Handy Banner
|

Infinix Smart3 Plus

Das Infinix Smart3 Plus war ein bemerkenswertes Einsteiger-Smartphone aus dem Jahr 2019, das mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit einem großen 6,21 Zoll Display, einer soliden Kameraausstattung und einem modernen Design bot es eine gute Alternative für preisbewusste Nutzer. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Infinix Smart3 Plus und zeigen, warum es damals eine interessante Option im Budget-Segment darstellte.

Technische Daten im Überblick

Display

Größe: 6,21 Zoll
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Seitenverhältnis: 19,5:9

Prozessor & Leistung

Chipset: UNISOC SC9863A
CPU: Octa-Core 1,6 GHz
GPU: PowerVR GE8322
RAM: 2 GB

Speicher

Interner Speicher: 32 GB
Erweiterbar: Ja, bis 256 GB
Typ: microSD-Karte
Verfügbarer Speicher: ca. 24 GB

Kamera

Hauptkamera: 13 MP + 0,08 MP
Frontkamera: 8 MP
Features: LED-Blitz, HDR
Video: 1080p bei 30fps

Design und Verarbeitung

Das Infinix Smart3 Plus präsentierte sich 2019 mit einem modernen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten konnte. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer glänzenden Oberfläche, die je nach Lichteinfall interessante Reflexionen erzeugte. Mit Abmessungen von 165,2 x 76,2 x 8,9 mm und einem Gewicht von 175 Gramm lag das Gerät angenehm in der Hand.

Materialqualität und Haptik

Die Verarbeitung des Smart3 Plus war für die Preisklasse überraschend solide. Der Kunststoffrahmen wirkte robust und zeigte keine auffälligen Spaltmaße. Die glänzende Rückseite war allerdings anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, weshalb eine Schutzhülle empfehlenswert war.

Besonderheiten des Designs

Das Smart3 Plus verfügte über eine Waterdrop-Notch, die dem Display ein modernes Aussehen verlieh. Der Fingerabdrucksensor befand sich auf der Rückseite in einer ergonomisch günstigen Position. Die Kamera-Einheit war minimal erhaben, was das Gerät auf flachen Oberflächen stabil hielt.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,21 Zoll große IPS-LCD-Display bot eine HD+ Auflösung von 1520 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 271 ppi entsprach. Für ein Budget-Smartphone war die Displayqualität durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht mit Full-HD-Displays mithalten konnte.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit erreichte etwa 420 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend war. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbdarstellung war lebendiger als bei vielen Konkurrenten, neigte aber leicht zur Übersättigung.

Blickwinkelstabilität

Dank der IPS-Technologie blieb die Farbwiedergabe auch bei seitlicher Betrachtung relativ stabil. Erst bei sehr flachen Winkeln waren leichte Farbverschiebungen erkennbar.

Leistung und Performance

Der UNISOC SC9863A Prozessor mit acht Kernen und einer Taktrate von 1,6 GHz sorgte für eine grundsolide Performance im Alltag. In Kombination mit 2 GB RAM bewältigte das Smart3 Plus einfache Aufgaben wie Messaging, Social Media und leichte Apps problemlos.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu: ca. 95.000 Punkte
Geekbench Single-Core: ca. 150 Punkte
Geekbench Multi-Core: ca. 650 Punkte

Gaming-Performance

Leichte Spiele: Flüssig spielbar
Mittlere Spiele: Niedrige Einstellungen
Aufwendige Spiele: Nicht empfohlen

Multitasking-Fähigkeiten

Mit nur 2 GB RAM stieß das Smart3 Plus beim Multitasking schnell an seine Grenzen. Apps mussten häufig neu geladen werden, wenn zwischen mehreren Anwendungen gewechselt wurde. Für Nutzer mit geringen Ansprüchen war dies jedoch verkraftbar.

Wichtiger Hinweis zur Performance

Das Infinix Smart3 Plus war primär für grundlegende Smartphone-Funktionen konzipiert. Nutzer, die anspruchsvolle Apps oder Spiele verwenden wollten, sollten ein leistungsstärkeres Gerät in Betracht ziehen.

Kamera-System im Detail

Das Kamera-Setup des Smart3 Plus bestand aus einer 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende und einer 0,08-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Frontkamera bot 8 MP mit f/2.0-Blende.

Hauptkamera Performance

Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe war für die Preisklasse angemessen, auch wenn feinste Details teilweise verloren gingen.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigte sich die Schwäche des Budget-Sensors. Bildrauschen nahm deutlich zu und Details verschwammen. Der LED-Blitz half zwar bei Nahaufnahmen, erzeugte aber oft unnatürliche Farbstiche.

Frontkamera und Selfies

Die 8-MP-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe gut geeignet. Die Bildqualität war bei Tageslicht zufriedenstellend, bei schwachem Licht jedoch stark eingeschränkt.

Kamera-Feature Verfügbarkeit Bewertung
HDR-Modus Ja Befriedigend
Bokeh-Effekt Ja Ausreichend
Nachtmodus Nein
4K-Video Nein
Zeitlupe Nein

Akkulaufzeit und Ladevorgang

Der 4.000 mAh Akku war eine der Stärken des Smart3 Plus. Bei normaler Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu eineinhalb Tage.

Ladezeiten und Technologie

Das Laden erfolgte über einen Micro-USB-Anschluss mit 10 Watt. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien waren nicht verfügbar, was für 2019 in dieser Preisklasse jedoch normal war.

Akku-Optimierung

Das XOS-Betriebssystem bot verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit weiter verlängern konnten. Der Ultra-Energiesparmodus reduzierte die Funktionen auf das Wesentliche und ermöglichte mehrere Tage Standby-Zeit.

Software und Benutzeroberfläche

Das Smart3 Plus wurde mit Android 9.0 Pie und Infinix‘ eigener XOS 5.0 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software bot eine bunte und teilweise verspielt wirkende Oberfläche mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten.

XOS 5.0 Features

Die Benutzeroberfläche brachte verschiedene Zusatzfunktionen mit sich, darunter Gesten-Navigation, erweiterte Screenshot-Tools und verschiedene Themes. Allerdings war das System auch mit einigen vorinstallierten Apps belastet, die nicht alle Nutzer benötigten.

Update-Politik

Infinix war bekannt für eher zurückhaltende Update-Politik. Das Smart3 Plus erhielt einige Sicherheitsupdates, größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes 6,21 Zoll Display
  • Solide Akkulaufzeit (4.000 mAh)
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Modernes Design mit Waterdrop-Notch
  • Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Nur 2 GB RAM
  • Micro-USB statt USB-C
  • Keine Schnellladefunktion
  • Vorinstallierte Bloatware

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3,2 von 5 Sternen

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für das Jahr 2019

Das Infinix Smart3 Plus war 2019 eine durchaus empfehlenswerte Option für preisbewusste Smartphone-Nutzer. Mit seinem großen Display, der soliden Akkulaufzeit und dem modernen Design bot es viele Features, die man in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich erwarten konnte.

Zielgruppe und Empfehlung

Das Gerät richtete sich primär an Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Für Social Media, Messaging, einfache Fotografie und gelegentliche Videos war es gut geeignet. Power-User und Gaming-Enthusiasten sollten jedoch zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.

Aktuelle Verfügbarkeit

Da das Infinix Smart3 Plus aus dem Jahr 2019 stammt, ist es heute nur noch gebraucht oder als Restposten erhältlich. Interessenten sollten sich über aktuelle Infinix-Modelle informieren, die modernere Technik und bessere Leistung bieten.

Zusammenfassend war das Smart3 Plus ein ehrliches Budget-Smartphone, das keine falschen Versprechungen machte. Es bot grundsolide Technik zu einem fairen Preis und erfüllte die Erwartungen seiner Zielgruppe weitgehend. In der heutigen Zeit gibt es jedoch deutlich bessere Alternativen mit modernerer Ausstattung.

Ist das Infinix Smart3 Plus noch kaufenswert?

Das Infinix Smart3 Plus stammt aus 2019 und ist technisch überholt. Es ist nur noch gebraucht erhältlich und bietet im Vergleich zu aktuellen Budget-Smartphones deutlich weniger Leistung. Für Neueinsteiger gibt es bessere moderne Alternativen.

Wie lange hält der Akku des Smart3 Plus?

Der 4.000 mAh Akku des Smart3 Plus hält bei normaler Nutzung etwa einen Tag. Bei sparsamer Verwendung sind bis zu eineinhalb Tage möglich. Das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden über Micro-USB.

Kann man mit dem Smart3 Plus gute Fotos machen?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos für Social Media. Bei schlechtem Licht ist die Qualität jedoch stark eingeschränkt. Für anspruchsvolle Fotografie ist das Gerät nicht geeignet.

Welche Android-Version läuft auf dem Smart3 Plus?

Das Smart3 Plus wurde mit Android 9.0 Pie und der XOS 5.0 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Größere Android-Updates gab es nicht, lediglich einige Sicherheitsupdates wurden bereitgestellt.

Ist das Smart3 Plus für Gaming geeignet?

Das Smart3 Plus eignet sich nur für einfache Casual Games. Mit 2 GB RAM und dem UNISOC SC9863A Prozessor sind anspruchsvolle Spiele nicht flüssig spielbar. Für Gaming sollten leistungsstärkere Geräte gewählt werden.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge