Lava A73
Das Lava A73 positioniert sich als erschwingliches Smartphone im Einsteiger-Segment und richtet sich an Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Der indische Hersteller Lava hat mit diesem Modell ein Gerät entwickelt, das trotz des günstigen Preises solide Alltagsleistung und moderne Android-Features bietet. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava A73 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Lava A73 – Smartphone Review 2024
Umfassender Test des günstigen Android-Smartphones aus Indien
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Display: 6,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 270 ppi
- Seitenverhältnis: 20:9
- Abmessungen: 164,7 x 76,6 x 8,7 mm
- Gewicht: 209 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: Unisoc Tiger T606 Octa-Core
- CPU: 2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB LPDDR4X
- Speicher: 64 GB eMMC 5.1
- Android: Android 12 (Go Edition)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP f/1.8
- Frontkamera: 8 MP f/2.0
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, Portrait-Modus
- Audio: 3,5mm Klinke, Mono-Lautsprecher
Konnektivität & Akku
- Akku: 5000 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: 10W Standard-Ladung
- SIM: Dual-SIM (Nano)
- 4G: LTE Cat-4
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth: 5.0
Display und Design-Qualität
Das Lava A73 präsentiert sich mit einem 6,5 Zoll großen IPS LCD-Display, das trotz der HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln für den Alltag ausreichend ist. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe bei normalen Betrachtungsabständen.
Das Design des Smartphones folgt modernen Trends mit schlanken Displayrändern und einem zeitgemäßen 20:9-Seitenverhältnis. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall fehlen. Der Kunststoff-Rücken bietet jedoch eine gute Griffigkeit und ist weniger anfällig für Fingerabdrücke.
Mit Abmessungen von 164,7 x 76,6 x 8,7 mm und einem Gewicht von 209 Gramm liegt das A73 gut in der Hand, wobei die Einhandbedienung aufgrund der Displaygröße eingeschränkt ist. Die Tasten sind präzise platziert und bieten einen angenehmen Druckpunkt.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Unisoc Tiger T606 – Solide Einsteiger-Performance
Der Unisoc Tiger T606 Prozessor mit seiner Octa-Core-Architektur bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben. Die Kombination aus 2x Cortex-A75 und 6x Cortex-A55 Kernen sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.
Die 4 GB RAM ermöglichen ein flüssiges Multitasking bei alltäglichen Anwendungen. Messaging-Apps, Social Media, Webbrowsing und leichte Spiele laufen problemlos. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen oder aufwendigen Apps können jedoch Ruckler auftreten.
Der interne Speicher von 64 GB ist knapp bemessen, kann jedoch via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Android 12 Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenzten Ressourcen optimiert und sorgt für eine flüssigere Performance bei gleichzeitig reduziertem Speicherbedarf.
Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | Lava A73 | Vergleichswert Mittelklasse |
|---|---|---|
| AnTuTu v9 | ~180.000 | ~300.000 |
| Geekbench 5 (Single) | ~350 | ~600 |
| Geekbench 5 (Multi) | ~1.200 | ~1.800 |
| 3DMark Sling Shot | ~1.800 | ~3.500 |
Kamera-Performance im Detail
Die Kameraausstattung des Lava A73 ist bewusst einfach gehalten. Die 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos. Die Bildqualität zeigt natürliche Farben, könnte aber bei der Detailschärfe zulegen.
Kamera-Features
- Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
- HDR-Modus für bessere Dynamik
- Nachtmodus für schwache Lichtverhältnisse
- Beauty-Filter und verschiedene Szenen-Modi
- Panorama-Aufnahmen
- Zeitraffer-Videos
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen mit deutlichem Bildrauschen und Detilverlust. Der LED-Blitz hilft bei Nahaufnahmen, sorgt aber oft für unnatürliche Beleuchtung. Die 8-MP-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe, wobei die Bildqualität dem Preis entsprechend ausfällt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akku – Langlebige Power
Der großzügige 5000-mAh-Akku ist definitiv eine Stärke des Lava A73. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und Android Go erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Akku-Testresultate
- Video-Wiedergabe: 18-20 Stunden
- Web-Browsing: 12-14 Stunden
- Gaming: 6-8 Stunden
- Standby-Zeit: Bis zu 25 Tage
- Ladezeit: 3-3,5 Stunden (0-100%)
Die 10-Watt-Standardladung ist langsam, aber für den Preisbereich üblich. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3,5 Stunden, was Planung erfordert. Ein USB-C-Anschluss wäre wünschenswert gewesen, stattdessen kommt der ältere Micro-USB-Standard zum Einsatz.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 Go Edition bildet die Softwarebasis des Lava A73. Diese abgespeckte Android-Version ist speziell für Einsteiger-Hardware optimiert und bietet trotz reduzierter Ressourcen ein flüssiges Nutzererlebnis. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android, was für schnelle Updates und eine aufgeräumte Optik sorgt.
Software-Features
- Clean Android 12 Go Interface
- Optimierte Go-Apps (Gmail Go, YouTube Go, etc.)
- Datenschutz-Dashboard
- Verbesserte Benachrichtigungssteuerung
- Material You Design-Elemente
- Digitales Wohlbefinden
Lava hat nur minimale Anpassungen vorgenommen, was die Performance positiv beeinflusst. Bloatware ist kaum vorhanden, lediglich einige grundlegende Apps sind vorinstalliert. Die Update-Politik ist jedoch unklar, was bei Budget-Smartphones oft problematisch ist.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großer 5000-mAh-Akku mit langer Laufzeit
- 6,5 Zoll Display für die Preisklasse
- Clean Android 12 Go ohne Bloatware
- Dual-SIM mit 4G-Unterstützung
- Solide Verarbeitung
- Ausreichend RAM für Basis-Multitasking
✗ Nachteile
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Schwache Kamera-Performance
- Langsame 10W-Ladung
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Begrenzter interner Speicher (64 GB)
- Kein 5G-Support
- Unklare Update-Politik
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Das Lava A73 richtet sich primär an Smartphone-Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben, im Internet surfen und gelegentlich fotografieren, bietet das Gerät ein solides Paket.
Ideal für:
- Smartphone-Einsteiger mit begrenztem Budget
- Senioren, die ein einfaches Android-Gerät suchen
- Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen
- Personen, die lange Akkulaufzeit priorisieren
Weniger geeignet ist das A73 für Power-User, Gaming-Enthusiasten oder Nutzer, die hochwertige Fotos erwarten. Auch wer regelmäßig anspruchsvolle Apps nutzt oder Wert auf schnelles Laden legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.
Marktvergleich und Alternativen
| Modell | Preis (ca.) | Display | RAM/Speicher | Akku | Hauptkamera |
|---|---|---|---|---|---|
| Lava A73 | €120-140 | 6,5″ HD+ | 4/64 GB | 5000 mAh | 13 MP |
| Xiaomi Redmi 12C | €130-150 | 6,71″ HD+ | 4/64 GB | 5000 mAh | 50 MP |
| Samsung Galaxy A14 | €160-180 | 6,6″ FHD+ | 4/64 GB | 5000 mAh | 50 MP |
| Nokia C31 | €140-160 | 6,75″ HD+ | 4/64 GB | 5050 mAh | 13 MP |
Fazit und Gesamtbewertung
Das Lava A73 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone zuverlässig. Die Kombination aus großem Akku, ausreichender Performance für Basis-Aufgaben und sauberem Android macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.
Besonders hervorzuheben ist die lange Akkulaufzeit, die selbst intensive Nutzer durch den Tag bringt. Das Display ist trotz HD+-Auflösung für den Alltag ausreichend, und die Performance reicht für alle grundlegenden Smartphone-Funktionen.
Abstriche muss man bei der Kameraqualität, der Ladegeschwindigkeit und der Verarbeitungsqualität machen. Für den Preis von etwa 120-140 Euro bietet das Lava A73 dennoch ein faires Paket, das sich gegen etablierte Konkurrenz wie Xiaomi oder Samsung behaupten kann.
Kaufempfehlung
Das Lava A73 ist empfehlenswert für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone zu einem sehr günstigen Preis suchen und bereit sind, bei Kamera und Premium-Features Kompromisse einzugehen. Die solide Grundausstattung und lange Akkulaufzeit machen es zu einer vernünftigen Wahl im Budget-Segment.
Wie lange hält der Akku des Lava A73?
Der 5000-mAh-Akku des Lava A73 bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos 1-2 Tage durch. Video-Wiedergabe ist bis zu 20 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 12-14 Stunden. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 25 Tage.
Ist das Lava A73 für Gaming geeignet?
Das Lava A73 eignet sich nur für leichte Casual Games. Der Unisoc Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU bieten ausreichend Leistung für einfache Spiele, stoßen aber bei anspruchsvollen 3D-Games an ihre Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend, Gaming-Enthusiasten sollten sich nach leistungsstärkeren Alternativen umsehen.
Kann der Speicher des Lava A73 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation von Android und vorinstallierten Apps relativ knapp bemessen ist. Eine Speichererweiterung wird daher empfohlen.
Wie gut ist die Kamera des Lava A73?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend. Für anspruchsvolle Fotografie ist das A73 nicht geeignet.
Erhält das Lava A73 Android-Updates?
Das Lava A73 läuft mit Android 12 Go Edition. Die Update-Politik von Lava ist jedoch nicht klar kommuniziert, was bei Budget-Smartphones oft problematisch ist. Sicherheitsupdates sind wahrscheinlich für 1-2 Jahre zu erwarten, größere Android-Versionssprünge sind eher unwahrscheinlich. Dies ist ein typisches Problem bei günstigen Smartphones kleinerer Hersteller.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 19:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

