet?
Das Lava X3 eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele laufen flüssig, aber anspruchsvolle Titel wie PUBG Mobile sind nur in niedrigen Grafikeinstellungen spielbar. Die Mali-G57 MP1 GPU und der UNISOC Tiger T606 Prozessor zeigen bei intensiven Spielen ihre Grenzen.
Welche Android-Version läuft auf dem Lava X3?
Das Lava X3 läuft mit Android 12, das größtenteils in seiner ursprünglichen Form belassen wurde. Lava hat nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen, was zu einer sauberen Android-Erfahrung führt. Sicherheitsupdates werden jedoch unregelmäßig bereitgestellt.
Lohnt sich der Kauf des Lava X3 im Jahr 2024?
Das Lava X3 ist eine vernünftige Wahl für preisbewusste Einsteiger, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Für etwa 150 Euro bietet es solide Grundausstattung für Telefonie, Messaging und einfache Apps. Wer höhere Ansprüche an Kamera, Gaming oder Display hat, sollte zu teureren Alternativen greifen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

