Lava A89
Das Lava A89 ist ein preiswertes Android-Smartphone aus dem Jahr 2016, das sich durch seine solide Grundausstattung und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einem 5,5-Zoll-Display, Dual-SIM-Unterstützung und Android 6.0 Marshmallow richtet sich das Gerät an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen.
Technische Spezifikationen des Lava A89
- Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 720 x 1280 Pixel (HD)
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: ~267 ppi
- Abmessungen: 152,5 x 76,5 x 8,5 mm
- Gewicht: 160 Gramm
- Prozessor: Quad-Core 1,3 GHz
- Chipsatz: MediaTek MT6735
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Interner Speicher: 16 GB
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
- Speichererweiterung: microSD bis 32 GB
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Video: 1080p@30fps
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
- SIM-Karten: Dual-SIM (Micro-SIM)
- Netzwerk: 2G, 3G, 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- GPS: A-GPS unterstützt
- Akku: 2800 mAh (nicht entnehmbar)
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display-Qualität und Benutzerfreundlichkeit
Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Lava A89 bietet eine HD-Auflösung von 720 x 1280 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von etwa 267 ppi führt. Für ein Smartphone aus dem Jahr 2016 in dieser Preisklasse ist diese Displayqualität durchaus angemessen. Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe, auch wenn die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt.
Display-Bewertung im Detail
Die Farbgenauigkeit ist für den Alltag völlig ausreichend, und die Schärfe reicht für normale Nutzungsszenarien wie Textnachrichten, Social Media und gelegentliche Videobetrachtung aus. Lediglich bei sehr detailreichen Inhalten oder beim Gaming könnte die begrenzte Auflösung auffallen.
Leistung und Multitasking-Fähigkeiten
Der MediaTek MT6735 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 2 GB RAM ermöglicht eine flüssige Bedienung des Android 6.0 Marshmallow Systems. Für grundlegende Anwendungen wie Telefonie, Messaging, Webbrowsing und leichte Apps ist die Leistung völlig ausreichend.
Benchmark-Einordnung
In AnTuTu-Benchmarks erreicht das Lava A89 typischerweise Werte um die 30.000 Punkte, was für ein Einsteiger-Smartphone aus 2016 im normalen Bereich liegt. Moderne Apps und Spiele können jedoch zu längeren Ladezeiten und gelegentlichen Verzögerungen führen.
Kamera-Performance im Praxistest
Die 8-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz und Autofokus liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Schnappschüsse und Social Media. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend dimensioniert.
Kamera-Features
Die Kamera-App bietet grundlegende Modi wie Panorama, HDR und verschiedene Szenen-Modi. Videoaufnahmen sind in Full-HD-Qualität (1080p) möglich, wobei die Stabilisierung rein digital erfolgt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- ✓ Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✓ Dual-SIM-Funktionalität
- ✓ Großes 5,5-Zoll-Display
- ✓ Solider 2800 mAh Akku
- ✓ 4G LTE Unterstützung
- ✓ Erweiterbarer Speicher
- ✓ Angemessene Verarbeitungsqualität
Nachteile
- ✗ Begrenzte Leistung für moderne Apps
- ✗ Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- ✗ Nur 16 GB interner Speicher
- ✗ Android 6.0 ohne Updates
- ✗ Mono-Lautsprecher
- ✗ Bluetooth nur Version 4.0
- ✗ Begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Modell | Display | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku | Preis (2016) |
---|---|---|---|---|---|
Lava A89 | 5,5″ HD IPS | 2GB/16GB | 8 MP | 2800 mAh | ~150 Euro |
Xiaomi Redmi 3S | 5,0″ HD IPS | 2GB/16GB | 13 MP | 4100 mAh | ~140 Euro |
Lenovo K3 Note | 5,5″ Full-HD | 2GB/16GB | 13 MP | 2900 mAh | ~160 Euro |
Motorola Moto G4 | 5,5″ Full-HD | 2GB/16GB | 13 MP | 3000 mAh | ~200 Euro |
Akkulaufzeit und Energieeffizienz
Der 2800 mAh Akku des Lava A89 bietet für ein Smartphone dieser Größe und Leistungsklasse eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Telefonie, Messaging und gelegentlichem Webbrowsing hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch.
Laufzeit-Details
- Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
- Gesprächszeit: Bis zu 10 Stunden (3G)
- Internetnutzung: 6-8 Stunden bei WLAN
- Videobetrachtung: 4-5 Stunden kontinuierlich
Software und Benutzeroberfläche
Das Lava A89 läuft mit Android 6.0 Marshmallow und einer nahezu unveränderten Android-Oberfläche. Dies hat den Vorteil einer vertrauten Bedienung für Android-Nutzer, bedeutet aber auch, dass keine nennenswerten zusätzlichen Features oder Anpassungen vorhanden sind.
Software-Support
Ein wichtiger Nachteil ist der begrenzte Software-Support. Das Gerät erhielt keine Updates auf neuere Android-Versionen, was langfristig zu Sicherheits- und Kompatibilitätsproblemen führen kann.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Lava A89 war 2016 ein solides Einsteiger-Smartphone mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus großem Display, Dual-SIM-Funktionalität und ausreichender Leistung für grundlegende Anwendungen machte es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.
Heute ist das Gerät jedoch hauptsächlich von historischem Interesse, da moderne Smartphones in ähnlichen Preisklassen deutlich bessere Spezifikationen, aktuelle Software und längeren Support bieten. Für Nutzer, die ein einfaches Zweitgerät oder ein Smartphone für sehr grundlegende Anwendungen suchen, könnte es auf dem Gebrauchtmarkt noch eine Option darstellen.
Gesamtbewertung
Design: 3/5 | Leistung: 2.5/5 | Kamera: 2.5/5 | Akku: 3.5/5 | Preis-Leistung (2016): 4/5
Ist das Lava A89 noch kaufenswert?
Das Lava A89 ist heute hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für neue Käufe gibt es moderne Alternativen mit besserer Leistung, aktueller Software und längerem Support in ähnlichen Preisklassen.
Welche Android-Version läuft auf dem Lava A89?
Das Lava A89 läuft mit Android 6.0 Marshmallow. Updates auf neuere Android-Versionen wurden nicht bereitgestellt, was langfristig zu Sicherheits- und Kompatibilitätsproblemen führen kann.
Wie gut ist die Kamera des Lava A89?
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Schnappschüsse und Social Media. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Bildqualität jedoch begrenzt. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies ausreichend.
Unterstützt das Lava A89 Dual-SIM?
Ja, das Lava A89 unterstützt Dual-SIM mit zwei Micro-SIM-Karten. Dies ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Telefonnummern oder die Trennung von privaten und geschäftlichen Anrufen.
Wie lange hält der Akku des Lava A89?
Der 2800 mAh Akku bietet eine Standby-Zeit von bis zu 300 Stunden und eine Gesprächszeit von etwa 10 Stunden. Bei normaler Nutzung mit Telefonie, Messaging und gelegentlichem Webbrowsing hält der Akku einen ganzen Tag durch.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 7:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.