Handy Banner
|

Infinix Smart 2 Pro

Das Infinix Smart 2 Pro war ein erschwingliches Smartphone aus dem Jahr 2018, das sich durch sein großes Display, solide Verarbeitung und attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Obwohl das Gerät nicht mehr aktuell ist, bietet es noch heute für preisbewusste Nutzer eine grundsolide Smartphone-Erfahrung. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die technischen Spezifikationen, Leistung und praktische Nutzung des Infinix Smart 2 Pro.

Technische Spezifikationen des Infinix Smart 2 Pro

Display & Design

  • 6,0 Zoll HD+ Display
  • Auflösung: 720 x 1440 Pixel
  • 18:9 Seitenverhältnis
  • IPS LCD-Technologie
  • Abmessungen: 158 x 75,6 x 8,4 mm
  • Gewicht: 155 Gramm

Leistung & Hardware

  • MediaTek MT6739WW Prozessor
  • Quad-Core 1,3 GHz Cortex-A53
  • PowerVR GE8100 GPU
  • 3 GB RAM
  • 32 GB interner Speicher
  • MicroSD bis 256 GB erweiterbar

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP mit Autofokus
  • Frontkamera: 8 MP
  • LED-Blitz hinten
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Beauty-Modus verfügbar
  • HDR-Unterstützung

Akku & Konnektivität

  • 3050 mAh Akku
  • Micro-USB Anschluss
  • Dual-SIM Unterstützung
  • 4G LTE Konnektivität
  • WLAN 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 4.2

Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen

Display-Qualität und Benutzerfreundlichkeit

Das 6,0 Zoll große HD+ Display des Infinix Smart 2 Pro bietet eine solide Darstellungsqualität für den Preisbereich. Mit einer Auflösung von 720 x 1440 Pixeln und einem modernen 18:9 Seitenverhältnis wirkt das Display zeitgemäß und bietet ausreichend Schärfe für alltägliche Aufgaben. Die IPS LCD-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe.

Tipp: Das Display ist für Indoor-Nutzung optimiert. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit eingeschränkt sein, was für Smartphones dieser Preisklasse typisch ist.

Display-Eigenschaften im Detail

Die Pixeldichte von etwa 268 ppi ist für den Alltag völlig ausreichend. Texte erscheinen scharf, und auch beim Betrachten von Fotos oder Videos ist die Darstellung zufriedenstellend. Die Farbsättigung lässt sich in den Einstellungen anpassen, um persönlichen Vorlieben gerecht zu werden.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Der MediaTek MT6739WW Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM ermöglicht eine flüssige Bedienung für grundlegende Smartphone-Funktionen. Bei alltäglichen Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Surfen im Internet und der Nutzung sozialer Medien zeigt das Gerät eine zufriedenstellende Performance.

Anwendungsbereich Performance-Bewertung Beschreibung
Grundfunktionen Sehr gut Telefonieren, SMS, grundlegende Apps
Social Media Gut WhatsApp, Facebook, Instagram laufen flüssig
Web-Browsing Gut Normale Websites laden zügig
Gaming Befriedigend Einfache Spiele problemlos, anspruchsvolle Games ruckeln
Multitasking Befriedigend Wenige Apps gleichzeitig möglich

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 32 GB internem Speicher bietet das Smart 2 Pro ausreichend Platz für Apps, Fotos und Musik. Nach Abzug des Betriebssystems stehen etwa 24 GB zur freien Verfügung. Die Möglichkeit der Speichererweiterung per MicroSD-Karte bis 256 GB macht das Gerät zukunftssicher für wachsende Datenmengen.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Funktionen

Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert für die Preisklasse respektable Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Fotos mit natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell, was spontane Aufnahmen ermöglicht.

Kamera-Highlights

Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie HDR, Panorama und Beauty-Modus. Besonders der HDR-Modus kann bei kontrastreichen Szenen für ausgewogenere Belichtung sorgen. Der Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten bei Selfies automatisch.

Frontkamera und Selfie-Qualität

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist bei Tageslicht zufriedenstellend, bei schwächeren Lichtverhältnissen nimmt die Detailschärfe erwartungsgemäß ab. Der Beauty-Modus kann für natürlich wirkende Hautverbesserungen sorgen.

Video-Aufnahme-Capabilities

Videoaufnahmen sind in Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde möglich. Die Qualität ist für Gelegenheitsaufnahmen ausreichend, wobei die elektronische Bildstabilisierung fehlt. Bei Bewegungen können daher leichte Verwacklungen auftreten.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Der 3050 mAh Akku bietet eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. Bei moderater Verwendung mit Telefonaten, Messaging und gelegentlichem Surfen hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit auf 8-10 Stunden.

Ladezeit und Energieeffizienz

Das Aufladen erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten 10-Watt-Ladegerät. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was für diese Preisklasse normal ist.

Energiespar-Tipp: Das Gerät verfügt über verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit bei Bedarf verlängern können. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionalität auf das Wesentliche.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und XOS-Oberfläche

Das Infinix Smart 2 Pro wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und der XOS 3.3 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Oberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet einige praktische Anpassungsoptionen. Updates auf neuere Android-Versionen sind jedoch begrenzt verfügbar.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Das System kommt mit einigen vorinstallierten Apps, die teilweise als Bloatware bezeichnet werden können. Die meisten lassen sich jedoch deinstallieren oder deaktivieren. Die grundlegenden Google-Dienste sind vollständig integriert.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großes 6,0 Zoll Display
  • Solide Verarbeitung
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • Fingerabdrucksensor
  • 4G LTE Unterstützung

Nachteile

  • Veraltete Android-Version
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein USB-C Anschluss
  • Keine Schnellladefunktion
  • Kamera bei schwachem Licht schwach
  • Nur HD+ Auflösung
  • Begrenztes Multitasking
  • Keine Wasserschutz-Zertifizierung

Fazit und Kaufempfehlung

Das Infinix Smart 2 Pro war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung ein solides Einsteiger-Smartphone mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute, mehrere Jahre später, ist es hauptsächlich für sehr preisbewusste Nutzer interessant, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen.

Für wen eignet sich das Gerät?

Das Smart 2 Pro ist ideal für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät geeignet. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt und gelegentlich im Internet surft, findet hier ein zuverlässiges Gerät zu einem günstigen Preis.

Aktuelle Verfügbarkeit und Alternativen

Da das Infinix Smart 2 Pro nicht mehr produziert wird, ist es hauptsächlich über den Gebrauchtmarkt erhältlich. Für Neukäufe empfehlen sich aktuelle Einsteiger-Modelle verschiedener Hersteller, die bessere Hardware und aktuellere Software bieten.

Bei der Entscheidung für ein gebrauchtes Smart 2 Pro sollten Käufer den Zustand des Akkus, die Funktionsfähigkeit aller Komponenten und eventuelle Gebrauchsspuren prüfen. Ein fairer Gebrauchtpreis liegt deutlich unter dem ursprünglichen Verkaufspreis und sollte das Alter des Geräts berücksichtigen.

Ist das Infinix Smart 2 Pro noch kaufenswert?

Das Infinix Smart 2 Pro ist hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für Neukäufe gibt es bessere Alternativen mit aktuellerer Hardware und Software. Es eignet sich für grundlegende Smartphone-Funktionen, aber nicht für anspruchsvolle Aufgaben.

Welche Android-Version läuft auf dem Smart 2 Pro?

Das Gerät wurde mit Android 8.1 Oreo und XOS 3.3 ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind sehr begrenzt verfügbar, da der Support für dieses ältere Modell eingestellt wurde.

Wie gut ist die Kamera des Infinix Smart 2 Pro?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend.

Kann man beim Smart 2 Pro den Speicher erweitern?

Ja, der 32 GB interne Speicher lässt sich per MicroSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Das macht das Gerät flexibel für wachsende Datenmengen und kompensiert den relativ kleinen internen Speicher.

Wie lange hält der Akku des Infinix Smart 2 Pro?

Der 3050 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert sich die Laufzeit auf 8-10 Stunden. Das Aufladen dauert etwa 2,5-3 Stunden.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 14:10 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge