Handy Banner
|

Infinix S5 Pro (16+32)

Das Infinix S5 Pro mit 16GB RAM und 32MP Frontkamera stellt eine interessante Mittelklasse-Option im Smartphone-Segment dar. Mit seinem fokussierten Ansatz auf Fotografie und solider Ausstattung richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf gute Kameraqualität und ausreichende Performance legen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Infinix S5 Pro und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Display & Design

Display: 6.53″ HD+ Punch-Hole Display
Auflösung: 1600 x 720 Pixel
Technologie: IPS LCD
Helligkeit: 480 nits
Gewicht: 178g

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Helio P35
RAM: 6GB
Interner Speicher: 128GB
Erweiterung: microSD bis 256GB
Betriebssystem: Android 10 (XOS 6.0)

Kamera-System

Frontkamera: 32MP mit Dual-LED-Flash
Hauptkamera: 48MP (Quad-Setup)
Ultraweitwinkel: 2MP
Makro: 2MP
Tiefensensor: AI-Sensor

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4000mAh
Laden: 10W Standard-Ladegerät
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0

Kamera-Performance: Der Hauptfokus des S5 Pro

32MP Frontkamera mit Dual-LED-Flash

Das Herzstück des Infinix S5 Pro ist zweifellos die 32-Megapixel-Frontkamera, die durch den seltenen Dual-LED-Flash für Selfies ergänzt wird.

Selfie-Qualität

Scharfe Details bei Tageslicht, gute Farbwiedergabe und natürliche Hauttöne

Low-Light Performance

Dual-LED-Flash ermöglicht brauchbare Selfies auch bei schwachem Licht

AI-Features

Automatische Szenerkennung und Beauty-Modi für optimierte Aufnahmen

Video-Aufnahmen

Full-HD-Videoaufnahmen mit Bildstabilisierung

Hauptkamera-System

Die rückseitige Quad-Kamera wird von einem 48-Megapixel-Hauptsensor angeführt, der durch drei zusätzliche Sensoren ergänzt wird. In der Praxis liefert die Hauptkamera bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse mit ausreichend Details und natürlichen Farben.

Kamera-Modi und Features

  • AI-Fotografie: Automatische Szenerkennung für optimierte Einstellungen
  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Software-Optimierung
  • Portrait-Modus: Bokeh-Effekt für professionell wirkende Porträts
  • Makro-Fotografie: Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung
  • Ultraweitwinkel: Erweiterte Perspektive für Landschaftsaufnahmen

Leistung und Performance im Alltag

Performance-Bewertung

Alltags-Performance

Der MediaTek Helio P35 bewältigt Standard-Apps und leichte Multitasking-Aufgaben zuverlässig.

Gaming-Performance

Casual Games laufen flüssig, bei grafisch anspruchsvollen Titeln sind Kompromisse nötig.

Akkulaufzeit

Der 4000mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von einem vollen Tag bei normaler Nutzung.

Prozessor und RAM-Management

Der MediaTek Helio P35 Octacore-Prozessor ist ein bewährter Mittelklasse-Chip, der in Kombination mit 6GB RAM eine ausgewogene Performance für den Alltag bietet. Bei der normalen Smartphone-Nutzung wie Telefonieren, Messaging, Social Media und Surfen im Internet zeigt das S5 Pro keine nennenswerten Schwächen.

Benchmark-Leistung

In synthetischen Benchmarks erreicht das Infinix S5 Pro folgende Werte:

  • AnTuTu: Circa 110.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: 170 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: 1.000 Punkte
  • 3DMark: 850 Punkte (Sling Shot Extreme)

Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis

Das 6.53 Zoll große HD+ Display mit Punch-Hole-Design bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für die meisten Anwendungen ausreichend scharf ist.

Display-Eigenschaften im Detail

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die IPS-LCD-Technologie sorgt für natürliche Farben und gute Blickwinkelstabilität. Mit einer maximalen Helligkeit von 480 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch ablesbar, wenn auch mit gewissen Einschränkungen.

Multimedia-Nutzung

  • Video-Streaming: Unterstützung für Full-HD-Inhalte
  • Gaming: 60Hz Bildwiederholrate für flüssige Darstellung
  • Lesen: Ausreichende Schärfe für E-Books und Artikel
  • Augenschutz: Blaulichtfilter und Nachtmodus verfügbar

Software und Benutzeroberfläche

Das Infinix S5 Pro läuft mit Android 10 und der hauseigenen XOS 6.0 Benutzeroberfläche. Diese bietet eine Reihe von Anpassungsmöglichkeiten und zusätzlichen Features, die über das Standard-Android hinausgehen.

XOS 6.0 Features

Anpassungsmöglichkeiten

  • Themes: Verschiedene vorinstallierte Designs
  • Icons: Anpassbare Icon-Packs
  • Always-On Display: Informationen bei gesperrtem Bildschirm
  • Gesten-Navigation: Alternative zur Standard-Navigation

Zusätzliche Apps und Services

XOS bringt einige vorinstallierte Apps mit, die teilweise nützlich sind, teilweise aber auch als Bloatware betrachtet werden können. Glücklicherweise lassen sich die meisten davon deinstallieren oder deaktivieren.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4000mAh Akku des Infinix S5 Pro bietet eine solide Grundlage für eine ganztägige Nutzung. In der Praxis erreicht das Smartphone bei normaler bis intensiver Nutzung eine Laufzeit von 12 bis 16 Stunden.

Akku-Performance im Detail

Typische Nutzungsszenarien

  • Leichte Nutzung: Bis zu 2 Tage Laufzeit
  • Normale Nutzung: 1,5 Tage Laufzeit
  • Intensive Nutzung: 1 Tag Laufzeit
  • Gaming: 6-8 Stunden kontinuierliches Spielen
  • Video-Streaming: 8-10 Stunden kontinuierliches Schauen

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Schnellladefunktionen sind in dieser Preisklasse nicht verfügbar.

Konnektivität und weitere Features

Das Infinix S5 Pro bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen für den modernen Smartphone-Alltag, verzichtet aber auf einige Premium-Features.

Netzwerk und Drahtlos-Verbindungen

Mobile Datenverbindung

  • 4G LTE: Unterstützung für alle gängigen Frequenzbänder
  • Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzbar
  • VoLTE: HD-Telefonie über LTE-Netz
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2.4GHz)

Weitere Verbindungsoptionen

  • Bluetooth 5.0: Stabile Verbindung zu Kopfhörern und Lautsprechern
  • GPS: Präzise Ortung für Navigation
  • FM-Radio: Empfang ohne Internet-Verbindung
  • 3.5mm Kopfhöreranschluss: Für kabelgebundene Kopfhörer

Sensoren und Sicherheit

Entsperrmethoden

  • Fingerabdrucksensor: Rückseitig montiert, schnelle Erkennung
  • Gesichtserkennung: 2D-Erkennung über Frontkamera
  • PIN/Muster/Passwort: Traditionelle Sicherheitsmethoden

Vorteile des Infinix S5 Pro

  • Starke 32MP Frontkamera mit Dual-LED-Flash
  • Ausreichend RAM für flüssige Performance
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000mAh
  • Großer interner Speicher (128GB)
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Attraktives Design mit Punch-Hole-Display
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile des Infinix S5 Pro

  • Nur HD+ Auflösung (720p) statt Full-HD
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Kein kabelloses Laden
  • Hauptkamera bei schwachem Licht schwächer
  • Teilweise vorinstallierte Bloatware

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse um 200 Euro konkurriert das Infinix S5 Pro mit etablierten Herstellern wie Xiaomi, Realme und Samsung. Hier ein Vergleich mit ähnlich positionierten Geräten:

Infinix S5 Pro vs. Xiaomi Redmi Note 9

Stärken des S5 Pro

  • Bessere Frontkamera (32MP vs. 13MP)
  • Dual-LED-Flash für Selfies
  • Mehr interner Speicher (128GB vs. 64GB Basis)

Stärken des Redmi Note 9

  • Bessere Hauptkamera (48MP mit OIS)
  • Schnelleres Laden (18W vs. 10W)
  • Bessere Software-Updates

Fazit und Kaufempfehlung

Unser Testurteil

Das Infinix S5 Pro ist ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einem klaren Fokus auf Selfie-Fotografie. Die 32MP Frontkamera mit Dual-LED-Flash ist das Alleinstellungsmerkmal, das es von der Konkurrenz abhebt.

Für wen eignet sich das Infinix S5 Pro?

Perfekt geeignet für:

  • Selfie-Enthusiasten: Die 32MP Frontkamera mit LED-Flash ist ideal für hochwertige Selbstporträts
  • Social Media Nutzer: Gute Kamera-Features für Instagram, TikTok und Co.
  • Einsteiger: Einfache Bedienung und solide Grundausstattung
  • Preisbewusste Käufer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der unteren Mittelklasse

Weniger geeignet für:

  • Power-User: Begrenzte Gaming-Performance und langsameres Laden
  • Multimedia-Enthusiasten: Nur HD+ Auflösung statt Full-HD+
  • Business-Nutzer: Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Foto-Profis: Hauptkamera nicht auf Premium-Niveau

Preis-Leistungs-Bewertung

UVP: Etwa 180-220 Euro (je nach Anbieter)

Straßenpreis: 150-200 Euro

Bewertung: 7.5/10 Punkten

Alternativen in derselben Preisklasse

Falls das Infinix S5 Pro nicht vollständig überzeugt, sind folgende Alternativen einen Blick wert:

  • Xiaomi Redmi Note 9: Bessere Gesamtausstattung, schwächere Frontkamera
  • Realme 7i: Stärkerer Prozessor, schlechtere Selfie-Kamera
  • Samsung Galaxy A21s: Bekannte Marke, ähnliche Ausstattung
  • Motorola Moto G9 Play: Stock Android, längere Updates

Zusammenfassung

Das Infinix S5 Pro positioniert sich als spezialisiertes Smartphone für Nutzer, die Wert auf hochwertige Selfies legen. Mit der 32MP Frontkamera inklusive Dual-LED-Flash bietet es in dieser Preisklasse ein Alleinstellungsmerkmal, das die Konkurrenz so nicht bietet.

Die Gesamtausstattung ist solide, ohne jedoch in allen Bereichen zu glänzen. Die HD+ Auflösung und die moderate Gaming-Performance zeigen die Grenzen der Preisklasse auf. Dennoch bietet das Gerät für unter 200 Euro eine ausgewogene Mischung aus Design, Funktionalität und Kamera-Performance.

Wer primär Wert auf gute Selfies legt und ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag sucht, findet im Infinix S5 Pro eine interessante Option. Power-User und Nutzer mit höchsten Ansprüchen an Display-Qualität und Performance sollten jedoch Alternativen in höheren Preisklassen in Betracht ziehen.

Wie gut ist die 32MP Frontkamera des Infinix S5 Pro wirklich?

Die 32MP Frontkamera des Infinix S5 Pro liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr detailreiche und scharfe Selfies mit natürlichen Hauttönen. Das Besondere ist der Dual-LED-Flash, der auch bei schwachem Licht brauchbare Ergebnisse ermöglicht – ein Feature, das in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Die AI-Funktionen optimieren Aufnahmen automatisch.

Reicht die Performance des MediaTek Helio P35 für Gaming aus?

Der MediaTek Helio P35 bewältigt Casual Games und leichte Spiele problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen Games wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile müssen Sie jedoch mit reduzierten Einstellungen rechnen. Für Gelegenheitsspieler ist die Performance ausreichend, für intensive Gaming-Sessions gibt es bessere Alternativen in höheren Preisklassen.

Wie lange hält der 4000mAh Akku des Infinix S5 Pro?

Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, Telefonie, gelegentliches Fotografieren) hält der 4000mAh Akku etwa 1,5 Tage. Bei intensiver Nutzung mit viel Gaming oder Video-Streaming kommen Sie gut durch einen Tag. Das 10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent.

Unterstützt das Infinix S5 Pro 5G-Netzwerke?

Nein, das Infinix S5 Pro unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für die meisten aktuellen Anwendungen jedoch völlig ausreichend ist. 5G-Abdeckung ist ohnehin noch nicht flächendeckend verfügbar und in der Preisklasse unter 200 Euro sind 5G-fähige Smartphones noch selten.

Kann man den Speicher des Infinix S5 Pro erweitern?

Ja, der interne Speicher von 128GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256GB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen dedizierten microSD-Slot, sodass Sie nicht auf eine der beiden SIM-Karten verzichten müssen. Für die meisten Nutzer ist der interne Speicher von 128GB jedoch bereits ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 7:16 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge