Handy Banner
|

Infinix Hot 7

Das Infinix Hot 7 gehört zu den erschwinglichen Smartphones, die trotz günstigen Preises eine solide Ausstattung bieten. Mit seinem großen Display, der Dual-Kamera und dem robusten Design richtet sich das Gerät vor allem an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis des Infinix Hot 7.

Infinix Hot 7 – Überblick und Einordnung

Das Infinix Hot 7 wurde 2019 als Einsteiger-Smartphone lanciert und richtete sich primär an preisbewusste Nutzer in Schwellenländern. Mit einem ursprünglichen Verkaufspreis von etwa 120-150 Euro bot das Gerät eine grundsolide Ausstattung für den alltäglichen Gebrauch.

Technische Ausstattung im Detail

Display & Design

Bildschirm: 6,2 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)

Seitenverhältnis: 19:9

Pixeldichte: ~270 ppi

Design: Kunststoff-Rückseite mit Gradient-Finish

Leistung & System

Prozessor: MediaTek Helio A22 (12nm)

GPU: PowerVR GE8320

RAM: 2GB oder 3GB

Speicher: 32GB (erweiterbar)

System: Android 9.0 mit XOS 5.0

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: Dual 13MP + 2MP

Frontkamera: 8MP

Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Video: 1080p @ 30fps

Audio: 3,5mm Klinke, Lautsprecher

Akku & Konnektivität

Akku: 4000 mAh (nicht wechselbar)

Ladung: 10W Micro-USB

Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM

Weitere: WiFi, Bluetooth 5.0, GPS

Sensoren: Fingerabdruck (hinten), Beschleunigungsmesser

Leistungsbewertung und Benchmarks

Performance-Analyse

Der MediaTek Helio A22 Prozessor ist ein Einsteiger-Chipset, das für grundlegende Smartphone-Aufgaben konzipiert wurde.

Alltags-Performance

65% – Ausreichend für Social Media, Messaging und einfache Apps

Gaming-Performance

45% – Einfache Spiele laufen flüssig, anspruchsvolle Games ruckeln

Multitasking

50% – Mit 2-3GB RAM begrenzte Multitasking-Fähigkeiten

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Infinix Hot 7 Vergleichswert Mittelklasse
AnTuTu (gesamt) ~85.000 Punkte ~150.000 Punkte
Geekbench Single-Core ~150 Punkte ~300 Punkte
Geekbench Multi-Core ~550 Punkte ~1200 Punkte

Kamera-Qualität und Fotografie-Features

Dual-Kamera System

Das Infinix Hot 7 verfügt über ein Dual-Kamera-Setup, das für die Preisklasse durchaus respektable Ergebnisse liefert.

Hauptkamera (13MP)

Die primäre Kamera mit 13 Megapixeln liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Aufnahmen mit ausreichender Schärfe und natürlichen Farben.

Tiefenkamera (2MP)

Die 2MP Tiefenkamera unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen, wobei die Kantenerkennung nicht immer präzise arbeitet.

Frontkamera (8MP)

Die 8MP Selfie-Kamera bietet Beauty-Modi und grundlegende Filter für Social Media taugliche Selbstporträts.

Kamera-Modi und Features

  • HDR-Modus für bessere Belichtung
  • Panorama-Aufnahmen
  • Porträt-Modus mit Bokeh-Effekt
  • Beauty-Filter für Selfies
  • Zeitlupen-Video (begrenzt)

Kamera-Performance Bewertung

Tageslicht-Aufnahmen

Bei gutem Licht produziert die Hauptkamera durchaus ansehnliche Fotos mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe. Details werden ausreichend eingefangen, wobei die Dynamik begrenzt ist.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich deutliche Schwächen. Bildrauschen nimmt stark zu und Details verschwimmen. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.

Video-Qualität

Videoaufnahmen sind auf 1080p bei 30fps beschränkt. Die Bildstabilisierung ist rein digital und nur bedingt effektiv. Für gelegentliche Videos ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

4000 mAh Akku – Ausdauer im Test

Der 4000 mAh Akku gehört zu den Stärken des Infinix Hot 7. In Kombination mit dem sparsamen Prozessor erreicht das Gerät beachtliche Laufzeiten.

Typische Nutzungsdauer:

  • Leichte Nutzung: 2 Tage
  • Moderate Nutzung: 1,5 Tage
  • Intensive Nutzung: 1 Tag
  • Screen-On-Time: 6-8 Stunden

Lade-Technologie

Das Infinix Hot 7 lädt über einen Micro-USB-Anschluss mit maximal 10 Watt. Dies entspricht nicht mehr dem aktuellen Standard, war aber 2019 in der Preisklasse üblich.

Ladezeiten:

  • 0-50%: ca. 1 Stunde
  • 0-100%: ca. 2,5 Stunden
  • Schnellladung: Nicht verfügbar
  • Wireless Charging: Nicht unterstützt

Software und Benutzeroberfläche

XOS 5.0 – Infinix‘ Android-Anpassung

Das Infinix Hot 7 läuft mit Android 9.0 Pie als Basis und der hauseigenen XOS 5.0 Benutzeroberfläche. Diese bringt verschiedene Anpassungen und zusätzliche Features mit sich.

XOS Features:

  • Anpassbare Themes und Wallpaper
  • Smart Panel für Schnellzugriff
  • Bike Mode für Motorradfahrer
  • WhatsApp Mode für optimierte Nutzung
  • Freezer für App-Verwaltung

Update-Politik

Infinix hat das Hot 7 nicht über Android 9.0 hinaus aktualisiert. Sicherheitsupdates wurden unregelmäßig bereitgestellt, was ein typisches Problem bei Budget-Geräten darstellt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes 6,2 Zoll Display
  • Starker 4000 mAh Akku
  • Dual-Kamera System
  • Fingerabdruck-Scanner
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher
  • Günstiger Preis
  • Solide Verarbeitung

Nachteile

  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Tasks
  • Nur HD+ Auflösung
  • Kamera schwach bei schlechtem Licht
  • Langsames Laden (10W)
  • Veralteter Micro-USB Anschluss
  • Keine Updates über Android 9
  • Begrenzte Multitasking-Fähigkeiten
  • Kunststoff-Design

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Aktuelle Marktsituation (2024)

Das Infinix Hot 7 ist nicht mehr offiziell verfügbar, da es durch neuere Modelle ersetzt wurde. Gebrauchte Geräte sind gelegentlich für 50-80 Euro zu finden.

Historischer Preis: 120-150 Euro (2019)

Vergleich mit aktuellen Alternativen

Modell Preis (ca.) Display Prozessor Kamera
Infinix Hot 7 (2019) 120-150€ 6,2″ HD+ Helio A22 13MP Dual
Xiaomi Redmi 12C (2024) 130€ 6,71″ HD+ Helio G85 50MP
Samsung Galaxy A14 (2024) 150€ 6,6″ FHD+ Helio G80 50MP Triple

Fazit und Kaufempfehlung

Abschließende Bewertung

Das Infinix Hot 7 war 2019 ein solides Einsteiger-Smartphone, das durch seinen großen Akku und das ansprechende Design überzeugen konnte. Aus heutiger Sicht ist es jedoch veraltet und sollte nur noch als Notfall-Gerät oder für sehr spezielle Anwendungsfälle in Betracht gezogen werden.

Für wen war das Infinix Hot 7 geeignet?

Empfohlen für (2019):

  • Smartphone-Einsteiger
  • Nutzer mit kleinem Budget
  • Personen mit grundlegenden Anforderungen
  • Zweitgerät für Notfälle

Nicht empfohlen für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Fotografie-Liebhaber
  • Power-User
  • Nutzer mit hohen Performance-Ansprüchen

Alternative Empfehlungen für 2024

Statt eines gebrauchten Infinix Hot 7 empfehlen wir aktuelle Budget-Smartphones wie das Xiaomi Redmi 12C, Samsung Galaxy A14 oder Realme C55, die deutlich bessere Performance, Kamera-Qualität und Software-Support bieten.

Unser Tipp:

Investieren Sie lieber 20-30 Euro mehr in ein aktuelles Einsteiger-Smartphone mit Android 13/14 und längerfristigem Update-Support, anstatt zu einem veralteten Gerät wie dem Hot 7 zu greifen.

Ist das Infinix Hot 7 noch kaufenswert?

Das Infinix Hot 7 ist aus heutiger Sicht nicht mehr kaufenswert. Das 2019 erschienene Smartphone ist technisch veraltet und erhält keine Updates mehr. Aktuelle Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Performance und Features zum ähnlichen Preis.

Welche Android-Version läuft auf dem Infinix Hot 7?

Das Infinix Hot 7 läuft mit Android 9.0 Pie und der XOS 5.0 Benutzeroberfläche. Updates auf neuere Android-Versionen wurden nicht bereitgestellt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Wie gut ist die Kamera des Infinix Hot 7?

Die Dual-Kamera (13MP + 2MP) des Infinix Hot 7 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für die Preisklasse von 2019. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen.

Wie lange hält der Akku des Infinix Hot 7?

Der 4000 mAh Akku ist eine Stärke des Geräts und bietet bei moderater Nutzung etwa 1,5 Tage Laufzeit. Die Screen-On-Time liegt bei 6-8 Stunden, was für die Preisklasse sehr gut ist.

Unterstützt das Infinix Hot 7 Schnellladen?

Nein, das Infinix Hot 7 unterstützt kein Schnellladen. Es lädt über Micro-USB mit maximal 10 Watt, was etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung bedeutet. Wireless Charging ist ebenfalls nicht verfügbar.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 7:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge