Lava A51
Das Lava A51 ist ein budgetfreundliches Smartphone aus dem Hause Lava International, das sich durch solide Grundausstattung und attraktive Preisgestaltung auszeichnet. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts – von der Leistung über die Kameraqualität bis hin zur Alltagstauglichkeit. Erfahren Sie, ob das Lava A51 das richtige Smartphone für Ihre Bedürfnisse ist und welche Stärken und Schwächen es im direkten Vergleich zur Konkurrenz aufweist.
Lava A51 – Kompletter Test und Bewertung 2024
Entdecken Sie alle Details zum budgetfreundlichen Smartphone von Lava International
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,7 Zoll
- Auflösung: 720 x 1440 Pixel (HD+)
- Display-Typ: IPS LCD
- Seitenverhältnis: 18:9
- Gewicht: 155 Gramm
- Abmessungen: 153 x 72 x 8,5 mm
Leistung & Speicher
- Prozessor: Unisoc SC9863A Octa-Core
- Taktfrequenz: 1,6 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterbar: Bis 256 GB via microSD
- Betriebssystem: Android 10 (Go Edition)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Video: 1080p bei 30fps
- Kamera-Features: HDR, Panorama
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Ladezeit: Ca. 2,5 Stunden
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS unterstützt
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display-Qualität und Bedienung
Das 5,7-Zoll-Display des Lava A51 bietet eine solide Darstellungsqualität für den Preisbereich. Mit einer HD+-Auflösung von 720 x 1440 Pixeln erreicht das IPS-LCD-Panel eine Pixeldichte von etwa 282 ppi. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen, wobei die Helligkeit für den Innenbereich völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigt das Display jedoch seine Grenzen auf.
Das 18:9-Seitenverhältnis sorgt für eine moderne Optik und erleichtert die einhändige Bedienung. Die Touchscreen-Reaktion ist präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen. Für Multimedia-Inhalte wie Videos und einfache Spiele bietet das Display eine ansprechende Darstellung.
Leistung im Alltag
Der Unisoc SC9863A Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 2 GB RAM bewältigt grundlegende Smartphone-Aufgaben zuverlässig. Android 10 Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenztem Arbeitsspeicher optimiert und sorgt für eine flüssige Bedienung bei alltäglichen Anwendungen.
Social Media Apps, Messaging-Dienste und einfache Produktivitäts-Apps laufen ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Aufgaben oder mehreren gleichzeitig geöffneten Apps kann es jedoch zu Verlangsamungen kommen. Gaming ist auf einfache Titel beschränkt – grafisch aufwendige Spiele überfordern die Hardware schnell.
Vergleich mit der Konkurrenz
Lava A51
2GB RAM / 32GB
8MP Kamera
4000mAh Akku
Samsung Galaxy A02
2GB RAM / 32GB
13MP Kamera
5000mAh Akku
Xiaomi Redmi 9A
2GB RAM / 32GB
13MP Kamera
5000mAh Akku
Kamera-Performance
Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Lava A51 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Aufnahmen zeigen natürliche Farben und eine akzeptable Schärfe für Social Media und persönliche Erinnerungen. Der HDR-Modus hilft bei kontrastreichen Szenen, die Verarbeitung dauert jedoch etwas länger.
Bei schwächeren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität deutlich ab. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und einfache Selfies, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Geräte.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Der 4000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Lava A51. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Video-Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiverer Nutzung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.
Das Energiemanagement von Android 10 Go Edition trägt zur guten Akkulaufzeit bei. Die Ladezeit von etwa 2,5 Stunden ist für die Akkukapazität angemessen, auch wenn schnellere Ladetechnologien fehlen.
Vorteile des Lava A51
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Moderne Display-Proportionen (18:9)
- Android 10 Go für optimierte Performance
- Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
- Leichtes und handliches Design
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile des Lava A51
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Nur 2 GB RAM für Multitasking
- Display-Helligkeit bei Sonnenlicht
- Veraltete Bluetooth 4.2 Technologie
- Keine Schnellladefunktion
- Begrenzte Software-Update-Unterstützung
Software und Benutzeroberfläche
Android 10 Go Edition
Das Lava A51 läuft mit Android 10 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Smartphones optimierten Version des Google-Betriebssystems. Diese Variante ist darauf ausgelegt, auch mit begrenzten Hardware-Ressourcen eine flüssige Bedienung zu gewährleisten.
Die Go-Edition enthält abgespeckte Versionen der Google-Apps wie Gmail Go, YouTube Go und Google Go, die weniger Speicherplatz benötigen und effizienter arbeiten. Die Benutzeroberfläche bleibt dabei nah am Standard-Android und bietet eine intuitive Bedienung.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Lava hält sich bei vorinstallierten Apps zurück, was bei dem begrenzten Speicherplatz von Vorteil ist. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige herstellerspezifische Anwendungen. Dies lässt mehr Platz für persönliche Apps und Daten.
Konnektivität und Netzwerk
Mobile Datenverbindung
Das Lava A51 unterstützt 4G LTE in den gängigen Frequenzbändern und bietet damit eine zeitgemäße Internetverbindung. Die Netzwerkperformance ist stabil, auch wenn die Download-Geschwindigkeiten durch die Hardware-Limitierungen begrenzt sein können.
WLAN und Bluetooth
Die WLAN-Unterstützung beschränkt sich auf 802.11 b/g/n (2,4 GHz), was für die meisten Heimnetzwerke ausreichend ist. Die Verbindungsqualität ist stabil, auch wenn die theoretischen Maximalgeschwindigkeiten nicht erreicht werden. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten, ist aber nicht mehr ganz aktuell.
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Lava A51?
Das Lava A51 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger, die von einem Feature-Phone wechseln
- Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät benötigen
- Zweitgerät-Nutzer für berufliche oder private Trennung
- Budgetbewusste Käufer mit begrenztem Anspruch
- Eltern, die ihren Kindern das erste Smartphone kaufen
Wann sollten Sie sich gegen das Lava A51 entscheiden?
Das Gerät stößt bei anspruchsvolleren Nutzungsszenarien an seine Grenzen. Nicht empfehlenswert ist es für:
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Fotografen, die Wert auf Bildqualität legen
- Intensive Multitasking-Nutzer
- Anwender, die regelmäßige Updates erwarten
Fazit zum Lava A51
Das Lava A51 erfüllt seinen Zweck als budgetfreundliches Einsteiger-Smartphone mit solider Grundausstattung. Die Kombination aus ansprechendem Design, ausreichender Performance für alltägliche Aufgaben und beeindruckender Akkulaufzeit macht es zu einer interessanten Option im unteren Preissegment.
Während die Kamera-Qualität und die Performance bei anspruchsvollen Anwendungen Kompromisse erfordern, bietet das Gerät ein ausgewogenes Paket für Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen. Die Android 10 Go Edition sorgt für eine optimierte Nutzererfahrung trotz begrenzter Hardware-Ressourcen.
Für den gebotenen Preis erhält man ein funktionales Smartphone, das seine Versprechen hält, ohne zu übertreiben. Das Lava A51 ist eine empfehlenswerte Wahl für alle, die ein zuverlässiges und erschwingliches Android-Gerät suchen.
Wie lange hält der Akku des Lava A51 bei normaler Nutzung?
Der 4000-mAh-Akku des Lava A51 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei durchschnittlicher Verwendung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Video-Streaming können Sie mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen. Die Android 10 Go Edition trägt durch optimiertes Energiemanagement zur guten Akkulaufzeit bei.
Ist das Lava A51 für Gaming geeignet?
Das Lava A51 ist nur für einfache Spiele geeignet. Der Unisoc SC9863A Prozessor und 2 GB RAM reichen für Casual Games und einfache Puzzle-Spiele aus. Grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele oder aktuelle Mobile Games überfordern die Hardware schnell und können zu Rucklern oder längeren Ladezeiten führen.
Kann man den Speicher des Lava A51 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits einen Teil des internen Speichers belegen. Eine Speichererweiterung ist für die meisten Nutzer empfehlenswert.
Wie gut ist die Kamera des Lava A51?
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und persönliche Aufnahmen. Bei schwächeren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, mit sichtbarem Rauschen und Detailverlust. Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und einfache Selfies.
Bekommt das Lava A51 regelmäßige Software-Updates?
Das Lava A51 läuft mit Android 10 Go Edition, jedoch ist die Update-Politik von Lava International nicht so umfangreich wie bei größeren Herstellern. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, und ein Update auf eine neuere Android-Version ist unwahrscheinlich. Dies ist typisch für Budget-Smartphones in diesem Preissegment.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 6:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

