Handy Banner
|

Lava Storm

Das Lava Storm Smartphone hat sich als interessante Option im Budget-Segment etabliert und bietet Nutzern eine Kombination aus solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem markanten Design und den durchdachten Features richtet sich das Gerät an preisbewusste Verbraucher, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava Storm und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im aktuellen Marktumfeld.

Technische Spezifikationen im Detail

Display und Design

Bildschirm: 6.52 Zoll IPS LCD Display

Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)

Pixeldichte: 269 ppi

Schutz: 2.5D Curved Glass

Abmessungen: 164.2 x 75.4 x 8.7 mm

Gewicht: 195 Gramm

Prozessor und Leistung

Chipset: UNISOC Tiger T606

CPU: Octa-Core (2x 1.6 GHz + 6x 1.6 GHz)

GPU: Mali-G57 MP1

RAM: 4 GB LPDDR4X

Speicher: 64 GB eMMC 5.1

Erweiterung: microSD bis 512 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)

Sekundärkamera: 2 MP Tiefensensor

Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Video: 1080p bei 30fps

Frontkamera: 8 MP (f/2.0)

Selfie-Video: 720p bei 30fps

Akku und Konnektivität

Akku: 5000 mAh Li-Po

Laden: 18W Fast Charging

Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM

WLAN: 802.11 b/g/n

Bluetooth: 5.0

GPS: A-GPS, GLONASS

Leistungsanalyse und Benchmark-Ergebnisse

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor im Lava Storm positioniert das Gerät klar im Einsteigersegment. Bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfachen Apps zeigt sich das Smartphone durchaus reaktionsschnell. Die 4 GB RAM sorgen für eine akzeptable Multitasking-Leistung, wobei bei mehr als 3-4 gleichzeitig geöffneten Apps gelegentliche Verzögerungen auftreten können.

Leistungsbewertung im Detail

Alltägliche Nutzung

7.5/10 – Solide Performance

Gaming

6.0/10 – Einfache Spiele möglich

Multitasking

6.5/10 – Begrenzt aber ausreichend

Akkulaufzeit

8.5/10 – Sehr gut

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Analyse

Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Lava Storm liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus respektable Ergebnisse. Die Bildschärfe ist zufriedenstellend, und die Farbwiedergabe wirkt natürlich, wenn auch nicht besonders lebhaft. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Budget-Segments: Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren.

Frontkamera und Selfies

Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe bei Tageslicht. Der Beauty-Modus funktioniert dezent und übertreibt nicht. Bei schlechten Lichtverhältnissen wird die Bildqualität allerdings schnell unbrauchbar, was bei Budget-Smartphones jedoch üblich ist.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6.52 Zoll große IPS LCD Display bietet eine HD+ Auflösung, die für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen ist. Die Farbdarstellung ist ausgewogen, auch wenn die Helligkeit bei direktem Sonnenlicht an ihre Grenzen stößt. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, und die Touch-Reaktion funktioniert zuverlässig.

Display-Eigenschaft Lava Storm Durchschnitt Preisklasse Bewertung
Maximale Helligkeit 380 nits 400 nits Durchschnittlich
Farbgenauigkeit Gut Durchschnittlich Überdurchschnittlich
Kontrastverhältnis 1200:1 1000:1 Gut
Touch-Reaktion Sehr gut Gut Überdurchschnittlich

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Lava Storm wird mit Android 12 ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. Lava hat eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche implementiert, was für eine saubere und intuitive Bedienung sorgt. Die Anzahl der vorinstallierten Apps hält sich in Grenzen, was besonders bei dem begrenzten internen Speicher von Vorteil ist.

Performance der Benutzeroberfläche

Die Navigation durch das System erfolgt flüssig, auch wenn gelegentliche Mikroruckler bei aufwendigeren Animationen auftreten können. Die Gestensteuerung funktioniert zuverlässig, und die Systemeinstellungen sind logisch strukturiert und leicht verständlich.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit seinem 5000 mAh starken Akku gehört das Lava Storm zu den ausdauernderen Geräten seiner Preisklasse. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich, bei intensiver Nutzung reicht der Akku für einen vollen Tag. Das 18W Fast Charging ermöglicht eine vollständige Ladung in etwa 2,5 Stunden, was für ein Budget-Smartphone akzeptabel ist.

Stärken des Lava Storm

  • Sehr gute Akkulaufzeit dank 5000 mAh
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • Respektable Hauptkamera bei Tageslicht
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen des Geräts

  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light Kamera-Leistung
  • Nur HD+ Displayauflösung
  • Kein 5G-Support
  • Langsamer eMMC 5.1 Speicher
  • Begrenzte Helligkeit bei Sonnenlicht
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Ungewisse Update-Politik

Marktpositionierung und Konkurrenzvergleich

Zielgruppe

Das Lava Storm richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders interessant ist es für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen und keine hohen Ansprüche an Gaming oder Fotografie haben.

Konkurrenzumfeld

In der direkten Konkurrenz stehen Geräte wie das Realme C35, Samsung Galaxy A13 oder das Redmi 10A. Verglichen mit diesen Alternativen punktet das Lava Storm besonders bei der Akkulaufzeit und der sauberen Software-Erfahrung, muss aber bei der Kamera-Ausstattung und teilweise bei der Performance Abstriche hinnehmen.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Lava Storm ist ein solides Budget-Smartphone, das seine Stärken klar definiert hat. Die hervorragende Akkulaufzeit, die saubere Android-Erfahrung und die anständige Verarbeitung machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer. Allerdings sollten potenzielle Nutzer sich der Einschränkungen bei Gaming, Fotografie und Display-Qualität bewusst sein.

Für Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen oder ihr erstes Smartphone kaufen möchten, bietet das Lava Storm ein faires Paket. Wer jedoch höhere Ansprüche an Performance oder Kamera-Qualität hat, sollte eventuell etwas mehr investieren und zu einem Gerät der nächsthöheren Preisklasse greifen.

Gesamtbewertung Lava Storm

Design & Verarbeitung

7.0/10

Display

6.5/10

Performance

6.8/10

Kamera

6.0/10

Akku

8.5/10

Preis-Leistung

7.8/10

Gesamtnote: 7.1/10 – Empfehlenswert für Budget-Käufer

Wie lange hält der Akku des Lava Storm?

Der 5000 mAh Akku des Lava Storm hält bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Videos und häufiger Kameranutzung reicht er für einen vollen Tag. Die Akkulaufzeit gehört zu den Stärken des Geräts.

Ist das Lava Storm für Gaming geeignet?

Das Lava Storm eignet sich nur für einfache Spiele und Casual Gaming. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU sind für anspruchsvolle 3D-Spiele nicht ausreichend. Einfache Puzzlespiele oder 2D-Games laufen jedoch problemlos.

Wie gut ist die Kamera des Lava Storm?

Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Für Gelegenheitsfotos bei Tageslicht ist sie ausreichend.

Unterstützt das Lava Storm 5G?

Nein, das Lava Storm unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Budget-Smartphone dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Für die meisten alltäglichen Aufgaben ist 4G völlig ausreichend.

Kann der Speicher des Lava Storm erweitert werden?

Ja, der interne 64 GB Speicher kann mittels microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher durch das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits teilweise belegt ist.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 19:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge