Handy Banner
|

Huawei Y9s

Das Huawei Y9s markierte einen wichtigen Meilenstein in der Mittelklasse-Smartphone-Sparte des chinesischen Technologieriesen. Mit seinem auffälligen Design, der ausfahrbaren Frontkamera und der Triple-Kamera-Ausstattung bot das Gerät zum Marktstart interessante Features zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Y9s und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 6,59 Zoll LTPS IPS LCD
  • Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Pixeldichte: 391 ppi
  • Seitenverhältnis: 19,5:9
  • Abmessungen: 163,5 x 77,3 x 8,8 mm
  • Gewicht: 206 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: HiSilicon Kirin 710F
  • CPU: Octa-Core (4x 2,2 GHz + 4x 1,7 GHz)
  • GPU: Mali-G51 MP4
  • RAM: 6 GB
  • Speicher: 128 GB (erweiterbar via microSD)
  • Betriebssystem: Android 9.0 mit EMUI 9.1

Kamera-Ausstattung

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 16 MP (f/2.2, ausfahrbar)
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Akku & Konnektivität

  • Akku: 4000 mAh (nicht wechselbar)
  • Laden: 10W Standard-Ladung
  • Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2

Besonderheit: Ausfahrbare Pop-Up Frontkamera

Das Huawei Y9s setzt auf eine mechanische Pop-Up Frontkamera mit 16 Megapixeln, die für ein randloses Display-Erlebnis sorgt. Der Mechanismus ist für über 100.000 Zyklen ausgelegt und fährt automatisch ein, wenn das Gerät einen Sturz erkennt.

Display-Qualität und Design

Das 6,59 Zoll große LTPS IPS LCD-Display des Huawei Y9s bietet dank der ausfahrbaren Frontkamera ein beeindruckendes Screen-to-Body-Verhältnis von etwa 91%. Die Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen mit einer Pixeldichte von 391 ppi.

Die Farbwiedergabe ist für ein IPS-Panel in dieser Preisklasse solide, auch wenn sie nicht an OLED-Displays heranreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 450 nits reicht für den Innenbereich aus, bei direktem Sonnenlicht wird die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt.

Design und Verarbeitung

Das Huawei Y9s punktet mit einem modernen Design, das durch das randlose Display und die Gradient-Rückseite auffällt. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse ordentlich, wobei der Kunststoffrahmen und die Glasrückseite einen wertigen Eindruck vermitteln.

Kamera-Performance im Test

Hauptkamera (48 MP)

Gute Detailwiedergabe bei Tageslicht, schwächelt bei schwachem Licht. KI-Unterstützung verbessert Farben und Kontraste automatisch.

Ultraweitwinkel (8 MP)

Erweitert den Bildwinkel deutlich, zeigt aber sichtbare Verzerrungen an den Rändern und geringere Schärfe.

Pop-Up Frontkamera

16 MP Sensor liefert ordentliche Selfies mit gutem Bokeh-Effekt. Mechanismus arbeitet zuverlässig und schnell.

Kamera-Modi und Features

Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Nacht, Portrait, Pro und Panorama. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht merklich, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Flaggschiff-Smartphones. Die KI-Szenenerkennung funktioniert zuverlässig und passt Einstellungen automatisch an verschiedene Motive an.

Leistung und Performance

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu
~180.000 Punkte
Geekbench
Single: ~300, Multi: ~1200
Gaming
Mittelklasse-tauglich
Alltag
Flüssige Bedienung

Der HiSilicon Kirin 710F Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM sorgt für eine flüssige Bedienung im Alltag. Social Media, Messaging und leichte Multitasking-Aufgaben werden problemlos bewältigt. Bei anspruchsvollen 3D-Spielen stößt das System jedoch an seine Grenzen.

Gaming-Performance

Casual Games wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen ohne Probleme. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind mittlere Einstellungen für flüssiges Gameplay empfehlenswert. Die Mali-G51 MP4 GPU bietet solide Leistung für die Mittelklasse.

Akkulaufzeit und Laden

Der 4000 mAh Akku des Huawei Y9s bietet eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming oder Videostreaming hält der Akku etwa 6-8 Stunden durch.

Das Laden erfolgt mit maximal 10 Watt über USB-C, was nach heutigen Standards eher langsam ist. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladung oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Wichtiger Hinweis: Das Huawei Y9s läuft noch mit Google Mobile Services, da es vor den US-Sanktionen gegen Huawei veröffentlicht wurde. Nutzer haben somit Zugang zum Google Play Store und allen Google-Diensten.

Das Gerät wird mit Android 9.0 Pie und Huaweis EMUI 9.1 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features wie den App-Klon oder erweiterte Energiesparoptionen.

Software-Updates

Huawei hat für das Y9s Sicherheitsupdates bereitgestellt, jedoch keine größeren Android-Versionssprünge. Das Gerät blieb bei Android 9.0, erhielt aber regelmäßige EMUI-Updates mit Verbesserungen und neuen Features.

Vorteile

  • Randloses Display dank Pop-Up Kamera
  • Solide Triple-Kamera mit 48 MP Hauptsensor
  • 6 GB RAM für flüssige Performance
  • Gute Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Attraktives Design mit Gradient-Rückseite
  • Google-Dienste verfügbar
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

Nachteile

  • Langsames 10W Laden
  • Kein 5G-Support
  • Veraltetes Bluetooth 4.2
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Mechanische Kamera anfällig für Verschleiß
  • Mittelmäßige Low-Light Kamera-Performance
  • Kein wasserdichtes Design
  • Schwächere Gaming-Performance

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zum Marktstart war das Huawei Y9s mit einer UVP von etwa 249 Euro positioniert. Für diesen Preis bot es eine interessante Kombination aus modernem Design, ordentlicher Kamera-Ausstattung und ausreichender Performance für den Alltag.

Heute ist das Gerät deutlich günstiger erhältlich und kann als Einsteiger- oder Zweitgerät eine Option darstellen, wobei die fehlende Update-Unterstützung und veraltete Hardware berücksichtigt werden sollten.

Fazit zum Huawei Y9s

Das Huawei Y9s war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung ein interessantes Mittelklasse-Smartphone mit einigen Besonderheiten. Die ausfahrbare Frontkamera ermöglichte ein randloses Display-Design, während die Triple-Kamera ordentliche Aufnahmen bei Tageslicht lieferte.

Die Performance reichte für alltägliche Aufgaben aus, und die Akkulaufzeit war zufriedenstellend. Schwächen zeigte das Gerät beim langsamen Laden, der Gaming-Performance und den Update-Zyklen.

Heute ist das Huawei Y9s hauptsächlich als günstiges Einsteigergerät interessant, wobei potentielle Käufer die eingeschränkte Zukunftssicherheit und veraltete Hardware-Ausstattung bedenken sollten. Für Nutzer, die Wert auf Google-Dienste legen und ein solides Alltagsgerät suchen, kann es dennoch eine Option darstellen.

Gesamtbewertung: 7/10

Solides Mittelklasse-Smartphone mit interessanten Design-Elementen, aber eingeschränkter Zukunftssicherheit. Empfehlenswert für preisbewusste Nutzer mit moderaten Ansprüchen.

Hat das Huawei Y9s noch Google-Dienste?

Ja, das Huawei Y9s verfügt über Google Mobile Services, da es vor den US-Sanktionen gegen Huawei veröffentlicht wurde. Nutzer haben Zugang zum Google Play Store und allen Google-Diensten.

Wie lange hält die ausfahrbare Kamera?

Die Pop-Up Kamera des Huawei Y9s ist für über 100.000 Ausfahrzyklen ausgelegt. Bei normaler Nutzung entspricht das mehreren Jahren zuverlässiger Funktion. Ein Sturzsensor fährt die Kamera automatisch ein, um Schäden zu vermeiden.

Unterstützt das Huawei Y9s 5G?

Nein, das Huawei Y9s unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G LTE beschränkt, was zum Veröffentlichungszeitpunkt in der Mittelklasse noch Standard war.

Kann der Speicher erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann über eine microSD-Karte erweitert werden. Das Gerät unterstützt Karten bis zu 512 GB zusätzlichem Speicherplatz.

Wie ist die Kamera-Qualität bei Nacht?

Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist durchschnittlich für die Preisklasse. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen merklich, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Flaggschiff-Smartphones. Für gelegentliche Nachtaufnahmen ist die Qualität ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 12:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge