Handy Banner
|

itel A25

Das itel A25 etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus grundlegenden Funktionen und erschwinglichem Preis. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts, von der Leistung über die Kamera bis hin zur Akkulaufzeit, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

itel A25 im Detail: Technische Spezifikationen und Ausstattung

Das itel A25 positioniert sich als kostengünstiges Android-Smartphone, das grundlegende Funktionen für den alltäglichen Gebrauch bietet. Mit seinem 6,1-Zoll-Display und Android 12 (Go Edition) richtet sich das Gerät primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer.

Display & Design

  • Displaygröße: 6,1 Zoll
  • Auflösung: 720 x 1560 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Pixeldichte: ~282 ppi
  • Design: Kunststoffgehäuse
  • Gewicht: ca. 175 Gramm

Leistung & Prozessor

  • Chipset: UNISOC SC9832E
  • CPU: Quad-Core 1,4 GHz
  • GPU: Mali-T820 MP1
  • RAM: 2 GB
  • Speicher: 32 GB
  • Erweiterung: MicroSD bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 MP
  • Frontkamera: 5 MP
  • Video: 720p Aufnahme
  • Features: LED-Blitz
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 3000 mAh
  • Laden: Micro-USB
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS

Performance und Alltagstauglichkeit

Prozessorleistung im Alltag

Der UNISOC SC9832E Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz stellt die Grundlage für die Leistung des itel A25 dar. In Kombination mit 2 GB RAM bewältigt das Gerät grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing zufriedenstellend. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigen sich jedoch deutliche Grenzen.

Android 12 Go Edition

Das vorinstallierte Android 12 (Go Edition) ist speziell für Geräte mit begrenzten Hardwareressourcen optimiert. Diese Version bietet:

  • Optimierte Apps: Schlanke Versionen von Google-Apps
  • Bessere Performance: Bis zu 20% schnellere App-Starts
  • Datenschutz: Erweiterte Datenschutzfunktionen
  • Speicheroptimierung: Intelligente Speicherverwaltung

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 32 GB internem Speicher ist das itel A25 eher knapp ausgestattet. Nach Abzug des Betriebssystems stehen etwa 20-22 GB für Apps und Daten zur Verfügung. Die Unterstützung für microSD-Karten bis 256 GB kompensiert diesen Nachteil teilweise, wobei nicht alle App-Daten auf die externe Speicherkarte ausgelagert werden können.

Display und Multimedia-Erlebnis

Bildschirmqualität und Darstellung

Das 6,1-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1560 Pixeln. Die Pixeldichte von etwa 282 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe bei alltäglicher Nutzung. Die Farbdarstellung ist naturgetreu, wenn auch nicht besonders lebendig. Die Helligkeit reicht für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt.

Multimedia-Funktionen

Für grundlegende Multimedia-Anwendungen ist das itel A25 ausreichend gerüstet:

6/10

Video-Wiedergabe

720p-Videos laufen flüssig, bei höheren Auflösungen ruckelt es

7/10

Audio-Qualität

Solider Klang über Lautsprecher und Kopfhörer

5/10

Gaming

Nur einfache Spiele laufen zufriedenstellend

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera: 8 Megapixel

Die 8-MP-Hauptkamera des itel A25 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für den gelegentlichen Gebrauch. Die Bildqualität entspricht dem, was man in dieser Preisklasse erwarten kann:

Kamera-Stärken

  • Ausreichende Bildqualität bei Tageslicht
  • Einfache Bedienung der Kamera-App
  • LED-Blitz für bessere Ausleuchtung
  • Grundlegende Foto-Modi verfügbar

Kamera-Schwächen

  • Schwache Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Begrenzter Dynamikumfang
  • Langsamer Autofokus
  • Videoaufnahme nur in 720p

Frontkamera für Selfies

Die 5-MP-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Die Bildqualität ist für Social Media und Messaging-Apps ausreichend, zeigt aber bei genauerer Betrachtung die technischen Grenzen auf.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

3000 mAh Akkukapazität

Der 3000-mAh-Akku des itel A25 bietet eine solide Laufzeit für ein Einsteiger-Smartphone. Durch die energieeffiziente Hardware und die optimierte Go Edition von Android erreicht das Gerät folgende Laufzeiten:

  • Standby-Zeit: Bis zu 15 Tage
  • Sprechzeit: Bis zu 12 Stunden
  • Internetnutzung: 6-8 Stunden
  • Video-Wiedergabe: 4-5 Stunden

Ladetechnik und Geschwindigkeit

Das itel A25 wird über einen Micro-USB-Anschluss geladen, was in 2024 bereits etwas veraltet wirkt. Die Ladegeschwindigkeit ist mit etwa 5W entsprechend langsam – eine vollständige Ladung dauert etwa 3-4 Stunden.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Mobilfunk und Internet

Das Smartphone unterstützt 4G LTE-Netzwerke und bietet damit ausreichende Internetgeschwindigkeiten für alltägliche Anwendungen. Die Netzwerkabdeckung ist zuverlässig, wobei die Antennenleistung dem Preissegment entsprechend durchschnittlich ausfällt.

WLAN und Bluetooth

Die WLAN-Unterstützung beschränkt sich auf den 802.11 b/g/n-Standard (2,4 GHz), moderne 5-GHz-Netzwerke werden nicht unterstützt. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten, allerdings ohne die neuesten Funktionen aktueller Bluetooth-Versionen.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Positionierung am Markt

Das itel A25 bewegt sich im unteren Preissegment und richtet sich an Nutzer, die ein funktionsfähiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Der Verkaufspreis liegt typischerweise zwischen 80 und 120 Euro, je nach Anbieter und Verfügbarkeit.

Zielgruppe und Einsatzbereich

Ideal geeignet ist das itel A25 für:

  • Smartphone-Einsteiger und ältere Nutzer
  • Als Zweit- oder Notfall-Gerät
  • Kinder und Jugendliche für den ersten Smartphone-Kontakt
  • Nutzer mit sehr begrenztem Budget
  • Grundlegende Kommunikation und einfache Apps

Abschließende Bewertung

Das itel A25 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone, kommt aber mit deutlichen Kompromissen bei Leistung, Kameraqualität und Ausstattung. Für Nutzer, die lediglich telefonieren, SMS schreiben und gelegentlich im Internet surfen möchten, stellt es eine akzeptable Option dar. Wer jedoch regelmäßig Apps nutzt, Fotos macht oder Multimedia-Inhalte konsumiert, sollte eher zu einem höherwertigeren Modell greifen.

Alternativen in der Preisklasse

In einem ähnlichen Preissegment bieten Hersteller wie Xiaomi (Redmi-Serie), Samsung (Galaxy A-Serie Einstieg) oder Nokia teilweise bessere Spezifikationen. Ein Vergleich verschiedener Modelle ist vor dem Kauf empfehlenswert, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Ist das itel A25 für WhatsApp und Social Media geeignet?

Ja, das itel A25 kann WhatsApp und grundlegende Social Media Apps wie Facebook und Instagram ausführen. Aufgrund der begrenzten 2 GB RAM kann es jedoch bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Apps zu Verlangsamungen kommen. Für gelegentliche Nutzung ist es ausreichend.

Wie lange hält der Akku des itel A25 bei normaler Nutzung?

Bei normaler Nutzung (Telefonieren, SMS, gelegentliches Surfen) hält der 3000-mAh-Akku etwa einen ganzen Tag. Bei intensiverer Nutzung mit Apps und Videos reduziert sich die Laufzeit auf 6-8 Stunden. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 15 Tage.

Kann man den Speicher des itel A25 erweitern?

Ja, der 32 GB interne Speicher kann mit einer microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle App-Daten auf die externe Speicherkarte ausgelagert werden können und das System etwa 10-12 GB des internen Speichers belegt.

Ist das itel A25 für Spiele geeignet?

Das itel A25 ist nur für sehr einfache Spiele geeignet. Der UNISOC SC9832E Prozessor und die Mali-T820 GPU reichen für anspruchsvolle 3D-Spiele nicht aus. Einfache Puzzle-Spiele oder klassische 2D-Spiele laufen hingegen problemlos.

Welche Android-Version läuft auf dem itel A25 und gibt es Updates?

Das itel A25 läuft mit Android 12 Go Edition, einer für schwächere Hardware optimierten Version. Updates sind bei itel-Geräten eher selten und unregelmäßig. In der Regel sollten Sie nicht mit größeren Android-Versionssprüngen rechnen, kleinere Sicherheitsupdates sind möglich.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 6:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge