Handy Banner
|

Infinix Hot 7 Pro

Das Infinix Hot 7 Pro war ein bemerkenswertes Smartphone im Budget-Segment, das 2019 auf den Markt kam und durch sein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit einem großen 6,2-Zoll-Display, einer Triple-Kamera-Konfiguration und einem leistungsstarken 4.000 mAh Akku bot dieses Gerät Features, die normalerweise in deutlich teureren Smartphones zu finden waren. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Infinix Hot 7 Pro und zeigen, warum es als Einsteiger-Smartphone durchaus interessant war.

Technische Daten im Überblick

🖥️ Display

Größe: 6,2 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)

Seitenverhältnis: 19:9

Pixeldichte: ~271 ppi

⚡ Performance

Prozessor: MediaTek Helio A22

CPU: Quad-Core 2.0 GHz

RAM: 3 GB oder 4 GB

Speicher: 32 GB oder 64 GB

📸 Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP (Triple-Setup)

Ultraweitwinkel: 2 MP

Tiefensensor: 2 MP

Frontkamera: 8 MP

🔋 Akku & Konnektivität

Kapazität: 4.000 mAh

Betriebssystem: Android 9.0 (XOS 5.0)

Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 5.0

Sensoren: Fingerabdruck (hinten)

Design und Verarbeitung

Moderne Optik im Budget-Segment

Das Infinix Hot 7 Pro präsentierte sich 2019 mit einem zeitgemäßen Design, das deutlich über dem Standard vieler Budget-Smartphones lag. Die Rückseite des Geräts war in verschiedenen Farben verfügbar, darunter Midnight Black, Coral Red und Cosmic Purple, wobei jede Variante eine attraktive Farbgebung bot.

Materialien und Haptik

Das Smartphone verwendete eine Kunststoffkonstruktion, die jedoch hochwertig verarbeitet war. Mit Abmessungen von 158,7 x 75,04 x 7,9 mm und einem Gewicht von 178 Gramm lag das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Schlankes Profil

Nur 7,9 mm dünn trotz 4.000 mAh Akku

Ergonomische Form

Abgerundete Kanten für besseren Grip

Farbvielfalt

Drei attraktive Farboptionen verfügbar

Display-Qualität und Nutzererfahrung

6,2-Zoll IPS LCD im Detail

Das Display des Infinix Hot 7 Pro bot für ein Budget-Smartphone eine solide Leistung. Der 6,2-Zoll IPS LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 1520 x 720 Pixeln (HD+) lieferte ausreichend scharfe Darstellungen für den alltäglichen Gebrauch.

Bildqualität und Helligkeit

Obwohl die HD+-Auflösung nicht mit Full-HD-Displays konkurrieren konnte, war die Bildqualität für Textnachrichten, Social Media und Videos durchaus akzeptabel. Die Farbdarstellung war natürlich, und die maximale Helligkeit reichte für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus.

Wichtiger Hinweis: Das Display war für Outdoor-Nutzung bei direktem Sonnenlicht weniger geeignet, da die maximale Helligkeit begrenzt war.

Kamera-Performance im Test

Triple-Kamera-Setup

Eine der Hauptattraktionen des Infinix Hot 7 Pro war zweifellos das Triple-Kamera-System auf der Rückseite. Diese Konfiguration war 2019 noch nicht Standard im Budget-Segment und stellte einen echten Mehrwert dar.

Hauptkamera (13 MP)

Die 13-Megapixel-Hauptkamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben wurden natürlich wiedergegeben, und die Schärfe war für ein Smartphone dieser Preisklasse zufriedenstellend.

Zusatzkameras (2 MP + 2 MP)

Die beiden 2-Megapixel-Sensoren dienten als Ultraweitwinkel- und Tiefensensor. Während der Tiefensensor für Bokeh-Effekte bei Porträts sorgte, ermöglichte die Ultraweitwinkel-Linse erweiterte Aufnahmemöglichkeiten.

Frontkamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Frontkamera bot eine solide Basis für Selfies und Videoanrufe. Mit verschiedenen Beauty-Modi und KI-Optimierungen konnten ansprechende Selbstporträts erstellt werden.

Performance und Gaming

MediaTek Helio A22 Prozessor

Das Herzstück des Infinix Hot 7 Pro bildete der MediaTek Helio A22 Quad-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2,0 GHz. Dieser Chip war speziell für Budget-Smartphones entwickelt und bot eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Alltags-Performance

Für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media war die Leistung völlig ausreichend. Apps starteten zwar nicht blitzschnell, aber die Wartezeiten hielten sich in einem akzeptablen Rahmen.

Gaming-Fähigkeiten

Bei Spielen war das Gerät auf weniger anspruchsvolle Titel beschränkt. Casual Games und ältere Titel liefen problemlos, während grafisch intensive Spiele zu Rucklern und längeren Ladezeiten führten.

Multitasking

3/4 GB RAM für grundlegendes Multitasking

Speicher

32/64 GB intern + microSD bis 256 GB

Optimierung

XOS 5.0 mit Performance-Verbesserungen

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4.000 mAh Powerbank-Kapazität

Der 4.000 mAh starke Akku war definitiv eine der größten Stärken des Infinix Hot 7 Pro. Diese Kapazität war 2019 selbst für teurere Smartphones beachtlich und ermöglichte eine hervorragende Akkulaufzeit.

Laufzeit im Praxistest

Bei normaler Nutzung mit einer Mischung aus Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Video-Streaming konnte das Gerät problemlos 1,5 bis 2 Tage durchhalten. Intensivnutzer erreichten immer noch einen vollen Tag ohne Probleme.

Ladegeschwindigkeit

Das Infinix Hot 7 Pro unterstützte Standard-Laden mit 10W. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 bis 3 Stunden, was für die damalige Zeit im Budget-Segment durchaus akzeptabel war.

Software und Benutzeroberfläche

Android 9.0 mit XOS 5.0

Das Smartphone wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert, überzogen mit Infinix‘ eigener XOS 5.0 Benutzeroberfläche. Diese Kombination bot eine relativ moderne Android-Erfahrung mit zusätzlichen Anpassungsoptionen.

XOS-Features

XOS 5.0 brachte verschiedene Zusatzfunktionen mit sich, darunter erweiterte Kamera-Modi, Energieverwaltung und Personalisierungsoptionen. Die Oberfläche war zwar nicht so clean wie Stock Android, bot aber durchaus nützliche Features.

Update-Situation

Wie bei vielen Budget-Smartphones war die Update-Unterstützung begrenzt. Sicherheitsupdates wurden sporadisch bereitgestellt, ein Upgrade auf Android 10 erfolgte jedoch nicht für alle Märkte.

Konnektivität und weitere Features

Moderne Verbindungsoptionen

Das Infinix Hot 7 Pro bot für ein Budget-Smartphone eine solide Ausstattung in puncto Konnektivität. 4G LTE sorgte für schnelle mobile Datenverbindungen, während WiFi 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0 moderne Standards unterstützten.

Biometrische Sicherheit

Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglichte schnelles und sicheres Entsperren des Geräts. Die Erkennungsgeschwindigkeit war für ein Budget-Gerät durchaus zufriedenstellend.

Audio-Qualität

Der eingebaute Lautsprecher bot eine durchschnittliche Qualität für Telefonate und Medienkonsum. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss war vorhanden, was 2019 noch nicht selbstverständlich war.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Großer 4.000 mAh Akku mit hervorragender Laufzeit
  • Triple-Kamera-System im Budget-Segment
  • 6,2-Zoll Display für Multimedia-Konsum
  • Solide Verarbeitung und attraktives Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

❌ Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung, kein Full-HD
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Kamera-Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Display bei direktem Sonnenlicht schwer ablesbar
  • XOS-Oberfläche nicht jedermanns Geschmack

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3,5 von 5 Sternen

Solides Budget-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit

Das Infinix Hot 7 Pro war 2019 ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und moderne Features legten. Die Kombination aus großem Display, Triple-Kamera und 4.000 mAh Akku machte es zu einem attraktiven Angebot im unteren Preissegment.

Für wen war das Gerät geeignet?

Das Infinix Hot 7 Pro richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Besonders Nutzer, die viel unterwegs waren und eine lange Akkulaufzeit benötigten, kamen mit diesem Gerät auf ihre Kosten.

Marktposition und Alternativen

In seinem Preissegment konkurrierte das Hot 7 Pro mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 7 oder Samsung Galaxy A10. Während es in einigen Bereichen wie der Akkulaufzeit punkten konnte, mussten Nutzer bei Display-Auflösung und Performance Kompromisse eingehen.

Hinweis: Das Infinix Hot 7 Pro ist mittlerweile nicht mehr aktuell. Für aktuelle Smartphone-Empfehlungen sollten neuere Modelle in Betracht gezogen werden, die bessere Performance und längere Update-Unterstützung bieten.

Wie lange hält der Akku des Infinix Hot 7 Pro?

Der 4.000 mAh Akku des Infinix Hot 7 Pro bietet eine hervorragende Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Dies war eine der größten Stärken des Smartphones.

Ist das Infinix Hot 7 Pro für Gaming geeignet?

Das Infinix Hot 7 Pro ist nur bedingt für Gaming geeignet. Der MediaTek Helio A22 Prozessor kann Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel problemlos bewältigen, stößt aber bei grafisch intensiven Spielen an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend.

Welche Kamera-Qualität bietet das Triple-System?

Das Triple-Kamera-System mit 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die 2 MP Zusatzkameras für Ultraweitwinkel und Tiefeneffekte erweitern die Aufnahmemöglichkeiten. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Qualität jedoch begrenzt.

Bekommt das Infinix Hot 7 Pro noch Updates?

Das Infinix Hot 7 Pro erhält keine regelmäßigen Updates mehr. Das Gerät wurde mit Android 9.0 ausgeliefert und die Update-Unterstützung von Infinix für Budget-Geräte war bereits zum Marktstart begrenzt. Sicherheitsupdates wurden nur sporadisch bereitgestellt.

Lohnt sich der Kauf des Infinix Hot 7 Pro noch heute?

Das Infinix Hot 7 Pro ist heute nicht mehr empfehlenswert, da es technisch veraltet ist und keine Updates mehr erhält. Für das gleiche Budget gibt es mittlerweile deutlich bessere Alternativen mit aktuellerer Hardware, besserer Performance und längerer Update-Unterstützung.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 7:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge