Handy Banner
|

itel A23 Pro

Das itel A23 Pro gehört zur Einsteigerklasse der Smartphones und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die grundlegende Funktionen zu einem erschwinglichen Preis suchen. Als Teil der itel-Serie von Transsion Holdings bietet dieses Gerät eine solide Ausstattung für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des itel A23 Pro und bewerten, ob es als zuverlässiger Begleiter im Alltag überzeugen kann.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,1 Zoll
  • Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Pixeldichte: 282 ppi
  • Abmessungen: 164,2 x 75,4 x 8,4 mm
  • Gewicht: 180 Gramm

Prozessor & Leistung

  • Chipsatz: UNISOC Tiger T606
  • CPU: Octa-Core (2x A75 + 6x A55)
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 4 GB
  • Speicher: 64 GB (erweiterbar)
  • MicroSD: Bis zu 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Kamera-Features: HDR, Beauty-Modus
  • Audio: 3,5mm Klinke
  • Lautsprecher: Mono

Akku & Konnektivität

  • Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
  • Laden: 10W Standard-Laden
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: Version 5.0
  • GPS: A-GPS unterstützt

Besonderheit: Android Go Edition

Das itel A23 Pro läuft mit Android 12 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Smartphones optimierten Version des Android-Betriebssystems. Diese Version benötigt weniger Speicherplatz und RAM, wodurch das System auch mit begrenzten Hardware-Ressourcen flüssig läuft.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Performance-Bewertung

Alltags-Performance (6/10)
Gaming-Leistung (4/10)
Akkulaufzeit (7/10)
Display-Qualität (5/10)
Kamera-Qualität (4/10)

Prozessor und System-Performance

Der UNISOC Tiger T606 Chipsatz im itel A23 Pro ist ein Einsteiger-Prozessor, der für grundlegende Smartphone-Funktionen ausgelegt ist. Mit seiner Octa-Core-Architektur bestehend aus zwei Cortex-A75-Kernen mit 1,6 GHz und sechs Cortex-A55-Kernen mit 1,6 GHz bewältigt er alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging und das Surfen im Internet zufriedenstellend.

Die 4 GB RAM sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen können, ohne dass das System merklich verlangsamt wird. Allerdings sollten Nutzer bei ressourcenintensiven Anwendungen oder Multitasking mit vielen geöffneten Apps Geduld mitbringen.

Gaming und Entertainment

Für anspruchsvolle Spiele ist das itel A23 Pro nicht die beste Wahl. Die Mali-G57 MP1 GPU kann einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games problemlos darstellen, bei grafisch aufwendigen Titeln stoßen die Hardware-Grenzen jedoch schnell an ihre Grenzen. Casual Gaming ist durchaus möglich, aber mit reduzierten Grafikeinstellungen.

Display und Design

Bildschirm-Qualität

Das 6,1-Zoll IPS LCD Display bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln eine für den Preisbereich angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von 282 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellung bei normalen Betrachtungsabständen. Texte sind gut lesbar und Bilder werden akzeptabel dargestellt.

Die Farbwiedergabe ist natürlich, auch wenn sie nicht an Premium-Displays heranreicht. Die Helligkeit ist für den Innenbereich völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Der IPS-Panel sorgt für gute Blickwinkel, sodass auch bei seitlicher Betrachtung die Inhalte gut erkennbar bleiben.

Verarbeitung und Haptik

Mit Abmessungen von 164,2 x 75,4 x 8,4 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt das itel A23 Pro angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist für ein Einsteiger-Smartphone solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Metall oder Glas nicht verwendet werden. Das Kunststoff-Gehäuse wirkt robust und sollte den alltäglichen Beanspruchungen standhalten.

Kamera-System

Hauptkamera Performance

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des itel A23 Pro liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und gelegentliche Schnappschüsse. Die Bildqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Geräte.

Bei Tageslicht sind die Aufnahmen scharf und die Farben werden natürlich wiedergegeben. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber manchmal einen Moment länger. HDR-Modus hilft bei kontrastreichen Szenen, die Verarbeitung dauert jedoch einige Sekunden.

Low-Light Performance

Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren. Für Aufnahmen in der Dämmerung oder bei Kunstlicht sollten die Erwartungen entsprechend angepasst werden.

Frontkamera und Selfies

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videotelefonie und einfache Selfies. Der integrierte Beauty-Modus kann Hautunreinheiten glätten, wirkt bei stärkerer Einstellung jedoch oft unnatürlich. Für gelegentliche Selbstporträts reicht die Qualität aus.

Akkulaufzeit und Ladevorgang

Batteriekapazität und Laufzeit

Der 4000 mAh Akku ist eine der stärkeren Seiten des itel A23 Pro. In Kombination mit der stromsparenden Android Go Edition und der energieeffizienten Hardware erreicht das Smartphone eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit für diese Preisklasse.

Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, gelegentlichem Surfen und Social Media hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch. Bei intensiverer Nutzung mit Videos oder Spielen sind immer noch 12-15 Stunden Laufzeit realistisch.

Ladegeschwindigkeit

Das 10W Standard-Laden ist nicht besonders schnell, aber für ein Einsteiger-Smartphone akzeptabel. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnelllade-Technologien sind in dieser Preisklasse nicht zu erwarten.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 Go Edition

Das itel A23 Pro läuft mit Android 12 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Hardware optimierten Android-Version. Diese bietet alle wichtigen Android-Funktionen, benötigt aber weniger Speicherplatz und RAM. Die Benutzeroberfläche ist sauber und übersichtlich gestaltet.

Go-Edition Apps wie Gmail Go, YouTube Go und Google Go sind vorinstalliert und für langsamere Hardware optimiert. Diese Apps starten schneller und verbrauchen weniger Datenvolumen, was besonders für Nutzer mit begrenzten Datentarifen vorteilhaft ist.

Update-Politik

Bei Budget-Smartphones ist die Update-Versorgung traditionell eingeschränkt. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, größere Android-Updates sind nicht zu erwarten. Nutzer sollten sich darauf einstellen, länger mit der vorinstallierten Android-Version zu arbeiten.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und Internet

Das itel A23 Pro unterstützt 4G LTE in den gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkperformance ist zufriedenstellend, auch wenn 5G-Unterstützung fehlt. Für die meisten Nutzer reicht 4G jedoch völlig aus.

WLAN beschränkt sich auf den 2,4 GHz Bereich (802.11 b/g/n), 5 GHz wird nicht unterstützt. Die Reichweite und Stabilität der WLAN-Verbindung sind für den Hausgebrauch ausreichend.

Weitere Verbindungsoptionen

Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung zu kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Verbindungsqualität ist stabil und die Reichweite angemessen. GPS mit A-GPS-Unterstützung funktioniert für Navigation und Ortungsdienste zuverlässig.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Lange Akkulaufzeit durch 4000 mAh Batterie
  • Android 12 Go Edition optimiert für schwächere Hardware
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via MicroSD
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • 4 GB RAM für flüssigere Performance
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung, nicht Full HD
  • Schwache Kamera-Performance bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Langsames 10W Laden
  • Kein 5 GHz WLAN
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Keine Premium-Materialien
  • Unregelmäßige Software-Updates
  • Nur 64 GB interner Speicher

Preis und Verfügbarkeit

UVP: ca. 110-130 Euro

Das itel A23 Pro positioniert sich klar im unteren Preissegment und bietet für unter 130 Euro eine grundsolide Smartphone-Erfahrung. In diesem Preisbereich gibt es wenige Alternativen, die eine ähnlich ausgewogene Ausstattung bieten.

Verfügbarkeit in Deutschland

Das Smartphone ist über verschiedene Online-Händler und teilweise im stationären Handel erhältlich. Die Verfügbarkeit kann regional schwanken, da itel als Marke in Deutschland noch nicht so etabliert ist wie andere Hersteller.

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell itel A23 Pro Samsung Galaxy A04 Xiaomi Redmi 10A
Preis 110-130 € 120-140 € 100-120 €
Display 6,1″ HD+ IPS 6,5″ HD+ PLS 6,53″ HD+ IPS
Prozessor UNISOC Tiger T606 Helio P35 Helio G25
RAM 4 GB 3 GB 2 GB
Speicher 64 GB 32 GB 32 GB
Hauptkamera 8 MP 50 MP 13 MP
Akku 4000 mAh 5000 mAh 5000 mAh

Einordnung im Markt

Verglichen mit der direkten Konkurrenz punktet das itel A23 Pro vor allem mit seinen 4 GB RAM, die für flüssigere Performance sorgen. Während Samsung und Xiaomi bei der Kamera und Akkukapazität teilweise bessere Werte bieten, ist die ausgewogenere Speicherausstattung ein klarer Vorteil des itel-Modells.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das itel A23 Pro geeignet?

Das itel A23 Pro richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, ohne viel Geld ausgeben zu wollen. Es eignet sich besonders für:

  • Smartphone-Einsteiger und Senioren
  • Nutzer mit begrenztem Budget
  • Als Zweit- oder Arbeitshandy
  • Personen, die hauptsächlich telefonieren, texten und gelegentlich surfen

Wer sollte Alternativen in Betracht ziehen?

Das itel A23 Pro ist weniger geeignet für Nutzer, die:

  • Viel fotografieren und Wert auf Kamera-Qualität legen
  • Regelmäßig Spiele spielen möchten
  • 4K-Videos schauen oder aufnehmen wollen
  • Schnelles Laden benötigen
  • Regelmäßige Software-Updates erwarten

Unser Urteil

Das itel A23 Pro erhält 6,5/10 Punkten. Es ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Versprechen erfüllt. Für den Preis bekommt man ein funktionales Gerät mit ordentlicher Akkulaufzeit und ausreichender Performance für den Alltag. Die Schwächen bei Kamera und Display sind in dieser Preisklasse zu verschmerzen. Wer ein zuverlässiges Basis-Smartphone sucht und keine hohen Ansprüche hat, macht mit dem itel A23 Pro nichts falsch.

Alternative Empfehlungen

Falls das Budget etwas höher ist, lohnt sich ein Blick auf das Samsung Galaxy A13 oder Xiaomi Redmi Note 11, die für etwa 50-80 Euro mehr deutlich bessere Kameras und Displays bieten. Für noch sparsamere Nutzer könnte das Nokia C21 Plus eine Alternative darstellen.

Wie lange hält der Akku des itel A23 Pro?

Der 4000 mAh Akku des itel A23 Pro hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Videos oder Spielen sind 12-15 Stunden Laufzeit realistisch. Die Android Go Edition trägt zur stromsparenden Performance bei.

Ist das itel A23 Pro für Gaming geeignet?

Das itel A23 Pro ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele wie Puzzle-Games laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Spielen stoßen der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU jedoch an ihre Grenzen.

Kann der Speicher des itel A23 Pro erweitert werden?

Ja, der 64 GB interne Speicher kann per MicroSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das ist besonders praktisch, da das Smartphone mit Android Go Edition und vorinstallierten Apps bereits einen Teil des internen Speichers belegt.

Unterstützt das itel A23 Pro 5G?

Nein, das itel A23 Pro unterstützt nur 4G LTE. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse ist das jedoch normal und für die meisten Nutzer völlig ausreichend. 5G-Unterstützung findet man erst in teureren Geräten.

Wie ist die Kamera-Qualität des itel A23 Pro?

Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für einfache Selfies und Videotelefonie.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 6:33 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge