Infinix Note 4 Pro
Das Infinix Note 4 Pro etablierte sich als bemerkenswerte Mittelklasse-Option im Smartphone-Segment und bot Nutzern eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen Display, der soliden Kameraausstattung und der zuverlässigen Performance sprach das Gerät besonders preisbewusste Käufer an, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Infinix Note 4 Pro und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im damaligen Marktumfeld.
Infinix Note 4 Pro: Technische Spezifikationen im Detail
Wichtiger Hinweis zur Aktualität
Das Infinix Note 4 Pro wurde 2017 auf den Markt gebracht und ist heute nicht mehr im regulären Handel erhältlich. Dieser Artikel dient als historische Referenz und Vergleichsgrundlage für die Entwicklung von Mittelklasse-Smartphones.
Display & Design
Bildschirmgröße: 5,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: ~387 ppi
Schutz: 2.5D gebogenes Glas
Abmessungen: 159,8 x 78,8 x 8,4 mm
Gewicht: 185 Gramm
Prozessor & Performance
Chipsatz: MediaTek Helio P10 (MT6755)
CPU: Octa-Core 1,8 GHz Cortex-A53
GPU: Mali-T860 MP2
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Erweiterbar: microSD bis 256 GB
Betriebssystem
Android Version: Android 7.0 Nougat
Benutzeroberfläche: XOS 2.2 Honeybee
Updates: Begrenzte Update-Unterstützung
Sicherheit: Android-Sicherheitspatches (zeitlich begrenzt)
Konnektivität
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
SIM: Dual-SIM (Micro-SIM)
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
GPS: A-GPS, GLONASS
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke
Kamera-System und Fotografie-Features
Dual-Kamera Setup
Das Infinix Note 4 Pro war eines der ersten Geräte in seiner Preisklasse, das ein Dual-Kamera-System bot und damit den Grundstein für moderne Smartphone-Fotografie in der Mittelklasse legte.
Hauptkamera
Auflösung: 13 MP + 2 MP
Blende: f/2.0
Features: Autofokus, LED-Blitz
Video: 1080p bei 30fps
Frontkamera
Auflösung: 8 MP
Blende: f/2.0
Features: Beauty-Modus, Selfie-Blitz
Video: 1080p Aufnahme
Kamera-Modi und Software-Features
Bokeh-Effekt und Porträtmodus
Die Dual-Kamera ermöglichte es, Hintergrundunschärfe zu erzeugen und Porträtaufnahmen mit professionellem Look zu erstellen. Dieser Effekt war 2017 noch relativ neu in der Mittelklasse.
Weitere Kamera-Modi
Das Gerät bot verschiedene Aufnahmemodi wie Panorama, HDR und einen manuellen Modus für fortgeschrittene Nutzer. Die Kamera-App war benutzerfreundlich gestaltet und bot schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.
Akku und Energiemanagement
4300 mAh Akku-Kapazität
Mit seinem 4300 mAh Akku bot das Infinix Note 4 Pro eine für damalige Verhältnisse ausgezeichnete Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung war eine Laufzeit von bis zu zwei Tagen möglich.
Ladezeiten und Energieeffizienz
Ladezeit: Etwa 2,5 Stunden für vollständige Ladung
Standby-Zeit: Bis zu 600 Stunden
Gesprächszeit: Bis zu 25 Stunden
Video-Wiedergabe: Bis zu 12 Stunden
Performance und Alltagstauglichkeit
MediaTek Helio P10 Leistung
Der Helio P10 Prozessor bot 2017 eine solide Mittelklasse-Performance für alltägliche Aufgaben, Social Media und leichte Gaming-Anwendungen.
Gaming und Multimedia
Gaming-Performance
Für casual Gaming und beliebte Titel wie PUBG Mobile (in niedrigen Einstellungen) war das Gerät durchaus geeignet. Anspruchsvolle 3D-Spiele liefen jedoch nur mit Einschränkungen flüssig.
Multimedia-Wiedergabe
Das große 5,7-Zoll Display mit Full HD-Auflösung bot ein angenehmes Multimedia-Erlebnis für Videos und Filme. Die Farbdarstellung war für ein IPS-Panel der damaligen Zeit zufriedenstellend.
Speicher und Erweiterbarkeit
Interner Speicher
Die 32 GB internen Speicher waren 2017 ausreichend, wobei nach Installation des Systems etwa 24 GB für Nutzer verfügbar waren. Die microSD-Erweiterung bis 256 GB bot zusätzliche Flexibilität.
RAM-Management
3 GB RAM ermöglichten es, mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund zu halten, wobei das RAM-Management von XOS teilweise aggressiv war und Apps häufiger neu laden musste.
Software-Erlebnis und Benutzeroberfläche
XOS 2.2 Honeybee Interface
Infinix‘ eigene Benutzeroberfläche XOS basierte auf Android 7.0 Nougat und bot verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Das Design orientierte sich stark an iOS, was nicht allen Android-Nutzern gefiel.
Vorinstallierte Apps
Das System kam mit verschiedenen vorinstallierten Apps, einige davon als Bloatware empfunden. Die wichtigsten Google-Dienste waren vollständig integriert.
Update-Politik
Infinix bot begrenzte Software-Updates, was typisch für Mittelklasse-Geräte dieser Zeit war. Sicherheitsupdates wurden unregelmäßig bereitgestellt.
Design und Verarbeitungsqualität
Build-Qualität und Materialien
Das Infinix Note 4 Pro verfügte über ein Kunststoff-Gehäuse mit Metall-Akzenten. Die Verarbeitung war für den Preis solide, wenngleich nicht premium. Das Gerät lag gut in der Hand, war aber aufgrund der Größe nicht für jeden Nutzer komfortabel zu bedienen.
Farbvarianten
Erhältlich war das Gerät in verschiedenen Farben wie Schwarz, Gold und Blau, wobei die Farben durch eine matte Oberfläche dezent wirkten.
Ergonomie
Mit 185 Gramm war das Gerät nicht das leichteste, bot aber durch die ausgewogene Gewichtsverteilung einen sicheren Griff. Die Tasten waren gut erreichbar positioniert.
Konnektivität und Netzwerk-Features
4G LTE und Dual-SIM
Das Gerät unterstützte 4G LTE-Netzwerke und bot Dual-SIM-Funktionalität, was besonders in Schwellenmärkten geschätzt wurde. Die Netzwerkleistung war stabil und zuverlässig.
WLAN und Bluetooth
WLAN nach 802.11n Standard und Bluetooth 4.1 entsprachen dem damaligen Standard für Mittelklasse-Geräte. Die Reichweite und Verbindungsstabilität waren zufriedenstellend.
Marktpositionierung und Zielgruppe
Preis-Leistungs-Verhältnis 2017
Mit einem Marktpreis von etwa 200-250 Euro positionierte sich das Infinix Note 4 Pro als attraktive Mittelklasse-Option. Besonders die Dual-Kamera und der große Akku waren überzeugende Verkaufsargumente.
Zielgruppe
Das Gerät richtete sich an preisbewusste Käufer, die dennoch moderne Features wie Dual-Kamera und großes Display wünschten. Besonders in afrikanischen und asiatischen Märkten war es erfolgreich.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großer 4300 mAh Akku mit exzellenter Laufzeit
- Dual-Kamera-System in der Preisklasse ungewöhnlich
- 5,7 Zoll Full HD Display
- Solide Alltagsleistung
- Dual-SIM Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Kunststoff-Gehäuse wirkt wenig premium
- Gaming-Performance limitiert
- Aggressive RAM-Verwaltung
- Kein USB-C Anschluss
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Bloatware im System
Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten
Xiaomi Redmi Note 4
Der direkte Konkurrent bot ähnliche Spezifikationen, aber bessere Build-Qualität mit Metall-Gehäuse. Xiaomi hatte auch eine aktivere Community für Custom ROMs.
Honor 6X
Huaweis Honor 6X bot ebenfalls Dual-Kamera, aber mit besserer Software-Optimierung und regelmäßigeren Updates.
Motorola Moto G5 Plus
Motorola punktete mit Stock Android und besserer Update-Politik, hatte aber einen kleineren Akku.
Fazit zum Infinix Note 4 Pro
Das Infinix Note 4 Pro war 2017 ein durchaus überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das mit seinem großen Akku, der Dual-Kamera und dem attraktiven Preis punkten konnte. Heute ist es hauptsächlich von historischem Interesse und zeigt, wie sich die Smartphone-Technologie in wenigen Jahren entwickelt hat. Für aktuelle Kaufentscheidungen sollten moderne Alternativen in Betracht gezogen werden, die bessere Performance, längere Update-Unterstützung und zeitgemäße Features bieten.
Ist das Infinix Note 4 Pro noch kaufenswert?
Nein, das Infinix Note 4 Pro ist seit 2017 nicht mehr aktuell und wird nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Moderne Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, Kameras und längere Software-Unterstützung zu ähnlichen Preisen.
Welche Android-Version läuft auf dem Infinix Note 4 Pro?
Das Gerät wurde mit Android 7.0 Nougat und der XOS 2.2 Honeybee Benutzeroberfläche ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen wurden nicht offiziell bereitgestellt.
Wie lange hält der Akku des Infinix Note 4 Pro?
Der 4300 mAh Akku bot bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 1-2 Tagen. Bei intensiver Nutzung war eine tägliche Ladung erforderlich. Die Akkulaufzeit war ein Hauptverkaufsargument des Geräts.
Unterstützt das Infinix Note 4 Pro 5G-Netzwerke?
Nein, das Infinix Note 4 Pro unterstützt nur 4G LTE, 3G und 2G Netzwerke. 5G-Technologie war 2017 noch nicht für Verbraucher-Smartphones verfügbar.
Kann man den Speicher des Infinix Note 4 Pro erweitern?
Ja, der interne 32 GB Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies war besonders wichtig, da der verfügbare interne Speicher nach Systeminstallation nur etwa 24 GB betrug.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

