Handy Banner
|

Lava P7+

Das Lava P7+ etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das indische Innovation mit modernen Technologien vereint. Mit seinem eleganten Design, der soliden Performance und den durchdachten Features richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch keine Kompromisse bei Qualität und Funktionalität eingehen möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Lava P7+ und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

🖥️ Display & Design

Bildschirm: 6.5″ IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 20:9
Schutz: Gorilla Glass 3
Gewicht: 185 Gramm

⚡ Performance & System

Prozessor: MediaTek Helio G25
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB eMMC 5.1
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Android: Android 11 (Go Edition)

📸 Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP f/1.8
Makro: 2 MP f/2.4
Tiefensensor: 2 MP f/2.4
Frontkamera: 8 MP f/2.0
Features: AI-Modi, Porträt, HDR

🔋 Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
Bluetooth: 5.0
USB: Micro-USB 2.0

Design und Verarbeitung

Elegante Erscheinung mit praktischem Ansatz

Hochwertige Materialwahl

Das Lava P7+ präsentiert sich in einem ansprechenden Design mit einer Kunststoffrückseite, die trotz des günstigen Preises eine solide Haptik bietet. Die Verarbeitung ist durchweg ordentlich, wobei besonders die präzisen Spaltmaße und die gleichmäßige Farbverteilung positiv auffallen.

Farbvarianten und Ergonomie

Verfügbar ist das Smartphone in drei attraktiven Farben: Midnight Blue, Aurora Green und Charcoal Black. Mit seinen Abmessungen von 164.7 x 76.6 x 8.5 mm liegt das Gerät gut in der Hand, wobei das Gewicht von 185 Gramm eine solide Präsenz vermittelt, ohne zu schwer zu wirken.

Praktische Anschlüsse und Buttons

Die Anordnung der physischen Tasten folgt bewährten Standards: Lautstärke-Wippe und Power-Button befinden sich an der rechten Seite, während der 3,5mm Kopfhöreranschluss erfreulicherweise noch vorhanden ist. Der Fingerabdrucksensor ist rückseitig positioniert und reagiert zuverlässig.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

6.5-Zoll IPS-Display im Test

Bildqualität und Helligkeit

Das 6.5-Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Schärfe. Bei einer Pixeldichte von 270 ppi sind Texte klar lesbar, auch wenn Premium-Displays deutlich schärfer darstellen. Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits reicht für die Nutzung in Innenräumen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Farbwiedergabe und Blickwinkel

Die Farbwiedergabe des IPS-Panels überzeugt mit natürlichen Tönen und einer ausgewogenen Farbtemperatur. Dank der IPS-Technologie bleiben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil. Für multimediale Inhalte und den täglichen Gebrauch bietet das Display eine solide Performance.

📸 Kamera-Performance im Detail

Triple-Kamera-Setup

Das Kamera-System des Lava P7+ setzt auf eine bewährte Triple-Kamera-Konfiguration mit einem 13-MP-Hauptsensor, ergänzt durch 2-MP-Makro- und Tiefensensoren. Diese Zusammenstellung ermöglicht vielseitige Aufnahmen für verschiedene Szenarien.

Hauptkamera-Leistung

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 13-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit angemessener Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die f/1.8-Blende hilft beim Sammeln von Licht, wodurch auch Aufnahmen in der goldenen Stunde gelingen.

Spezial-Modi und Frontkamera

Der Porträt-Modus erzeugt einen ansprechenden Bokeh-Effekt, wobei die Kantenerkennung nicht immer perfekt funktioniert. Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videocalls, mit ausreichender Schärfe für Social-Media-Posts.

Performance und System-Performance

MediaTek Helio G25 im Alltag

Prozessor-Leistung

Der MediaTek Helio G25 Octacore-Prozessor mit 2.0 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und leichte Multitasking-Szenarien ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen zeigen sich jedoch die Grenzen des Einsteiger-Chipsets.

Alltags-Performance: 6.5/10

RAM und Speicher-Management

Die 4 GB RAM ermöglichen ein flüssiges Arbeiten mit mehreren Apps im Hintergrund, wobei bei intensiver Nutzung gelegentlich Apps aus dem Speicher entfernt werden. Der 64 GB interne Speicher lässt sich glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.

Android 11 Go Edition

Das vorinstallierte Android 11 in der Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenzten Ressourcen optimiert. Die Benutzeroberfläche läuft dadurch flüssiger, als es bei Standard-Android der Fall wäre, und die Go-Apps benötigen weniger Speicherplatz.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

5000 mAh für den ganzen Tag

Beeindruckende Ausdauer

Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv einer der Höhepunkte des Lava P7+. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging, Telefonieren und gelegentlichem Streaming erreicht das Gerät problemlos Laufzeiten von 1,5 bis 2 Tagen. Selbst bei intensiver Nutzung hält der Akku einen vollen Arbeitstag durch.

Ladegeschwindigkeit

Mit der Standard-10W-Ladung benötigt das vollständige Aufladen etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen sucht man in dieser Preisklasse vergebens, doch die lange Akkulaufzeit kompensiert die moderate Ladegeschwindigkeit weitgehend.

Energieeffizienz

Die Kombination aus energieeffizientem Helio G25-Prozessor, HD+-Display und Android Go Edition sorgt für eine optimierte Energieverwaltung. Im Standby-Modus ist der Stromverbrauch minimal, wodurch das Gerät auch bei gelegentlicher Nutzung mehrere Tage durchhält.

Konnektivität und Features

Moderne Verbindungsoptionen

Netzwerk und SIM-Unterstützung

Das Lava P7+ unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkperformance ist solide, mit stabilen Verbindungen und angemessenen Downloadgeschwindigkeiten für diese Preisklasse.

Drahtlose Verbindungen

WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0 und GPS sind standard-konform implementiert. Die Bluetooth-Verbindung arbeitet zuverlässig mit Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten, während das GPS eine ausreichend schnelle Ortung bietet.

Biometrische Sicherheit

Der rückseitige Fingerabdrucksensor entsperrt das Gerät zuverlässig und schnell. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, arbeitet jedoch nur bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend. Für zusätzliche Sicherheit stehen PIN, Muster und Passwort zur Verfügung.

✅ Stärken

  • Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Brauchbare Kamera für die Preisklasse
  • Android 11 Go Edition optimiert
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

❌ Schwächen

  • Nur HD+-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsame 10W-Ladung
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kamera schwächelt bei wenig Licht
  • Keine 5G-Unterstützung
  • Begrenzter interner Speicher

Preis-Leistungs-Verhältnis

💰 Aktueller Preis: ca. 150-180 Euro (UVP)

Marktpositionierung und Konkurrenz

Zielgruppe und Anwendungsbereich

Das Lava P7+ richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Besonders für Senioren, Jugendliche oder als Zweitgerät eignet sich das Smartphone aufgrund seiner einfachen Bedienung und robusten Akkulaufzeit.

Konkurrenzvergleich

In der unter 200-Euro-Klasse konkurriert das Lava P7+ mit etablierten Herstellern wie Xiaomi, Samsung und Nokia. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays oder schnellere Prozessoren bietet, punktet das Lava P7+ mit seiner überdurchschnittlichen Akkulaufzeit und der sauberen Software-Implementation.

Langzeit-Perspektive

Lava verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein Android-Versions-Update auf Android 12 ist möglich, aber nicht garantiert. Für die Zielgruppe dürfte die aktuelle Android 11 Go Edition jedoch längerfristig ausreichend sein.

🏆 Gesamtbewertung

7.2/10

„Solides Einsteiger-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit“

Das Lava P7+ erfüllt die Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone und bietet besonders in puncto Ausdauer überzeugende Leistungen. Wer bereit ist, bei Display-Auflösung und Performance Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges Alltagsgerät.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Lava P7+?

Klare Empfehlung für:

Einsteiger in die Smartphone-Welt, preisbewusste Käufer, Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen, alle, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen, und als solides Zweitgerät für verschiedene Anwendungsszenarien.

Weniger geeignet für:

Das Lava P7+ eignet sich weniger für anspruchsvolle Gamer, Nutzer mit hohen Display-Ansprüchen, Power-User mit intensiven Multitasking-Anforderungen oder alle, die regelmäßig anspruchsvolle Foto- und Videoaufnahmen machen möchten.

Abschließende Einschätzung

Das Lava P7+ beweist, dass auch indische Smartphone-Hersteller durchaus konkurrenzfähige Geräte entwickeln können. Besonders die hervorragende Akkulaufzeit, die saubere Software-Implementation und das ansprechende Design überzeugen in der Preisklasse unter 200 Euro. Wer realistische Erwartungen hat und ein zuverlässiges Alltagsgerät sucht, findet im Lava P7+ einen soliden Begleiter für die kommenden Jahre.

Die Schwächen in den Bereichen Display-Auflösung und Gaming-Performance sind bei diesem Preisniveau verschmerzbar, zumal die Stärken wie Akkulaufzeit und Verarbeitung klar überwiegen. Für Einsteiger und preisbewusste Nutzer stellt das Lava P7+ definitiv eine interessante Alternative zu den etablierten Konkurrenten dar.

Wie lange hält der Akku des Lava P7+ im täglichen Gebrauch?

Der 5000 mAh Akku des Lava P7+ bietet eine hervorragende Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung mit Social Media, Streaming und Telefonaten hält das Gerät problemlos einen vollen Arbeitstag durch. Im Standby-Modus kann die Akkulaufzeit sogar mehrere Tage betragen.

Ist das Lava P7+ für Gaming geeignet?

Das Lava P7+ eignet sich für gelegentliche Casual Games und einfache Spiele aus dem Google Play Store. Für anspruchsvolle 3D-Spiele oder grafikintensive Gaming-Sessions ist der MediaTek Helio G25 Prozessor jedoch nicht optimal ausgelegt. Nutzer sollten ihre Gaming-Erwartungen entsprechend der Einsteiger-Preisklasse anpassen.

Welche Kamera-Qualität bietet das Lava P7+?

Das Triple-Kamera-System mit 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Der Porträt-Modus funktioniert ordentlich, und die 8 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

Kann der Speicher des Lava P7+ erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da das vorinstallierte Android 11 Go Edition und die System-Apps bereits einen Teil des internen Speichers belegen. Die Speichererweiterung funktioniert problemlos und erhöht die Nutzungsflexibilität erheblich.

Wie ist die Verarbeitung und Haltbarkeit des Lava P7+?

Die Verarbeitung des Lava P7+ ist für die Preisklasse überraschend solide. Die Kunststoffrückseite fühlt sich wertig an, die Spaltmaße sind präzise, und das Gorilla Glass 3 Display bietet grundlegenden Schutz. Mit 185 Gramm Gewicht liegt es gut in der Hand. Für den Alltag ist die Verarbeitungsqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn es nicht an Premium-Materialien heranreicht.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 7:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge