Handy Banner
|

Lava A55

Das Lava A55 ist ein erschwingliches Smartphone, das speziell für preisbewusste Nutzer entwickelt wurde, die dennoch nicht auf grundlegende Funktionen verzichten möchten. Mit seinem kompakten Design und der benutzerfreundlichen Oberfläche richtet sich dieses Gerät an Einsteiger und alle, die ein zuverlässiges Zweithandy suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Lava A55 und zeigen Ihnen, ob dieses Budget-Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 5,5 Zoll TFT-Display
  • Auflösung: 720 x 1440 Pixel (HD+)
  • Pixeldichte: 293 ppi
  • Abmessungen: 154 x 73 x 8,8 mm
  • Gewicht: 165 Gramm
  • Farben: Schwarz, Blau, Gold

Leistung & System

  • Prozessor: Quad-Core 1,6 GHz
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterbarer Speicher: bis 256 GB microSD
  • Betriebssystem: Android 10 Go Edition
  • Benutzeroberfläche: Star OS

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel mit LED-Blitz
  • Frontkamera: 5 Megapixel für Selfies
  • Video: 720p HD-Aufnahme
  • Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Lautsprecher: Mono-Speaker
  • Radio: FM-Radio integriert

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • SIM: Dual-SIM (Nano)
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: Version 4.2
  • GPS: A-GPS unterstützt
  • Akku: 2900 mAh Li-Ion

Performance und Alltagstauglichkeit

Leistungsbewertung im Test

Alltagsleistung
65%
Gaming Performance
45%
Kameraqualität
55%
Akkulaufzeit
70%
Preis-Leistung
80%

Das Lava A55 positioniert sich klar im Einsteigersegment und bietet für seinen Preis eine solide Grundausstattung. Mit 2 GB RAM und einem Quad-Core-Prozessor bewältigt es alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing ohne größere Probleme. Für anspruchsvolle Anwendungen oder moderne Spiele ist die Leistung jedoch begrenzt.

Display und Verarbeitung

Das 5,5-Zoll-Display des Lava A55 bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1440 Pixeln, was für ein Budget-Smartphone durchaus akzeptabel ist. Die Farbwiedergabe ist natürlich, auch wenn die Helligkeit bei direktem Sonnenlicht an ihre Grenzen stößt. Das 18:9-Seitenverhältnis sorgt für eine moderne Optik und ermöglicht eine einhändige Bedienung.

Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber nicht billig an. Mit 165 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt, und die Anschlüsse sind präzise gefertigt.

Design-Highlights

  • Schlankes Profil mit 8,8 mm Dicke
  • Ergonomische Rückseite für sicheren Grip
  • Drei attraktive Farbvarianten verfügbar
  • Fingerabdrucksensor auf der Rückseite

Kamera-Performance

8MP Hauptkamera mit LED-Blitz

Die Kamera des Lava A55 ist für Schnappschüsse bei gutem Licht durchaus geeignet, stößt aber bei schwierigen Lichtverhältnissen schnell an ihre Grenzen.

Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit ausreichender Schärfe und natürlichen Farben. Der LED-Blitz hilft bei schlechteren Lichtverhältnissen, kann aber keine Wunder vollbringen. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones.

Kamera-Features

  • HDR-Modus für bessere Belichtung
  • Beauty-Modus für Selfies
  • Panorama-Aufnahmen möglich
  • 720p Video-Aufnahme
  • Verschiedene Filter und Effekte

Software und Benutzeroberfläche

Das Lava A55 läuft mit Android 10 Go Edition, einer speziell für Geräte mit weniger Arbeitsspeicher optimierten Version des Google-Betriebssystems. Diese bietet alle wichtigen Android-Funktionen, ist aber ressourcenschonender programmiert. Die Star OS-Oberfläche von Lava ist relativ nah am Standard-Android gehalten und überzeugt durch ihre Einfachheit.

Software-Vorteile

  • Optimiert für Geräte mit 2 GB RAM
  • Schnellere Boot-Zeiten
  • Go-Versionen der Google-Apps vorinstalliert
  • Geringerer Speicherverbrauch
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates

Akkulaufzeit und Laden

Der 2900 mAh Akku des Lava A55 ist eine der Stärken dieses Smartphones. Bei normaler Nutzung hält er problemlos einen ganzen Tag durch. Wer das Gerät hauptsächlich für Telefonate, Nachrichten und gelegentliches Surfen nutzt, kann sogar mit eineinhalb Tagen Laufzeit rechnen.

Das Laden erfolgt über den micro-USB-Anschluss, was in dieser Preisklasse noch üblich ist. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologie ist nicht verfügbar, aber bei diesem Preis auch nicht zu erwarten.

Vor- und Nachteile im Detail

✅ Vorteile

  • Sehr attraktiver Preis
  • Solide Verarbeitung
  • Gute Akkulaufzeit
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Android 10 Go Edition
  • Erweiterbarer Speicher
  • Fingerabdrucksensor
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

⚠️ Nachteile

  • Begrenzte Performance
  • Nur 2 GB RAM
  • Kamera bei schlechtem Licht schwach
  • Kein USB-C-Anschluss
  • Nur 720p-Display
  • Kein Schnellladen
  • Begrenzte Gaming-Tauglichkeit
  • Mono-Lautsprecher

Für wen ist das Lava A55 geeignet?

Das Lava A55 richtet sich an eine spezielle Zielgruppe: Nutzer, die ein günstiges Smartphone für grundlegende Funktionen suchen. Es eignet sich perfekt für:

Ideale Nutzergruppen

  • Smartphone-Einsteiger: Wer zum ersten Mal ein Android-Smartphone nutzt
  • Senioren: Einfache Bedienung und große Icons
  • Zweithandy-Nutzer: Als Backup oder Arbeitshandy
  • Preisbewusste Käufer: Maximale Grundfunktionen zum Minimalpreis
  • Kinder und Jugendliche: Erstes eigenes Smartphone ohne hohe Kosten

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Budget-Kategorie konkurriert das Lava A55 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A02s, Xiaomi Redmi 9A oder Nokia 2.4. Während diese teilweise mehr RAM oder bessere Kameras bieten, punktet das Lava A55 mit seinem besonders günstigen Preis und der soliden Grundausstattung.

Besonders hervorzuheben ist die gute Akkulaufzeit, die viele Konkurrenten in dieser Preisklasse übertrifft. Auch die saubere Android-Implementation ohne übermäßige Bloatware ist ein Pluspunkt gegenüber manchen Herstellern.

Preis und Verfügbarkeit

ab 89€

Das Lava A55 ist in Deutschland über verschiedene Online-Händler und ausgewählte Elektronikfachmärkte erhältlich. Der Preis bewegt sich je nach Anbieter zwischen 89 und 109 Euro.

Beste Deals: Besonders günstig ist das Smartphone oft bei Online-Aktionen oder in Kombination mit Prepaid-Tarifen erhältlich.

Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone

Das Lava A55 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone sehr gut. Es bietet alle grundlegenden Funktionen, die man von einem modernen Android-Gerät erwartet, ohne dabei den Geldbeutel zu belasten. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse ordentlich, und die Akkulaufzeit überzeugt.

Wer jedoch anspruchsvolle Apps nutzen, viel fotografieren oder moderne Spiele spielen möchte, sollte eher zu einem teureren Modell greifen. Für alle anderen bietet das Lava A55 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen soliden Einstieg in die Android-Welt.

Gesamtbewertung: 7/10 Punkten – Ein empfehlenswertes Budget-Smartphone für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, das seine Grenzen kennt, aber innerhalb dieser überzeugt.

Wie viel kostet das Lava A55 in Deutschland?

Das Lava A55 ist in Deutschland für etwa 89 bis 109 Euro erhältlich, je nach Anbieter und aktuellen Aktionen. Es gehört damit zu den günstigsten Android-Smartphones auf dem Markt.

Ist das Lava A55 für Gaming geeignet?

Das Lava A55 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele und Casual Games laufen problemlos, aber anspruchsvolle 3D-Spiele oder aktuelle Gaming-Hits können aufgrund der begrenzten Hardware-Leistung ruckeln oder gar nicht funktionieren.

Wie gut ist die Kamera des Lava A55?

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Lava A55 liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse für Schnappschüsse. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder für professionelle Aufnahmen ist sie jedoch nicht geeignet. Die 5-Megapixel-Frontkamera reicht für Selfies und Videoanrufe aus.

Kann der Speicher des Lava A55 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das ist besonders wichtig, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits einen Teil des internen Speichers belegen.

Wie lange hält der Akku des Lava A55?

Der 2900 mAh Akku des Lava A55 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei sparsamer Nutzung sind sogar eineinhalb Tage möglich. Das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 Stunden über den micro-USB-Anschluss.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 6:52 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge