Handy Banner
|

Infinix Zero 4

Das Infinix Zero 4 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des chinesischen Smartphone-Herstellers Infinix. Als Flagship-Modell der Zero-Serie bot es eine beeindruckende Kombination aus hochwertigem Design, leistungsstarker Kamera-Technologie und erschwinglichem Preis. Mit seinem eleganten Metallgehäuse und den fortschrittlichen Funktionen richtete sich das Zero 4 an anspruchsvolle Nutzer, die Premium-Features zu einem fairen Preis suchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte dieses bemerkenswerten Smartphones.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Gehäuse: Aluminium-Unibody
Gewicht: 165 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Helio X20 Deca-Core
Taktfrequenz: 2,3 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Erweiterung: microSD bis 128 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 16 MP mit OIS
Frontkamera: 8 MP
Blende: f/2.0 (hinten), f/2.2 (vorne)
Features: Laser-Autofocus, Dual-LED-Blitz
Video: 4K-Aufnahme möglich

Konnektivität & Akku

Akku: 3200 mAh (nicht wechselbar)
Schnellladen: Xcharge 2.0
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac

Design und Verarbeitung

Premium-Materialien treffen auf elegante Optik

Das Infinix Zero 4 überzeugt bereits auf den ersten Blick durch sein hochwertiges Aluminium-Unibody-Design. Die nahtlose Verarbeitung und die elegante Farbgebung in Space Gray und Rose Gold verleihen dem Smartphone eine Premium-Ausstrahlung, die deutlich über seinem Preissegment liegt.

Materialqualität und Haptik

Das Gehäuse besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die nicht nur für Stabilität sorgt, sondern auch ein angenehmes Gefühl in der Hand vermittelt. Mit einer Dicke von nur 7,8 Millimetern gehört das Zero 4 zu den schlankeren Smartphones seiner Generation. Die Rückseite zeigt eine dezente Textur, die Fingerabdrücke minimiert und für besseren Halt sorgt.

Ergonomie und Handhabung

Trotz des 5,5-Zoll-Displays liegt das Zero 4 überraschend gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die ausgewogene Gewichtsverteilung von 165 Gramm machen auch längere Nutzungsperioden angenehm. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig.

Display-Technologie

Bildqualität und Farbdarstellung

Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Zero 4 bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 401 ppi entspricht. Die Darstellung ist scharf und detailreich, wobei Texte gestochen scharf erscheinen und Bilder natürliche Farben zeigen.

Display-Highlights

• Maximale Helligkeit: 450 cd/m²
• Kontrastverhältnis: 1200:1
• Farbabdeckung: 85% sRGB
• Blickwinkelstabilität: Sehr gut
• Outdoor-Tauglichkeit: Befriedigend

Besondere Display-Features

Das Display des Zero 4 unterstützt verschiedene Farbmodi, die je nach Anwendung angepasst werden können. Der „Natural“-Modus bietet eine ausgewogene Farbdarstellung für den Alltag, während der „Vivid“-Modus Farben intensiver darstellt. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an wechselnde Lichtverhältnisse an.

Leistung und Performance

Prozessor und Chipset

Im Herzen des Zero 4 arbeitet der MediaTek Helio X20 Deca-Core-Prozessor, ein 10-Kern-Chip, der zum Zeitpunkt der Markteinführung zu den leistungsstärksten Mittelklasse-Prozessoren gehörte. Die CPU kombiniert zwei ARM Cortex-A72-Kerne mit 2,3 GHz für anspruchsvolle Aufgaben, vier Cortex-A53-Kerne mit 2,0 GHz für ausgewogene Leistung und vier weitere Cortex-A53-Kerne mit 1,4 GHz für energieeffiziente Hintergrundprozesse.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Benchmark

Gesamtpunktzahl: 95.400
CPU-Wertung: 42.100
GPU-Wertung: 18.200

Geekbench 4

Single-Core: 1.680
Multi-Core: 4.920
Compute (OpenCL): 3.450

3DMark

Sling Shot: 1.580
Ice Storm Unlimited: 18.900
GPU-Stabilität: 94%

Gaming-Performance

Die Mali-T880 MP4 GPU bewältigt die meisten aktuellen Spiele in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Titel wie PUBG Mobile laufen in mittleren Grafikeinstellungen stabil bei 30 FPS, während weniger anspruchsvolle Spiele auch in maximalen Einstellungen problemlos gespielt werden können. Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions moderat.

Kamera-System im Detail

Fotografische Highlights

Das Kamera-System des Zero 4 war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung besonders beeindruckend. Die 16-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und Laser-Autofocus sorgte für scharfe und verwacklungsfreie Aufnahmen, während die 8-MP-Frontkamera für hochwertige Selfies konzipiert wurde.

Hauptkamera-Features

Die rückseitige Kamera nutzt einen Sony IMX298-Sensor mit 16 Megapixeln und einer Blende von f/2.0. Die optische Bildstabilisierung kompensiert Handbewegungen effektiv und ermöglicht auch bei schlechteren Lichtverhältnissen scharfe Aufnahmen. Der Laser-Autofocus arbeitet präzise und stellt auch bei schwierigen Motiven zuverlässig scharf.

Aufnahmemodi und Funktionen

Das Zero 4 bietet eine Vielzahl von Aufnahmemodi:

  • Auto-Modus: Intelligente Szenenerkennung mit automatischen Anpassungen
  • Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich
  • HDR: Erweiterte Dynamikbereich für kontrastreiche Szenen
  • Nachtmodus: Optimiert für Aufnahmen bei schwachem Licht
  • Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen bis zu 180 Grad

Video-Aufnahme

Das Zero 4 unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 30 FPS und Full-HD-Videos mit bis zu 60 FPS. Die optische Bildstabilisierung funktioniert auch bei Videoaufnahmen und sorgt für ruhige, professionell wirkende Clips. Die elektronische Bildstabilisierung kann zusätzlich aktiviert werden, beschneidet jedoch das Bild geringfügig.

Software und Benutzeroberfläche

XOS-Benutzeroberfläche

Das Zero 4 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und Infinix‘ eigener XOS-Benutzeroberfläche ausgeliefert. XOS basiert auf Android, bietet jedoch eine eigenständige Optik und zusätzliche Funktionen, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.

Software-Features

• Anpassbare Themes und Wallpaper
• Smart Panel für Schnellzugriff
• Freezer zum Einfrieren ungenutzter Apps
• XManager für Systemoptimierung
• Multi-Window-Unterstützung

Performance-Optimierung

XOS bietet verschiedene Tools zur Systemoptimierung, darunter einen integrierten Task-Manager und Speicher-Cleaner. Die „Freezer“-Funktion ermöglicht es, ungenutzte Apps temporär zu deaktivieren, um Arbeitsspeicher und Akkulaufzeit zu sparen. Das Smart Panel bietet schnellen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen und Apps.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akku-Kapazität und Laufzeit

Der 3200-mAh-Akku des Zero 4 bietet eine solide Ausdauer für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung mit gelegentlichem Gaming, Social Media und Fotografieren hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind etwa 14-16 Stunden Laufzeit realistisch.

Video-Wiedergabe

Full-HD-Video: 11,5 Stunden
4K-Video: 8,2 Stunden
Streaming: 9,8 Stunden

Gaming-Ausdauer

3D-Spiele: 6,5 Stunden
Casual Games: 8,9 Stunden
Standby: 18 Tage

Alltags-Nutzung

Telefonieren: 22 Stunden
Web-Browsing: 10,3 Stunden
Musik-Wiedergabe: 45 Stunden

Xcharge 2.0 Schnelllade-Technologie

Das mitgelieferte Xcharge 2.0-Ladegerät lädt den Akku des Zero 4 deutlich schneller als herkömmliche Ladegeräte. Von 0 auf 50% benötigt das Smartphone etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 90 Minuten. Die Technologie arbeitet mit erhöhter Spannung und Stromstärke, ohne die Akku-Lebensdauer negativ zu beeinflussen.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Zero 4 unterstützt alle gängigen 4G-LTE-Frequenzen und bietet Dual-SIM-Funktionalität mit zwei Nano-SIM-Slots. WLAN 802.11ac sorgt für schnelle Internetverbindungen, während Bluetooth 4.1 eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten gewährleistet.

Biometrische Sicherheit

Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor reagiert schnell und zuverlässig. Die Entsperrung dauert durchschnittlich 0,3 Sekunden und funktioniert auch mit feuchten Fingern überraschend gut. Bis zu fünf verschiedene Fingerabdrücke können gespeichert werden.

Audio-Qualität

Der mono Lautsprecher bietet eine ordentliche Klangqualität für Telefonate und Benachrichtigungen, erreicht jedoch nicht die Qualität von Stereo-Systemen. Über den 3,5mm-Klinkenanschluss und die mitgelieferten Kopfhörer ist die Audio-Ausgabe klar und ausgewogen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hochwertiges Aluminium-Design
  • Gute Kamera mit OIS
  • Solide Performance im Alltag
  • Schnelllade-Technologie
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Begrenzte Software-Updates
  • Mono-Lautsprecher
  • Kein drahtloses Laden
  • Nicht wasserdicht
  • Durchschnittliche Low-Light-Performance
  • Begrenzte Verfügbarkeit
  • Schwächere GPU-Leistung

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung: Solides Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Ambitionen

Das Infinix Zero 4 überzeugte zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung als gut ausgestattetes Smartphone mit Premium-Anspruch zu einem erschwinglichen Preis. Die Kombination aus elegantem Design, solider Performance und guter Kamera-Ausstattung machte es zu einer interessanten Alternative zu etablierten Herstellern.

Für wen ist das Zero 4 geeignet?

Das Zero 4 richtete sich an Nutzer, die ein gut ausgestattetes Smartphone suchten, ohne das Budget für Flagship-Modelle aufbringen zu wollen. Besonders Fotografie-Enthusiasten schätzten die Kamera mit optischer Bildstabilisierung, während das elegante Design auch anspruchsvolle Nutzer ansprach.

Langzeit-Perspektive

Aus heutiger Sicht war das Zero 4 ein wichtiger Schritt für Infinix in Richtung Premium-Segment. Obwohl die Software-Unterstützung begrenzt war und das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, zeigte es das Potenzial der Marke für hochwertige Smartphones zu erschwinglichen Preisen.

Ist das Infinix Zero 4 noch im Jahr 2024 empfehlenswert?

Das Infinix Zero 4 ist mittlerweile ein veraltetes Smartphone aus dem Jahr 2016. Obwohl es damals ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bot, entsprechen die technischen Spezifikationen nicht mehr heutigen Standards. Für aktuelle Anforderungen sollten Sie neuere Modelle in Betracht ziehen.

Welche Android-Version läuft auf dem Zero 4?

Das Infinix Zero 4 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und der XOS-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Aufgrund des Alters des Geräts sind keine weiteren großen Android-Updates verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Wie gut ist die Kamera des Zero 4 im Vergleich zu heutigen Standards?

Die 16-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung war 2016 beeindruckend, entspricht aber nicht mehr heutigen Kamera-Standards. Moderne Smartphones bieten deutlich bessere Low-Light-Performance, KI-Features und mehrere Kamera-Objektive für vielseitigere Aufnahmen.

Unterstützt das Zero 4 moderne Apps und Spiele?

Aufgrund der veralteten Hardware (MediaTek Helio X20, 3GB RAM) und der alten Android-Version können viele moderne Apps und Spiele nicht oder nur eingeschränkt auf dem Zero 4 ausgeführt werden. Die Performance entspricht nicht mehr heutigen Anforderungen.

Wo kann man das Infinix Zero 4 heute noch kaufen?

Das Infinix Zero 4 ist offiziell nicht mehr im Handel erhältlich, da es sich um ein veraltetes Modell handelt. Gelegentlich finden sich gebrauchte Geräte auf Second-Hand-Plattformen, jedoch ist der Kauf aufgrund fehlender Software-Updates und veralteter Technik nicht empfehlenswert.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 14:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge