Lava Blaze 2 Pro
Das Lava Blaze 2 Pro etabliert sich als attraktive Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Design und Funktionalität. Mit seinem modernen Erscheinungsbild und durchdachten Features richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Technologie verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle relevanten Aspekte des Lava Blaze 2 Pro und bewerten seine Position im umkämpften Einsteiger-Markt.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Display: 6.56 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Helligkeit: bis zu 500 Nits
- Schutz: Gorilla Glass 3
Leistung & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T616
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB (erweiterbar auf 8 GB)
- Speicher: 128 GB UFS 2.2
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
- Makrokamera: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p bei 30 fps
- Features: LED-Blitz, Portrait-Modus
Akku & Konnektivität
- Akku: 5000 mAh
- Laden: 18W Fast Charging
- Betriebssystem: Android 13
- Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi, Bluetooth 5.0
- Anschlüsse: USB-C, 3.5mm Klinke
Design und Verarbeitung
Modernes Design mit praktischen Elementen
Das Lava Blaze 2 Pro präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Kanten und einer strukturierten Rückseite, die sowohl optisch ansprechend als auch griffig ist. Mit einer Dicke von 8.9 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer oder zu leicht zu wirken.
Materialqualität und Haptik
Die Verarbeitung des Lava Blaze 2 Pro entspricht den Erwartungen der Preisklasse. Der Kunststoffrahmen wirkt solide, und die Rückseite mit ihrer matten Oberfläche reduziert Fingerabdrücke erheblich. Die Tasten bieten einen definierten Druckpunkt, und die Anschlüsse sind präzise gefertigt.
Farbvarianten
Das Gerät ist in drei attraktiven Farben verfügbar: Cosmic Black, Stellar Blue und Aurora Green. Jede Variante bietet einen dezenten Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt.
Display-Qualität und Performance
Bildschirmtechnologie
Das 6.56 Zoll große IPS LCD-Display des Lava Blaze 2 Pro bietet eine solide Darstellungsqualität für den Preisbereich. Mit einer Auflösung von 1612 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Videos völlig ausreichend ist.
90 Hz Bildwiederholrate
Ein besonderes Highlight ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling sorgt. Besonders beim Navigieren durch Menüs und Apps macht sich dieser Vorteil gegenüber herkömmlichen 60 Hz Displays bemerkbar.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 500 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung noch ablesbar, erreicht jedoch nicht die Spitzenwerte teurerer Geräte. Für den Indoor-Bereich und normale Lichtverhältnisse bietet es eine angenehme Darstellung.
Leistung und Prozessor
UNISOC Tiger T616 – Solide Mittelklasse-Performance
Der UNISOC Tiger T616 Prozessor basiert auf einer 12nm-Fertigungstechnologie und kombiniert zwei Cortex-A75 Kerne mit 2.0 GHz und sechs Cortex-A55 Kerne mit 1.8 GHz. Diese Konfiguration bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
RAM und Speicher-Management
Mit 4 GB physischem RAM, der durch virtuelle Speichererweiterung auf bis zu 8 GB erweitert werden kann, bewältigt das Lava Blaze 2 Pro Multitasking-Aufgaben solide. Der 128 GB UFS 2.2 Speicher bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, wobei die microSD-Erweiterung bis zu 1 TB zusätzlichen Speicher ermöglicht.
Gaming-Performance
Für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel bietet das Gerät eine akzeptable Performance. Die Mali-G57 MP1 GPU bewältigt Spiele wie PUBG Mobile auf niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig, stößt jedoch bei grafisch aufwendigeren Titeln an ihre Grenzen.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera – 50 Megapixel Sensor
Die 50 MP Hauptkamera mit f/1.8 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus respektable Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, und Details werden scharf erfasst. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
- Tageslicht: Scharfe, detailreiche Aufnahmen mit guter Farbsättigung
- Schwaches Licht: Sichtbares Bildrauschen, aber noch verwendbare Ergebnisse
- Nacht: Deutliche Qualitätseinbußen, Nachtmodus verbessert die Situation moderat
Zusätzliche Kamera-Features
Die 2 MP Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen, wobei die Bildqualität erwartungsgemäß begrenzt ist. Der Portrait-Modus funktioniert bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, zeigt aber gelegentlich Ungenauigkeiten bei der Kantenerkennung.
Frontkamera
Die 8 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen, wobei der Beauty-Modus dezent und natürlich wirkt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh – Langlebige Energieversorgung
Der 5000 mAh Akku ist eine der Stärken des Lava Blaze 2 Pro. Bei durchschnittlicher Nutzung erreicht das Gerät problemlos einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar eineinhalb Tage Laufzeit.
Ladezeiten und Effizienz
Das 18W Fast Charging ermöglicht es, den Akku in etwa 2 Stunden vollständig zu laden. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät circa 45 Minuten – für den Preisbereich ein akzeptabler Wert.
Energieverwaltung
Android 13 bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf weiter verlängern können. Der adaptive Akku lernt Nutzungsgewohnheiten und optimiert den Energieverbrauch entsprechend.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 mit minimalen Anpassungen
Lava setzt auf eine nahezu stock Android-Erfahrung mit Android 13, was für eine saubere und übersichtliche Benutzeroberfläche sorgt. Die wenigen vorinstallierten Apps beschränken sich auf das Nötigste, ohne das System zu überladen.
Update-Politik
Lava verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Blaze 2 Pro. Ein Android 14 Update ist für 2024 angekündigt, wobei weitere Versionssprünge ungewiss bleiben.
Besondere Software-Features
- Smart Gestures für einhändige Bedienung
- Anpassbare Always-On-Display Optionen
- Intelligente Screenshot-Funktionen
- Erweiterte Datenschutz-Einstellungen
Konnektivität und Zusatzfunctions
Drahtlose Verbindungen
Das Lava Blaze 2 Pro unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 5.0. GPS funktioniert zuverlässig mit A-GPS und GLONASS Unterstützung für präzise Ortung.
Anschlüsse und Sensoren
Der USB-C Anschluss unterstützt USB 2.0 Geschwindigkeiten, und erfreulicherweise ist noch eine 3.5mm Kopfhörerbuchse vorhanden. Die Sensorausstattung umfasst Fingerabdruckscanner, Beschleunigungsmesser, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ab 149 Euro
Das Lava Blaze 2 Pro positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet für seinen Preis eine durchaus attraktive Ausstattung.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 90 Hz Display für flüssige Darstellung
- Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Sauberes Android 13 ohne Bloatware
- Solide Kamera bei Tageslicht
- Erweiterbarer Speicher
- 3.5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Fotografie
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Ungewisse langfristige Update-Unterstützung
- Kunststoff-Bauweise
Bewertung nach Kategorien
Fazit und Kaufempfehlung
Das Lava Blaze 2 Pro erweist sich als durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das in seiner Preisklasse einige überzeugende Argumente bietet. Besonders die lange Akkulaufzeit, das 90 Hz Display und die saubere Android-Oberfläche sprechen für das Gerät.
Für wen ist das Lava Blaze 2 Pro geeignet?
- Einsteiger: Die einfache Bedienung und das saubere Android machen es ideal für Smartphone-Neulinge
- Preisbewusste Nutzer: Solide Grundausstattung ohne unnötige Premium-Features
- Langzeit-Nutzer: Der starke Akku macht es perfekt für Nutzer, die nicht täglich laden möchten
- Zweitgerät: Als Backup- oder Arbeitshandy eine zuverlässige Option
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preisklasse konkurriert das Lava Blaze 2 Pro hauptsächlich mit Geräten von Xiaomi Redmi, Samsung Galaxy A-Serie und Realme. Während diese teilweise höhere Auflösungen oder bessere Kameras bieten, punktet das Lava-Gerät mit seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit.
Gesamtbewertung: 7.2/10 – Ein solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das die wichtigsten Grundfunktionen zuverlässig erfüllt, ohne durch besondere Highlights zu glänzen.
Wie lange hält der Akku des Lava Blaze 2 Pro?
Der 5000 mAh Akku des Lava Blaze 2 Pro hält bei durchschnittlicher Nutzung einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu eineinhalb Tage. Die tatsächliche Laufzeit hängt von den individuellen Nutzungsgewohnheiten ab.
Ist das Display des Lava Blaze 2 Pro scharf genug?
Das 6.56 Zoll Display mit HD+ Auflösung (1612 x 720 Pixel) bietet eine Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Videos ausreichend ist. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt zusätzlich für flüssige Darstellungen.
Kann man mit dem Lava Blaze 2 Pro gut fotografieren?
Die 50 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus respektable Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht und nachts zeigt die Kamera jedoch deutliche Qualitätseinbußen. Für Gelegenheitsfotos ist sie ausreichend.
Wie schnell lädt das Lava Blaze 2 Pro?
Das Gerät unterstützt 18W Fast Charging und benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Von 0 auf 50% dauert es circa 45 Minuten, was für den Preisbereich ein akzeptabler Wert ist.
Bekommt das Lava Blaze 2 Pro Android Updates?
Lava verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Blaze 2 Pro. Ein Android 14 Update ist für 2024 angekündigt, weitere Versionssprünge bleiben jedoch ungewiss. Das Gerät läuft bereits mit Android 13.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 19:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.