Infinix S5 Pro (48+40)
Das Infinix S5 Pro (48+40) markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers Infinix. Mit seiner beeindruckenden Kamerakombination aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer 40-Megapixel-Frontkamera richtete sich dieses Gerät gezielt an Fotografie-Enthusiasten und Social-Media-Nutzer. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Infinix S5 Pro und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone auch heute noch eine gute Wahl darstellt.
Überblick: Infinix S5 Pro im Detail
Wichtige Information
Das Infinix S5 Pro wurde 2020 auf den Markt gebracht und ist mittlerweile nicht mehr offiziell erhältlich. Dieser Artikel dient als Referenz für Nutzer, die das Gerät bereits besitzen oder auf dem Gebrauchtmarkt erwerben möchten.
Das Infinix S5 Pro positionierte sich als erschwingliches Smartphone mit Premium-Kamerafunktionen. Die Bezeichnung „(48+40)“ bezieht sich auf die Megapixel-Auflösung der Haupt- und Frontkamera, die zu den Hauptverkaufsargumenten des Geräts gehörten.
Display & Design
- 6,53 Zoll IPS LCD
- Full HD+ Auflösung (2340 x 1080)
- Waterdrop-Notch Design
- 91% Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis
- Verfügbar in mehreren Farbvarianten
Leistung & Hardware
- MediaTek Helio P35 Prozessor
- 4 GB RAM
- 64 GB interner Speicher
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Android 10 mit XOS 6.0
Akku & Konnektivität
- 4000 mAh Akku
- 10W Ladeleistung
- Dual-SIM Unterstützung
- 4G LTE, WiFi, Bluetooth 5.0
- Micro-USB Anschluss
Kamera-System: Das Herzstück des S5 Pro
48 MP Hauptkamera + 40 MP Frontkamera
Die Kamerakombination war 2020 beeindruckend und bot Features, die normalerweise in teureren Geräten zu finden waren.
Hauptkamera Features
- 48 MP Samsung GM1 Sensor
- f/1.8 Blende
- Quad-Pixel Technologie
- AI-Scene-Erkennung
- Nachtmodus
Frontkamera Highlights
- 40 MP Selfie-Kamera
- AI-Beauty-Modus
- Portrait-Modus
- Video-Aufnahme in Full HD
- Gesichtserkennung
Bildqualität im Test
Die 48-Megapixel-Hauptkamera lieferte für die Preisklasse solide Ergebnisse. Bei gutem Licht entstanden detailreiche Aufnahmen mit ansprechender Farbwiedergabe. Die standardmäßige 12-MP-Aufnahme durch Pixel-Binning sorgte für bessere Low-Light-Performance.
Frontkamera Performance
Die 40-MP-Frontkamera war definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. Selfies zeigten viele Details, auch wenn die AI-Beauty-Modi manchmal zu aggressiv wirkten. Für Social Media und Videoanrufe bot die Kamera mehr als ausreichende Qualität.
Leistung und Alltags-Performance
Performance-Bewertung
Alltags-Performance
Grundlegende Apps und Social Media liefen flüssig
Gaming-Performance
Casual Games problemlos, anspruchsvolle Titel mit Einschränkungen
Multitasking
4 GB RAM ermöglichten moderates Multitasking
MediaTek Helio P35 im Detail
Der Helio P35 war ein Mittelklasse-Prozessor, der für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend Leistung bot. Im 12nm-Verfahren gefertigt, sorgte er für eine akzeptable Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.
RAM und Speicher
Die 4 GB RAM waren 2020 für die Preisklasse angemessen, zeigten aber bei intensiver Nutzung Grenzen auf. Der 64 GB interne Speicher war knapp bemessen, ließ sich aber glücklicherweise per microSD-Karte erweitern.
Display und Design-Bewertung
Das 6,53-Zoll-Display bot eine gute Größe für Multimedia-Inhalte. Die Full HD+ Auflösung sorgte für scharfe Darstellung, auch wenn die Helligkeit bei direktem Sonnenlicht manchmal an ihre Grenzen stieß.
Design-Sprache
Infinix setzte auf ein modernes Design mit schlanken Rändern und einer dezenten Waterdrop-Notch. Die Rückseite aus Kunststoff wirkte hochwertig, war aber anfällig für Fingerabdrücke. Die verfügbaren Farboptionen sprachen verschiedene Geschmäcker an.
Ergonomie und Haptik
Mit seinen Abmessungen lag das S5 Pro gut in der Hand, auch wenn die 6,53-Zoll-Displaygröße eine gewisse Eingewöhnung erforderte. Das Gewicht war ausgewogen und ermöglichte komfortable Nutzung über längere Zeiträume.
Software-Erfahrung: XOS 6.0
Das Infinix S5 Pro lief mit Android 10 und der herstellereigenen XOS 6.0 Oberfläche. Diese bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, wirkte aber teilweise überladen.
Besondere Software-Features
- Smart Panel: Schnellzugriff auf häufig genutzte Apps
- Game Mode: Optimierte Leistung für Spiele
- AI-Funktionen: Intelligente Szenen-Erkennung
- Gestensteuerung: Alternative zur Navigation
Update-Politik
Infinix war nicht für häufige Software-Updates bekannt. Das S5 Pro erhielt einige Sicherheitsupdates, größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus.
Akkulaufzeit und Laden
Der 4000 mAh Akku bot solide Laufzeiten für einen Tag normaler Nutzung. Bei intensiver Kameranutzung oder Gaming reduzierte sich die Laufzeit entsprechend.
Ladeperformance
Die 10W Ladeleistung war 2020 bereits langsam im Vergleich zur Konkurrenz. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden. Der Micro-USB-Anschluss wirkte ebenfalls veraltet.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Beeindruckende 48 MP Hauptkamera
- Herausragende 40 MP Frontkamera
- Großes, scharfes Display
- Ansprechendes Design
- Gute Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM Unterstützung
Nachteile
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Begrenzte Software-Updates
- Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
- Display-Helligkeit bei Sonnenlicht
- Überlandene Software-Oberfläche
Fazit: Lohnt sich das Infinix S5 Pro noch?
Das Infinix S5 Pro war 2020 ein interessantes Smartphone für Fotografie-Enthusiasten mit begrenztem Budget. Die Kamera-Kombination aus 48 MP Haupt- und 40 MP Frontkamera bot damals ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für wen ist das Gerät geeignet?
Heute ist das S5 Pro hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant für:
- Einsteiger, die Wert auf gute Kameras legen
- Zweitgeräte für grundlegende Smartphone-Funktionen
- Nutzer mit geringen Performance-Anforderungen
- Budget-bewusste Käufer auf dem Gebrauchtmarkt
Alternativen in 2024
Wer heute ein neues Smartphone sucht, findet in der aktuellen Mittelklasse bessere Alternativen mit modernerer Hardware, schnellerem Laden und längerer Software-Unterstützung. Das S5 Pro bleibt jedoch ein interessantes Zeitzeugnis für die Entwicklung der Smartphone-Fotografie in der Budgetklasse.
Kaufempfehlung
Als Neugerät ist das Infinix S5 Pro nicht mehr empfehlenswert. Auf dem Gebrauchtmarkt kann es bei sehr niedrigen Preisen als Einsteiger- oder Zweitgerät durchaus interessant sein, sofern die Erwartungen entsprechend angepasst werden.
Ist das Infinix S5 Pro noch erhältlich?
Nein, das Infinix S5 Pro wird nicht mehr offiziell verkauft. Es ist nur noch gelegentlich auf dem Gebrauchtmarkt oder bei Restbeständen einzelner Händler verfügbar.
Wie gut ist die 48 MP Kamera des S5 Pro wirklich?
Die 48 MP Hauptkamera lieferte für 2020 solide Ergebnisse in der Budgetklasse. Bei gutem Licht entstehen detailreiche Bilder, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Die Kamera nutzt Pixel-Binning für bessere 12 MP Aufnahmen.
Kann das S5 Pro moderne Apps und Spiele ausführen?
Grundlegende Apps und Social Media funktionieren problemlos. Bei anspruchsvollen Spielen und Apps stößt der MediaTek Helio P35 Prozessor jedoch an seine Grenzen. Für alltägliche Nutzung ist die Performance ausreichend.
Bekommt das Infinix S5 Pro noch Software-Updates?
Nein, das S5 Pro erhält keine weiteren Software-Updates. Infinix hat die Unterstützung für dieses Modell eingestellt. Das Gerät läuft weiterhin mit Android 10 und XOS 6.0.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten S5 Pro?
Das hängt vom Preis ab. Für unter 100 Euro kann es als Einsteiger- oder Zweitgerät interessant sein, besonders wegen der guten Kameras. Bei höheren Preisen gibt es bessere Alternativen in der aktuellen Mittelklasse.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 7:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.